BD4iph/s 4100-4109
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 277
- Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
- Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle
BD4iph/s 4100-4109
Beim Vergleich der Roco-Modelle mit den Original-Fahrzeugen sind mir besonders beim Fenster zwischen Fahrgastraum und Gepäckabteil deutliche Unterschiede aufgefallen. Die Modelle besitzen ein Ganzfenster, die meisten Originale dagegen ein herkömmliches Halbfenster. Daher habe ich folgende Fragen:
+ Gibt es eine nachvollziehbare Aufschlüsselung, welche Wagen Halb- und welche Ganzfenster besitzen?
+ Gibt es einen Grund für die unterschiedlichen Fensterbauarten, wie z.B. ein nie vollständig durchgeführtes Umbauprogramm?
+ Gibt es zwischen den einzelnen Wagen sonst noch erwähnenswerte Unterschiede?
+ Gibt es eine nachvollziehbare Aufschlüsselung, welche Wagen Halb- und welche Ganzfenster besitzen?
+ Gibt es einen Grund für die unterschiedlichen Fensterbauarten, wie z.B. ein nie vollständig durchgeführtes Umbauprogramm?
+ Gibt es zwischen den einzelnen Wagen sonst noch erwähnenswerte Unterschiede?
-
- Beiträge: 123
- Registriert: 17. Juni 2006, 09:39
- Wohnort: Wien
BD4iph/s 4100-4109
Um etwas Schwung in das Thema zu bringen, nachfolgend eine Übersicht die ich aus der gängigen Literatur zusammengewürfelt habe.
fjb2050 hat geschrieben:+ Gibt es eine nachvollziehbare Aufschlüsselung, welche Wagen Halb- und welche Ganzfenster besitzen?
Code: Alles auswählen
4100 breites Halbfenster
4101 breites Halbfenster
Zumindest ein Wagen bekam ein schmales Vollfenster. Siehe dazu z.B. diverse Fotos in BiB 211.
4102 seit 1972 schmales Vollfenster
4103 seit 1972 schmales Vollfenster
4104 seit 1972 schmales Vollfenster
4105 seit 1972 schmales Vollfenster
4106 seit 1972 schmales Vollfenster
4107 breites Halbfenster
4108 breites Halbfenster
4109 breites Halbfenster
+ Gibt es zwischen den einzelnen Wagen sonst noch erwähnenswerte Unterschiede?
Code: Alles auswählen
4100 Webasto-Hz im Bereich der Schiebetüre
4101 Webasto-Hz im Bereich der Schiebetüre
4109 Webasto-Hz im Fahrgastraum und seitenverkehrtes WC
mfg
Michael Sieß
Michael Sieß
-
- Beiträge: 3251
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
- Wohnort: Hofstetten-Grünau
Re: BD4iph/s 4100-4109
Hallo,MS hat geschrieben:Um etwas Schwung in das Thema zu bringen, nachfolgend eine Übersicht die ich aus der gängigen Literatur zusammengewürfelt habe.
fjb2050 hat geschrieben:+ Gibt es eine nachvollziehbare Aufschlüsselung, welche Wagen Halb- und welche Ganzfenster besitzen?Code: Alles auswählen
4100 breites Halbfenster 4101 breites Halbfenster Zumindest ein Wagen bekam ein schmales Vollfenster. Siehe dazu z.B. diverse Fotos in BiB 211. 4102 seit 1972 schmales Vollfenster 4103 seit 1972 schmales Vollfenster 4104 seit 1972 schmales Vollfenster 4105 seit 1972 schmales Vollfenster 4106 seit 1972 schmales Vollfenster 4107 breites Halbfenster 4108 breites Halbfenster 4109 breites Halbfenster
+ Gibt es zwischen den einzelnen Wagen sonst noch erwähnenswerte Unterschiede?Code: Alles auswählen
4100 Webasto-Hz im Bereich der Schiebetüre 4101 Webasto-Hz im Bereich der Schiebetüre 4109 Webasto-Hz im Fahrgastraum und seitenverkehrtes WC
zu BD 4100 WC Seitenverkehrt und Webasto selbe Seite im Bereich der Schiebetür Farbe: Pielachtalwaggon
zu BD 4101 WC Seitenverkehrt und Webasto selbe Seite im Fahrgastraum Farbe: Jaffa
zu BD 4102

zu BD 4103

zu BD 4104 Farbe: Braun Verkauft an Zillertalbahn
zu BD 4105 Farbe: Braun?
zu BD 4106 Farbe: Jaffa Verkauf an Gemeinde Sitzenberg-Reidling
zu BD 4107 Farbe: Jaffa
zu BD 4108 Farbe: Jaffa
zu BD 4109 Farbe: Braun 1998 UN Mannschaftswaggon 97 202 2001 Verkauf an ÖGEG/Steyr
lg, Josef
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 5. Januar 2004, 16:58
- Wohnort: Ötscherland
- Kontaktdaten:
zu BD 4105 Verkauf an CLub760, derzeit Ceske Velenice zur Aufarbeitung für Einsatz im Lungau
zu BC 4106 nach Brand Verkauf an ÖGEG, letzte Sichtung Fahrwerk Steyr Lokalbf
oö
zu BC 4106 nach Brand Verkauf an ÖGEG, letzte Sichtung Fahrwerk Steyr Lokalbf
oö
www.mostviertler-modellbahnhof.at
Hüten Sie sich vor billigen Plagiaten! Es gibt nur einen originalen ötschabär!
Hüten Sie sich vor billigen Plagiaten! Es gibt nur einen originalen ötschabär!
-
- Beiträge: 123
- Registriert: 17. Juni 2006, 09:39
- Wohnort: Wien
Re: BD4iph/s 4100-4109
Danke, ich fasse also nochmals zusammen...
4100 Tannengrün > Jaffa > 2002 Werbewagen "Pielachtal"
Halbfenster, Webasto-Hz im Bereich der Schiebetür, seitenverkehrtes WC
BWB > 1983 MAZ > 1994 Ub auf E-Heizung
4101 Tannengrün > Jaffa > 1998 Uz 95 927 "Schafkäs Express"
Halbfenster, Webasto-Hz im Bereich der Schiebetür, seitenverkehrtes WC
BWB > 1983 MAZ > 1983 Ybbstal
Beide Wagen haben heute offenbar Halbfenster im Dienstabteil, da stellt sich nun die Frage wie es zu den Fotos mit schmalem Vollfenster kam. Wurden die Fenster wieder rückgebaut ?
Vom 4101 konnte ich kein Foto von der Webasto-Seite finden, es wäre interessant ob die Heizung analog dem 4109 positioniert ist.
4102 Braun
seit 1972 schmales Vollfenster
MAZ > + 2001
4103 Braun > Jaffa ? > Braun/Grau
Halbfenster
MAZ
4104 Braun
seit 1972 schmales Vollfenster
MAZ > + 2000 > Verkauf an ZB/BD4 49
4105 Braun > Jaffa ?
seit 1972 schmales Vollfenster
MAZ > + 1996 > Verkauf an Club 760/Mauterndorf (in Aufarbeitung Ceske Velenice)
Ich hatte dazu einmal vernommen er sei an die Lotus Lokstation verkauft worden.
Wäre es möglich, dass er als Leihgabe beim Club 760 ist ?
4106 Braun > Jaffa
seit 1972 schmales Vollfenster
MAZ > + 2001 > Verkauf an Sitzenberg-Reidling > nach Brand, Verkauf 2002 an ÖGEG/Steyrtal (Fahrwerk vorhanden)
4107 Braun > Jaffa
Halbfenster
MAZ
4108 Braun > Jaffa
Halbfenster
MAZ
4109 Braun > UZ 1998 in 97 202 Mannschaftswagen
Halbfenster, Webasto-Hz im Fahrgastraum (Wagenmitte), seitenverkehrtes WC
MAZ > + 2001 > Verkauf an ÖGEG/Steyrtal
4100 Tannengrün > Jaffa > 2002 Werbewagen "Pielachtal"
Halbfenster, Webasto-Hz im Bereich der Schiebetür, seitenverkehrtes WC
BWB > 1983 MAZ > 1994 Ub auf E-Heizung
4101 Tannengrün > Jaffa > 1998 Uz 95 927 "Schafkäs Express"
Halbfenster, Webasto-Hz im Bereich der Schiebetür, seitenverkehrtes WC
BWB > 1983 MAZ > 1983 Ybbstal
Beide Wagen haben heute offenbar Halbfenster im Dienstabteil, da stellt sich nun die Frage wie es zu den Fotos mit schmalem Vollfenster kam. Wurden die Fenster wieder rückgebaut ?
Vom 4101 konnte ich kein Foto von der Webasto-Seite finden, es wäre interessant ob die Heizung analog dem 4109 positioniert ist.
4102 Braun
seit 1972 schmales Vollfenster
MAZ > + 2001
4103 Braun > Jaffa ? > Braun/Grau
Halbfenster
MAZ
4104 Braun
seit 1972 schmales Vollfenster
MAZ > + 2000 > Verkauf an ZB/BD4 49
4105 Braun > Jaffa ?
seit 1972 schmales Vollfenster
MAZ > + 1996 > Verkauf an Club 760/Mauterndorf (in Aufarbeitung Ceske Velenice)
Ich hatte dazu einmal vernommen er sei an die Lotus Lokstation verkauft worden.
Wäre es möglich, dass er als Leihgabe beim Club 760 ist ?
4106 Braun > Jaffa
seit 1972 schmales Vollfenster
MAZ > + 2001 > Verkauf an Sitzenberg-Reidling > nach Brand, Verkauf 2002 an ÖGEG/Steyrtal (Fahrwerk vorhanden)
4107 Braun > Jaffa
Halbfenster
MAZ
4108 Braun > Jaffa
Halbfenster
MAZ
4109 Braun > UZ 1998 in 97 202 Mannschaftswagen
Halbfenster, Webasto-Hz im Fahrgastraum (Wagenmitte), seitenverkehrtes WC
MAZ > + 2001 > Verkauf an ÖGEG/Steyrtal
Zuletzt geändert von MS am 26. August 2013, 12:52, insgesamt 2-mal geändert.
mfg
Michael Sieß
Michael Sieß
-
- Beiträge: 3251
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
- Wohnort: Hofstetten-Grünau
Re: BD4iph/s 4100-4109
Fahrwerk vom BD4iph/s 4106MS hat geschrieben:4106 Braun > Jaffa
seit 1972 schmales Vollfenster
MAZ > + 2001 > Verkauf an Sitzenberg-Reidling > nach Brand, Verkauf 200? an ÖGEG/Steyrtal (Fahrwerk vorhanden)

