Ich habe mir die Kritiken zu Herzen genommen und den Bahnhof etwas erweitert. Die Rampe und die Ladestrasse am untersten Gleis sind nicht unbedingt nötig, aber sie erweitern die Möglichkeiten sicher sehr.
Die Nutzlänge ist ebenfalls deutlich angewachsen und sollte nun eingermassen "anständige" Züge ermöglichen.
Gerne nehme ich weitere Hinweise, Kritiken etc. an!
Hallo Mark, sieht jetzt viel besser aus und man kann auch mal
einen längeren Zug einfahren lassen bzw. stehen lassen.
Etwas hab ich noch: 1.: mach doch die Lstr. auch stumpf und länger > Einfahrt von rechts > links kopf > mehr rangiermöglichkeiten (Lademaß und so weiter)
so gewinnste noch mal länge auf Gleis 3 2.: den Vorschlag von Sven mit einbeziehen/ berücksichtigen
sonst mußte immer Loks mit der Hand umstellen
> eine keine Schiebebühne die man mit der Hand bewegt...
an den Gleisenden länge entsprechend der Lok
LG
Silvio
prinzipiell find ich die Einführung eines 3. Gleises toll nur die Anzahl der Nebengleise mit 7 scho a bissi viel (meiner meinung nach zu viel) da hat ma die skizze vom 13.11.2007 06:58 besser gefallen.
ciao, Wolfgang
Zuletzt geändert von Shadow am 17. November 2007, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
Hallo Mark,
nun wird es ja und hast ja auch eine Schiebebühne eingeplant.
Das dRot Gleis noch weg denn es sind doch die hBlauen da
> abstellen kannste doch Links unten genug (Schattenbahnhof)
Den Lokschuppen wieder zurück wo du ihn erst geplant hattest
so haste Links Abstell+Rampengleis und Rechts Schuppen
und Platz für Bahndienstfahrzeuge
Dann mal mit Farbe damit wieder ein richtiges Bild da ist.
LG
Silvio
Wieder am Plan herumgebastelt. Es war wirklich zu viel des Guten, darum erfolgte eine gewisse "Ausdünnung".
Gleis 1 wird nun nicht mehr als Hauptgleis verwendet, ausser eine Personenzug-Kreuzung wird hierher verlegt.
Die Personenzüge halten am Bahnsteig von Gleis 2.
Gleis 1a ist Güterschuppengleis, Gl. 1b ist Rampen- und Freiladegleis.
Gleis 1c führt zum Gebäude der Landw. Genossenschaft.
Gleis 31 ist Lokschuppengleis, Gl. 32 dient den Bahndiensten.
Ich klemme gleich mal eine Skizze aufs Zeichenbrett, höre mir aber gerne eure Kommentare / Kritiken an!
Den letzten Plan habe ich mal ansatzweise coloriert:
Der grosse weisse Fleck zeugt davon, dass ich noch nicht sicher bin, ob ich da wirklich kein bisschen MoBa haben will... und was da sonst noch hinkommen könnte
Der grosse weisse Fleck zeugt davon, dass ich noch nicht sicher bin, ob ich da wirklich kein bisschen MoBa haben will...
Du könntest statt dem Gegenbogen nach der Weiche bei der Einfahrt auf Gl.3 eine weitere Weiche einbinden, und ein Gleis 4 errichten. Dieses würde ich auch auf der anderen Seite beim Gegenbogen von Stutzgleis 32 einbinden.
Hättest weitere Fahr-/Rangiermöglichkeiten ohne dass der Bahnhof mit seiner Gleislage zu sehr verzweigt und somit unrealistisch wirkt. Wie schon von vorher einmal hier erwähnt wurde, wirken zu viele Stutzgleise nicht sehr gut.
