Prototyping

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Vladimir
Beiträge: 18
Registriert: 20. September 2007, 19:51
Wohnort: Skopje, Macedonia
Kontaktdaten:

Beitrag von Vladimir »

schön die Lokomotive mit allem was dazu gehört
Zu vereinbaren bisschen Feldbahnfreund

Einige Details

Bild
Vladimir Petkov
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

Ganz Herzlichen Dank Vladimir für das Triebwerksbild! :razz: :razz: :razz: :razz:

Ich bin effektiv komplett baff und erstaunt, dass die Lokomotive wirklich einen Aussenrahmen hat und das Gestänge auf den Fotos und Filmaufnahmen so herumwirbelt, dass ich bis heute felsenfest angenommen hatte, dass die Brigadelok einen Innenrahmen hat!

Ich habe ja bis heute noch nie so eine Lok in echt sehen können.

Viele Grüsse
Björn
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

Vladimir hat geschrieben:Exzellenz

Roco-Fahrgestelle fur Brigadewagen ???
:wink: Ich gebe Dir vollkommen Recht Vladimir. Die entsprechenden Aussenlager mit Öleinfüllstutzen habe ich schon (siehe Detailbild) es fehlt mir nur noch die Federung und dessen Aufhängbleche mit der entsprechend masstäblichen Konstruktion.

Gruss
Björn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

vielen Dank für die vielen Mails! Und auch für das Bild mit dem Gestänge von Dir Vladimir. Hast Du die Brigadelok vor der Haustüre stehen? Ich habe bisher leider auch noch keine Brigadelok in echt gesehen, außer den Kessel und das Fahrwerk, zerlegte in Chemnitz, und das auch nur weil es dort gerade geregnet hat! Die Dampfzylinder habe ich nach dem Bild schon schmaler gemacht!! Aber die sollten eigentlich NICHT weiter rausstehen wie der Kessel selber breit ist!
Was ich noch auf keinen Foto bisher gesehen habe sind die Armaturen innerhalb der Lok. Wenn das Führerhaus schon frei ist, dann kann man diese Dinge dort auch noch einbauen, vorausgesetzt, das Prototyping packt das. Übrigens hat eine Firma mir jetzt zurückgeschrieben das 0,2 machbar ist - bischen grob!. Bei genaueren Details müsste ich es aus Metall herstellen lassen (andere Firmen sagen genau das Gegenteil!!). Wäre eigentlich schöner, aber das soll mehr poren haben in der Oberfläche, je nach Korngröße (feiner --> teurer). Werde nächste Woche mal nachfragen.
Das versprochene Musterteil ist bei mir auch angekommen. Leider nur ein grobes Teil ohne großartige Details. Die Treppenstufen, wie Detlef es schrieb, sieht man auch etwas und man fühlt sie auch. Deswegen gibt es auch das Finishen! Also mit Schleifpapier alles Glatt machen.
Wie seeht es aus mit dem Lackeren...???
Das mit dem Antrieb:
die 110er werde ich nicht zerlegen, außer ich bekomme eine um die 80 Euro!. Abgemessen habe ich sie jetzt doch mal:
der mittlere Radsatz hat gar keine Spurkränze! Deswegen ist das Fahrwerk auch ziemlich dicht an den Räder. Wandstärke 0,9, pro Seite, ich habe einen Abstand außen von 14 mm gemessen! D.h. über 2 mm weniger wie bei meiner Brigadelok!!
Das mit dem Getriebe und Faulhabermotoren habe ich auch schon gedacht uns ausprobiert. Nur habe ich 6 und 8 mm Motore von Maxtor. Ein 10er Motor sollte es schon sein, allein wegen der Leistung und mit einer Schwungmasse. Den Motor in den Kessel, vorne unterm Schornstein ein oder zwei Getriebestufen, runter ins Chassis rein, und dort eine Welle mit Schneckenräder nach hinten. Das im Prinzip. Vielleicht auch nur den vorderen und hinteren Radsatz mit Spurkränzen und die beiden mittleren Radsätze federn nach oben gelagert. Dann komme ich auch auf 14 mm Außenabstand. Für Tipps und Änderungswünsche bin ich gerne zu haben...
Und das Gestänge??? Außer Messing- oder Neusilberätzen noch keine Ahnung...
Gruß
Michael
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

noch eine Frage (zwecks Umbau):
hat jemand die Roco 33240 H0e Feldbahn-Dampflok? Wenn ja, wie fährt die?
Gruß
Michael
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Michael hat geschrieben:noch eine Frage (zwecks Umbau):
hat jemand die Roco 33240 H0e Feldbahn-Dampflok? Wenn ja, wie fährt die?
Gruß
Michael
Etwas wüst, was aber angesichts des kleinen Motors verzeihlich ist. Ich überlege deshalb, der Lok einmal einen Fauli zu verpassen - aber frühestens nach dem 18. Jänner, wenn ich meine Diplomprüfung hinter mir habe... :wink:

LG,
Sebastian
Vladimir
Beiträge: 18
Registriert: 20. September 2007, 19:51
Wohnort: Skopje, Macedonia
Kontaktdaten:

