feldbahn.de hat geschrieben:Moin Schmalspurfreunde,
Bevor ich aber jetzt Urmodelle für notwendige "räumliche" Bauteile zurecht feile, wüsste ich doch gerne, was bereits am häufigsten eingesetzt wird

... zumal bei der Umsetzung eines Modells der Rad-Durchmesser und die mittlere Höhe der Kupplung absolut zentrale Maße zur weiteren Orientierung sind ...
Deshalb hier und jetzt meine Fragen:
Welche Kupplungen setzt ihr ein

- Kadee in HO (=B'mann Original) oder On3 Höhe
- Bosna-Mittelpuffer Kupplung auf Höhe von Fleischmann MT
- eigene Mittelpufferkupplungen auf ??? Höhe
- ??? Kupplung auf ??? Höhe
- Ketten, Balancier-Kupplung, Fall-Haken/Ösen, ...
Bitte schreibt möglichst nicht nur eure Wahl, sondern auch über eventuelle Betriebs-Erfahrung - auch im Zusammenspiel

mit anderen Kupplungen/-systemen.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf
Bei der Kupplungsfrage stellt sich generell der effektive Einsatz der Loks und Wagen. Bei Feldbahnen musste ein Kuppeln schnell gehen und so hat man da schnell eine Kette über den Haken oder Kupplungsbolzen gestreift.
Bei Klein-und Nebenbahnen sind höhere Ansprüche in Bezug auf die Sicherheit gestellt. So hat man bei steigungsreichen Strecken sehr oft neben der Bosnakupplung noch eine Kettenkupplung mit Haken eingesetzt, um bei einem Kupplungslaschenbruch den Zug noch sicher weiter zu transportieren. Bei flachen Strecken hat man nur auf die Bosna-und Trichter-Kupplung gesetzt. In der Schweiz hat man dann die Trichterkupplung gegen GF-Kupplungen eingetauscht. Bei Klein- und Nebenbahnen mit Personenverkehr ist auch der Kettenbetrieb, ein tolles Erlebnis, aber nicht alltagstauglich, weil sich die Ketten strecken und wenn es bergab geht die Wagen wieder Puffer an Puffer zusammenfahren.
Da wir ja hier im Spur 0-Bereich sind, denke ich, dass keine Modellbauer-Grenzen gesetzt werden können und müssen.
Im Feldbahnbereich favorisiere ich immer noch die Kette mit Haken oder Kette mit Kupplungsbolzen. Wenn ich das in H0e und H0e problemlos umsetzen kann, wird das für 0 ein Kinderspiel sein.
Es stellt sich aber generell die Frage, was man mit den Wagen machen will. Wenn man damit oft rangieren möchte, ist eine Vorbildkupplung nicht das Ideale, weil man halt doch mit der Pinzette Kuppeln muss. Das gilt für alle Bahntypen und Kupplungsarten.
Hier bietet sich schon die H0 Kadee-Kupplung an, weil sie klein und doch sehr funktionsgerecht ist. Einfach anfahren, kuppeln und losfahren. Über einen Magneten anhalten, wieder los fahren und schon ist entkuppelt!
In Spur 0-Bereich fallen diese Kupplungen auch nicht so stark optisch auf, im Gegensatz zu Halben O-Spur
Zur Kupplungshöhe ist zu sagen, dass sie bei H0 nach NEM genormt ist. Sie entspricht aber auch aus eigener Erfahrung der echten Kupplungshöhe, also der vom Vorbild.
Es gibt doch nichts herlicheres als den Wagen so zu bauen, wie er ist und war

auch in Spur 0!
(
Off topic: Bei der Roco HF110 hat man sich bei der Spielkupplung an die NEM-Norm gehalten, konnte sie aber nicht gleichzeitig für die Bosnakupplung halten und so ist da die Bosnakupplung einen Millimeter zu tief.)
Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund