Hallo Peter,
darf ich mal ein wenig „zerpflücken“? Ich sehe drei Anlagenaspekte, die sich eher neben- als miteinander auf der Platte tummeln: Das Rollwagen/Holzgleis, den (sehr kurzen) Bahnhof mit Lokschuppen und die Ausweiche im Hintergrund.
Drei Überlegungen, um zu zeigen, was ich meine:
Versuche mal, mit den beladenen Rollwagen in den Bahnhof zu kommen, um sie einem Zug beizustellen. In Tunnels darf meines Wissens nicht rangiert werden.
Rechne mal aus, wie viele Vierachser auf den Bahnhofsgleisen hinter die 1099 passen.
Stell Dir vor, Du verlässt einen Bahnhof auf der Straßenseite und stolperst über Gleise, auf denen der Zug fährt, den Du gerade verlassen hast.
Klar hast Du wenig Platz, so eine Nische lässt sich nicht einfach vergrößern… versuchen wir mal, aus diesem Platz das Maximum herauszuholen. Den meisten Spaß scheint es Dir zu machen, Deine Elektro- und Diesel-Loks zu präsentieren, und etwas Dreischienengleis und Umladebetrieb wäre auch nicht schlecht. Die 1099 verlangt möglichst lange Züge.
Also nutzen wir doch erstmal die gesamte Plattenlänge minus die beiden Wendebögen für einen dreigleisigen Bahnhof (durchgehendes Hauptgleis, Bahnsteiggleis sowie Lok- und Güterzugverkehrsgleis). Da passen dann schon mal 6 oder 7 Wagen hinter die Lok.
Nun müssen wir noch das „rudelweise“ Auftreten von Lokomotiven begründen

… also nehmen wir an, dass in diesem Bahnhof der Fahrdraht endet und die Züge jeweils mit der anderen Traktionsart weiterbefördert werden müssen. (Ich glaube, die MzB-Fans steinigen mich gleich

). Die Loks rollen in das Bw, werden ggf. mit Diesel betankt und gewartet und befördern dann den nächsten oder übernächsten Zug. Ab und zu „rauscht“ ein Dieseltriebwagen, ein dieselbespannter „Express“ (Vielleicht mit den „Ötscherbär“-Wagen – Aua! Nicht so dolle schlagen!

) oder Holzganzzug ohne Halt durch. Ganz vorne platzieren wir die Rollwagenrampe, (da muß nämlich einiges „händisch“ erledigt werden) und binden sie an das Güterzuggleis an. Nehmen wir an, die „Elektrische“ kommt von links, und die Dieselloks von rechts. Um einen Tunnel zu sparen, hat man beschlossen, dass Regel- und Schmalspur mit einem Dreischienengleis einen gemeinsamen Tunnel benutzen, hinter dem sich die Strecken dann trennen. (Don’t beat me! I’m a german… I never know nothing about austrian narrow gauge railways!!

)
Nun noch die Ausweiche im Hintergrund. Wenn Du sie unbedingt haben willst, muß wenigstens ein Höhenunterschied her, nach dem Motto: Der Zug fährt nach dem Bahnhof ein Stück des Tales aus und kehrt dann etwas höher an dieselbe Stelle zurück. Oder Du versteckst sie hinter einer Kulisse und nutzt sie als Schattenbahnhof.
Soweit mein Vorschlag.
Gruß
Michael