Beitrag von Vladimir »

Sorry für meine langsam beantwortet werden, da erste für die deutsche Übersetzung ins Englische Ende verstehen, in der mazedonischen nach Rückwärtsfahrt. Und alles, was es auf dem Kopf

Fur Feldbahnfreund:
Bild
Es ist nicht dasselbe

Fur Michael:
Bild
Bild
In der 3D-Ansicht der Zeichnung ist das anders
Vladimir Petkov
Vladimir
Beiträge: 18
Registriert: 20. September 2007, 19:51
Wohnort: Skopje, Macedonia
Kontaktdaten:

Beitrag von Vladimir »

Fur Michael:
Bild
Vladimir Petkov
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Hallo Vladimir,

danke für die tollen Bilder. Da werde ich diese Woche einiges an der Lok noch ändern. Das große Bild habe ich jetzt als Bildschirmhintergrund.
Gruß
Michael
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

tolles thema - jetzt juckt´s aber langsam richtig in den fingern...

grüße
peter
Vladimir
Beiträge: 18
Registriert: 20. September 2007, 19:51
Wohnort: Skopje, Macedonia
Kontaktdaten:

Beitrag von Vladimir »

Wenn Sie irgendein Problem für Details, ich bin mieten
Vladimir Petkov
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

Hello Vladimir

Jetzt in Englisch die Antwort: (In Deutsch das Gleiche weiter unten :!: )

I didn't know, that you have to translate everything into English!
So I want to make it as easy as possible for you.

Thank you so much for the detail photos! :razz: :razz: :razz: :razz: :razz:
These details are really ones I searched for a long time! There are some others, too, but as you write, you could put them in here in this Forum, I number them later.
I am in the same mood as FairlieOO9, as this theme gets me crawling in my fingers!
So I come straight back to the details of the carriage I need, if I may, to take the opportunity to number them.

I need now the front view of the underframe, to show me what norm profiles have been used and with how many big parts and norm parts the underframe was made of.
Then the detail, what the coupling shafts are made of, if there are any, and if there is a a coupling axle going thorugh the underframe?
That is everything I need by now.

I thank you very much! :razz: :razz: :razz: :razz: :razz: :razz:

Best regards
Björn

:!: Jetzt alles in Deutsch: :!: (Now the same in German)

Ich wusste nicht, dass Du alles ins Englische übersetzen musst!
So mache ich es Dir so einfach als möglich.

Ganz herzlichen Dank für die Detailfotos! :razz: :razz: :razz: :razz:
Diese Details sind wirklich diejenigen, die ich schon lange gesucht habe!
Da gibt es noch mehr, aber da Du schreibst, Du könntest sie hier ins Forum stellen, zähle ich sie Dir später auf.
Mir geht es gleich wie FairlieOO9, mir juckt es bei diesem Thema auch in den Fingern.
Jetzt komme ich direkt zurück zu den Details des Wagens die ich brauche und nehme mir die Gelegenheit, wenn ich darf, sie aufzulisten.

Ich brauche jetzt die Frontansicht des Fahrgestells, um zu sehen, was für Normprofile verwendet wurden und aus wieviel grossen Teilen und Normteilen das Fahrgestell besteht.
Dann das Detail des Kupplungs-Schachts, woraus es bestand, falls es das gibt und ob es eine durchgehende Kupplungsachse gibt?
Das ist bisher alles, was ich brauche.

Ich danke Dir sehr. :razz: :razz: :razz: :razz: :razz: :razz: :razz: :razz:
Viele Grüsse
Björn
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
Vladimir
Beiträge: 18
Registriert: 20. September 2007, 19:51
Wohnort: Skopje, Macedonia
Kontaktdaten:

Beitrag von Vladimir »

Hello Feldbahnfreund,

I have one proposa and condition, if you made frame from brigade wagon, I’m first buyer, may I OK :razz:

Ich habe ein proposa und zustand, wenn Sie Rahmen von Brigade wagen, ich bin erste Käufer, kann ich OK :razz:


Bild
Bild
Vladimir Petkov
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Hallo Vladimir,

interessante Bilder! Könntest Du die gleichen Bilder von den Puffern auch von der Brigadelok von oben, (vorne und hinten) hier rein setzen?
Leider ist mein Englisch mir abhanden gekommen...aber ich probiers trotzdem mal!
Hallo Vladimir, Your pictures are very intersting. Can you take photos also from the "Brigadeloks puffer" from top. Front and behind??

Wie sieht es eigentlich mit der Kupplungshöhe bei 1:87 aus? Der ist doch bestimmt auch genormt?? Und welche Puffer wären zu empfehlen?

Schön das schon andere an den Brigadewaggons drann sind, die hätte ich nach der Brigadelok auch in Angriff genommen.