-
- Beiträge: 277
- Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
- Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle
Ein weiterer Versuch, dieses Thema wieder auf Touren zu bringen:
+ Hat jemand vielleicht ein Foto vom 4106, der in Sitzenberg-Reidling abgebrannt ist?
+ Hat jemand ein Foto vom 4103, auf dem er noch nicht im neuen MAZ-Farbschema lackiert ist?
+ Gibt es einen Grund dafür, dass gerade die Wagen mit Ganzfenstern im Dienstabteil bereits ausgemustert wurden?
+ Die Angaben in der Literatur zu den Umbauten bei den Fenstern des Dienstabteils sind leider recht unterschiedlich. -> Wurde jetzt das Ganzfenster bei einigen Wagen durch ein Halbfenster ersetzt, oder umgekehrt?
+ Hat jemand vielleicht ein Foto vom 4106, der in Sitzenberg-Reidling abgebrannt ist?
+ Hat jemand ein Foto vom 4103, auf dem er noch nicht im neuen MAZ-Farbschema lackiert ist?
+ Gibt es einen Grund dafür, dass gerade die Wagen mit Ganzfenstern im Dienstabteil bereits ausgemustert wurden?
+ Die Angaben in der Literatur zu den Umbauten bei den Fenstern des Dienstabteils sind leider recht unterschiedlich. -> Wurde jetzt das Ganzfenster bei einigen Wagen durch ein Halbfenster ersetzt, oder umgekehrt?
-
- Beiträge: 2160
- Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
- Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 277
- Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
- Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle
Der Wagen wurde nach seiner Kassierung von den ÖBB an die Gemeinde Sitzenberg-Reidling (in der Nähe von Tulln) verkauft. Dort wurde er auf einem Spielplatz aufgestellt. Alles weitere ergibt sich daraus glaube ich von selbst. -> Zuerst wurde der eigentlich komplette Wagen innen zerstört, dann kamen die Fensterscheiben dran und zuletzt hat man ihn dann noch abgefackelt.
Interessantes Detail am Rande: An dem Wagen wären auch einige Museumsbahnen interessiert gewesen. Die ÖBB zeigten an einem derartigen Geschäft damals allerdings kein Interesse.
Interessantes Detail am Rande: An dem Wagen wären auch einige Museumsbahnen interessiert gewesen. Die ÖBB zeigten an einem derartigen Geschäft damals allerdings kein Interesse.
-
- Beiträge: 1715
- Registriert: 9. April 2007, 21:55
- Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge
Hallo,
habe mich erst heute mit diesem 4106 beschäftigt und kann fjb2050 nur zustimmen steht alles im schlauen Buch.
Schön das wenigstens das Fahrgestell noch da ist.

Nur gut das ich den in Modell habe er ist schön anzusehen und den fackelt keiner ab.
Würde mich auch über Orginalbilder freuen.
Lg Silvio
habe mich erst heute mit diesem 4106 beschäftigt und kann fjb2050 nur zustimmen steht alles im schlauen Buch.
Schön das wenigstens das Fahrgestell noch da ist.

Nur gut das ich den in Modell habe er ist schön anzusehen und den fackelt keiner ab.
Würde mich auch über Orginalbilder freuen.
Lg Silvio
LG Sio
-
- Beiträge: 772
- Registriert: 10. August 2003, 10:46
- Wohnort: Niederösterreich
Ich Depp, mir hätte auch früher schon einfallen können, daß ich den einmal fotografiert hab
- aber egal, hier ist er jetzt, am 28. 6. 1998 in Ober Grafendorf:

Ich vermute übrigens, daß der bis zu seiner Ausmusterung als BD4ipho/s 4106-6 beschriftet war (zumindest auf meinem Foto hat er noch das o), kann das jemand bestätigen? Wäre jedenfalls interessant, das o ist ja schon so ungefähr 1990 abgeschafft worden.
LG,
Sebastian

- aber egal, hier ist er jetzt, am 28. 6. 1998 in Ober Grafendorf:

Ich vermute übrigens, daß der bis zu seiner Ausmusterung als BD4ipho/s 4106-6 beschriftet war (zumindest auf meinem Foto hat er noch das o), kann das jemand bestätigen? Wäre jedenfalls interessant, das o ist ja schon so ungefähr 1990 abgeschafft worden.
LG,
Sebastian
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. März 2004, 17:26
- Wohnort: Oberrohrbach
- Kontaktdaten:
BD4106
Hallo


So viel man hier erkennen kann, ist das o noch vorhanden.
lg.
Johannes
Ich habe da ein Bild (Aufnahmedatum ist der 16.09.2002) des ausgebrannten BD4106 in Schienenverkehr aktuell von 12/2002 gefunden und gescannt.Nur gut das ich den in Modell habe er ist schön anzusehen und den fackelt keiner ab.
Würde mich auch über Orginalbilder freuen.
Lg Silvio

Ich vermute übrigens, daß der bis zu seiner Ausmusterung als BD4ipho/s 4106-6 beschriftet war (zumindest auf meinem Foto hat er noch das o), kann das jemand bestätigen? Wäre jedenfalls interessant, das o ist ja schon so ungefähr 1990 abgeschafft worden.

So viel man hier erkennen kann, ist das o noch vorhanden.
lg.
Johannes
-
- Beiträge: 277
- Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
- Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle
BD4iph/s der Bregenzerwaldbahn
Ich darf diesen Thread mit zwei Fragen zu den BD4iph/s der Bregenzerwaldbahn wieder einmal aus der Versenkung holen:
-> Gibt es einen Grund dafür, warum die in Vorarlberg (um)gebauten BD4iph/s über seitenverkehrte WC verfügten? (4100 und 4101)
-> Warum waren die Waggons zu Zeiten des Planbetriebes auf der Bregenzerwaldbahn immer mit der Gepäckraumseite in Richtung der anderen Personenwaggons in den Garnituren eingereiht?
Vielen Dank für Eure Antworten!
-> Gibt es einen Grund dafür, warum die in Vorarlberg (um)gebauten BD4iph/s über seitenverkehrte WC verfügten? (4100 und 4101)
-> Warum waren die Waggons zu Zeiten des Planbetriebes auf der Bregenzerwaldbahn immer mit der Gepäckraumseite in Richtung der anderen Personenwaggons in den Garnituren eingereiht?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Zwischen Dampf und Diesel