Nun hoffe ich, den vorläufig endgültigen Gleisplan gezeichnet zu haben. Der Bahnhof Sternburg der St.K.B. (Sternburger Kleinbahn)
Die Gleisverwendung Gl. 1 ist Verkehrsgleis zu den Gleisen 1a, 1b, 1c und dient als Behelfsbahnsteig bei hohem Verkehrsaufkommen. Gl. 1a ist Anschlussgleis zur Landwirtschaftlichen Genossenschaft. Gl. 1b ist Güterschuppengleis Gl. 1c ist Freilade- und Rampengleis. Gl. 2 ist Bahnsteiggleis. Gl. 2a wäre ursprünglich die Weiterführung der Linie geworden. Nun dient es als Ausziehgleis zum Umsetzen der Lokomotive und allfälliger Wagen.
Gl. 3 verfügt über eine Gleiswaage und ein Lademass, es dient überdies als Verkehrsgleis für den Lokschuppen und die Gleise 4 und 4a. Gl. 3a ist Lokschuppengleis mit Kohlebansen und Sturzbühne sowie Wasserkran. Gl. 4 ist Aufstellgleis für Güterwagen. Gl. 4a ist Abstellgleis für Bahndienstwagen und Ausziehgleis für Bewegungen auf Gl. 4.
Hallo Mark,
Also mir gefällt der Plan vom 13.11. 21:33 uhr und 15sec am besten, meinetwegen noch mit einem 3. Gleis. Das Sägewerk am Bachlauf paßt genau dorthin, könnte früher ein Wasserrad gehabt haben...*grübel - wo sind nur die Bilder von meinem letzten Tirolurlaub, in der Nähe von Pfunds war so ein niedliches kleines Teil, das nur noch Museumszwecken dient...
Gruß Michael
Schmalspurkreuzungen sind zwar nicht mein Ding (nur meine persönliche Meinung), aber ansonsten gefällt mir Dein zukünftiger Bahnhof ausgezeichnet.
Viel Spaß bei der Umsetzung, beim Schienenverlegen und dann im Fahrbetrieb. Hoffe Du versorgst uns dann mit Bilder
Das Wetter war heute sehr modellbahn-freundlich bei uns. Ich habe mir noch einmal Gedanken zum Gleisplan gemacht und einiges dabei umgestellt:
Der Lokschuppen ist wieder nach links versetzt, was eigentlich vom Betrieb her mehr Sinn macht. Da die Steilstrecke in der linken Verlängerung gewesen wäre, müsste die Lok rechts vor den Zug gespannt werden. Auch die Rückkehr in den Schuppen würde so einfacher...
Die separate Rampe habe ich aufgegeben, sie ist nun am Güterschuppen angebaut. Das Freilade-Gleis unten rechts beherbergt auch das Lademass und die Gleiswaage, darüber befindet sich das Abstellgleis für die Baudienste.
Die Nutzlängen der durchgehenden Gleise bewegen sich zwischen 600 und 800 mm.
meiener meinung nach sind beide versionen interessant - was mich interessieren würde, wäre eine möglichkeit, zum güerschuppen zu rangieren, ohne dabei auf´s hauptgleis zu müssen (aber ein ausziehgleis über eine dkw ist wohl rar auf schmalspurbahnen?)
Die Möglichkeit bestünde durch den Einbau einer weiteren Weiche links der ersten Weiche. Das Ausziehgleis wäre dann parallel zur Einfahrt.
Über die betrieblichen "Regeln" und die Sicherung habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht. Vielleicht sichere ich die Einfahrt in den Bahnhof mit einem einfachen Signal (die Hipp'schen Wendescheiben gefallen mir sehr gut), vielleicht gibt es aber auch "Rangierzeitfenster", so dass der nächste Zug eine Zusage zur Einfahrt braucht...
Der Bahnhof ist nun insgesamt länger geworden (um ca. 13 cm).
Die Anbindung des Güterschuppens ist so "gewachsen": ursprünglich wurden die Wagen am Hausbahnsteig hingestellt, aber mit den beiden Anschlüssen links zur Rampe & zum Freiladegleis bzw. rechts zur Landw. Genossenschaft waren die Wagen immer öfters "im Weg". Darum wurde die Rampe angebaut und das Gleis nun "hinter" der Rampe verlegt.
Den Anschluss zur LG habe ich gestreckt, die Geometrie passt mir so viel besser.