Gruß
Michael
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

Hello Vladimir

I gladly join Michael and I am absolutely happy about the details, you make us tu see and look at! Thank you very much!
I also thank you and accept your proposal to buy the first underframe from me. :razz:
As Michael is asking for the buffer hight, measured above the rails, it would be very interesting for me, as I am about drawing skips for H0e.
I put a picture of them here.
Bild
They seem to have very much in common and looking at the buffer, it seems even having the same dimensions. See also the detail picture below.
The buffers of the skip are measured from the front in real: 360mm x 220mm
I have an buffer hight (measured from the railheads to the under brim of the buffer) of 2,6mm in 1:87, which corresponds to 235mm in reality.

Best regards
Björn

:!: in Deutsch: :!:

Hallo Vladimir

Ich schliessem mich voller Freude Michael an und bin absolut glücklich über die Details, die Du uns sehen und anschauen lässt! Herzlichen Dank!
Ich danke Dir auch für Deinen Vorschlag, das erste Fahrgestell von mir zu kaufen. :razz:
Da Michael die Pufferhöhe fragt, gemessen von den Schienen aus, wäre es sehr interessant für mich, da ich dabei bin Kipploren in H0e zu zeichnen.
Ich setze hier ein Bild ein: (Bild oben :-o )

Diese scheinen sehr viel gemeinsam zu haben und wenn ich an die Puffer schaue, scheinen sie die gleichen Abmessungen zu haben Sehe dazu auch das Bild unten.
Die Puffer der Lore haben die Abmessung in echt von vorne gemessen: 360mm x 220mm .
Ich habe eine Pufferhöhe (gemessen von dem Schienenkopf bis zum unteren Pufferrand) von 2,6mm in 1:87, was in der Realität von 235mm entspricht.

Viele Grüsse
Björn
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
Vladimir
Beiträge: 18
Registriert: 20. September 2007, 19:51
Wohnort: Skopje, Macedonia
Kontaktdaten:

Beitrag von Vladimir »

Measured next post

Front of Loco
Bild
Bild
Real of loko & wagen
Bild
Bild
Vladimir Petkov
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Wenn ich die Bilder richtig interpretiere, dann sind die Puffer bei der Lok fest und an 2 Ketten mit den Waggons befestigt. Wie sieht das dann in einer engen Kurve aus?
Gruß
Michael
Feldbahnfreund
Beiträge: 149
Registriert: 22. Juli 2007, 00:09
Wohnort: Sirnach
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldbahnfreund »

Hallo Michael

Die Puffer der Lok sind nicht fest, sondern höchstwahrscheinlich wie die Wagen innen mit einer Kegelfeder gefedert und als System durchgehend ausgeführt.

Der eine Flansch, der auf der geschmiedeten Kupplungsstange aufliegt, ist loose und macht nur den Eindruck, dass der Puffer fest ist. Dieser Flansch verhindert, dass das Fett der Kupplungsstangenlagerung weder nach aussen tritt oder von aussen Dreck in die Lagerung gelangt.

Gruss
Björn


:!: In English for Vladimir :!:

Hello Michael

The buffers are not stiff and fastened, but most probably like the the wagons spring cushioned by a conic spring, inside, and built through as a system.

The one flange lying on the forged coupling axle is loose and makes only the impression of being stiff and fastened. This flange prevents the fat of the coupling axle bearting neither to flow out nor dust and other particles to come into the bearing.

Best regards
Björn
Feldbahnen und Bagger im Vorbild und im Modell http://www.modellfeldbahn.ch
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Details

Beitrag von teetrix »

Hallo,
Im Feldbahnmuseum Frankfurt steht eine demontierte Brigadelok, die gerade revisioniert wird. Da sind bestimmt einige Details sichtbar, die man normalerweise nicht sieht. Leider komme ich frühestens im Januar wieder dazu, an einem Fahrtag vorbeizuschauen und evtl. Fotos zu machen. Geöffnet ist auf jeden Fall am 9.12.
Gruß Michael
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

zufällig bin ich auf eine Verkaufsseite von Lokteilen gekommen un habe auf dem folgenden Link ein Bild gesehen, welches mir von Vladimir recht bekannt vorkam:
http://www.interlok.info/Wasserstandsanzeige.htm
Das Innenleben einer Brigadelok mit einer Erklärung!

UNd der Tipp von Michael: auf der "Feldbahnmuseum Frankfurt" Seite bin ich ins Archiv gekommen. Da gibt es zur zerlegten Brigadelok Bilder. Ich schätze über 400??!! Jede Schraube ist dort fotografiert worden. Absolut das Größte! Leider habe ich den Link verloren, aber bei interesse werde ich ihn nachreichen

Und ein einem Forum habe ich das Westmodel abgebildet gesehen. Dafür 580 Euro auszugeben? http://www.railfan-belgrade.org/forum/v ... 80a98bc73e
Da reizt es mich noch mehr das Modell endlich anzufertigen.
Hallo Vladimir, I have found you in this forum :grin:

Und noch ein Link, aber keine Ahnung wo ich das gelandet bin:
http://narrow.parovoz.com/newgallery/pg ... 390&LNG=RU
http://narrow.parovoz.com/newgallery/pg ... 520&LNG=RU

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von Michael am 7. November 2007, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten