MzB in der Nische
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 565
- Registriert: 22. November 2003, 23:25
- Wohnort: Kassel - Germany
Anlage
Hallo,
mir fällt der Bahnhof Schwarzenbach ein, den könnte man verkürzt auf der Fläche unterbringen. Ich stelle mir ein Oval vor, bei dem der hintere Bereich im Berg verschwindet. Bei den Bahnhofseinfahrten müsste man mit Bogenweichen arbeiten, um die Gleislängen im Bahnhof so lang wie möglich zu bekommen. Schwarzenbach hatte früher Holzverladung, da kann man schön rangieren. Die Züge können allerdings nicht besonders lang sein.
Gruß aus Kassel
Heinz
mir fällt der Bahnhof Schwarzenbach ein, den könnte man verkürzt auf der Fläche unterbringen. Ich stelle mir ein Oval vor, bei dem der hintere Bereich im Berg verschwindet. Bei den Bahnhofseinfahrten müsste man mit Bogenweichen arbeiten, um die Gleislängen im Bahnhof so lang wie möglich zu bekommen. Schwarzenbach hatte früher Holzverladung, da kann man schön rangieren. Die Züge können allerdings nicht besonders lang sein.
Gruß aus Kassel
Heinz
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
Hallo Daniel,
mal eine Diskussionsgrundlage…
Betrieblich scheint mir Ober-Grafendorf sehr interessant, wo die dieselbetriebene Zweigstrecke beginnt. Natürlich ist der Bhf. ein bissel groß für Deine Fläche.
Übriggeblieben ist der Grundgedanke eines Abzweigbahnhofs mit drei Gleisen, kleinem Bw (Heizhaus) für die Wartung der wendenden Loks und Gütergleis.

Die elektrifizierte Strecke kommt von links vorn die Steigung hinauf, fährt im engen Bogen in den Bahnhof ein und teilt sich dort in eine Strecke mit und eine ohne Fahrdraht, vielleicht steigt die eine etwas an und die andere fällt ab. Beide verschwinden hinter einem Hügel mit dichter Bewaldung usw, um sich, kaum aus dem Blickfeld verschwunden, wieder zu vereinigen. Beide Streckenenden treffen sich eine Etage tiefer in einem gemeinsamen Schattenbahnhof, wo die Züge gewendet und der Bahnhof aus allen Richtungen mit Zügen gefüttert wird.
Man kann mit so einem Bahnhof eine Menge Betrieb machen, Züge wenden, Anschlüsse organisieren, Lokwechsel vornehmen, Vorspann- oder Schiebeloks einsetzen oder auch mal einen Express oder Ganzzug durchrauschen lassen.
Hört sich alles gut an, aber:
-Gleislänge im Bahnhof nur 50 bis 70 cm
-Weichen sind ein Mix aus Roco H0e und N sowie Peco H0e
-Mindestradius für Mh.6 an einigen Stellen unterschritten.
An Gebäuden würde ich wirklich nur das Aufnahmsgebäude (hinter den Gleisen), Heizhaus, evtl. Magazin und höchstens noch 1,2 Eisenbahnerwohnhäuser vorsehen.
Gruß
Michael
mal eine Diskussionsgrundlage…
Betrieblich scheint mir Ober-Grafendorf sehr interessant, wo die dieselbetriebene Zweigstrecke beginnt. Natürlich ist der Bhf. ein bissel groß für Deine Fläche.



Übriggeblieben ist der Grundgedanke eines Abzweigbahnhofs mit drei Gleisen, kleinem Bw (Heizhaus) für die Wartung der wendenden Loks und Gütergleis.

Die elektrifizierte Strecke kommt von links vorn die Steigung hinauf, fährt im engen Bogen in den Bahnhof ein und teilt sich dort in eine Strecke mit und eine ohne Fahrdraht, vielleicht steigt die eine etwas an und die andere fällt ab. Beide verschwinden hinter einem Hügel mit dichter Bewaldung usw, um sich, kaum aus dem Blickfeld verschwunden, wieder zu vereinigen. Beide Streckenenden treffen sich eine Etage tiefer in einem gemeinsamen Schattenbahnhof, wo die Züge gewendet und der Bahnhof aus allen Richtungen mit Zügen gefüttert wird.
Man kann mit so einem Bahnhof eine Menge Betrieb machen, Züge wenden, Anschlüsse organisieren, Lokwechsel vornehmen, Vorspann- oder Schiebeloks einsetzen oder auch mal einen Express oder Ganzzug durchrauschen lassen.
Hört sich alles gut an, aber:
-Gleislänge im Bahnhof nur 50 bis 70 cm
-Weichen sind ein Mix aus Roco H0e und N sowie Peco H0e
-Mindestradius für Mh.6 an einigen Stellen unterschritten.
An Gebäuden würde ich wirklich nur das Aufnahmsgebäude (hinter den Gleisen), Heizhaus, evtl. Magazin und höchstens noch 1,2 Eisenbahnerwohnhäuser vorsehen.
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
Hallo Michael!
Tja, Ober-Grafendorf würde wahrscheinlich mein halbes Wohnzimmer ausfüllen und das würde meine Frau, so tolerant sie auch ist, niemals akzeptieren!
Aber schön wärs schon!
Danke für den tollen Gleisplan!
Mit der Mh.6 könnte ich zwar nur begrenzt aber trotzdem einen ganzen Rundkurs fahren, oder? Mit dem 4090 könnten dabei einige Bögen auch noch problematisch werden, glaub ich!
Ich sehe auch 2 Bogenweichen und eine Kreuzungsweiche! Gibts die bei Peco oder muss ich mir die selbst bauen?
Mit den Gleislängen im Bahnhof würde ich schon auskommen!
Da gibts jetzt für mich noch einiges zum Grübeln!
Danke nochmal!
MfG Daniel
Tja, Ober-Grafendorf würde wahrscheinlich mein halbes Wohnzimmer ausfüllen und das würde meine Frau, so tolerant sie auch ist, niemals akzeptieren!


Danke für den tollen Gleisplan!
Mit der Mh.6 könnte ich zwar nur begrenzt aber trotzdem einen ganzen Rundkurs fahren, oder? Mit dem 4090 könnten dabei einige Bögen auch noch problematisch werden, glaub ich!
Ich sehe auch 2 Bogenweichen und eine Kreuzungsweiche! Gibts die bei Peco oder muss ich mir die selbst bauen?

Mit den Gleislängen im Bahnhof würde ich schon auskommen!
Da gibts jetzt für mich noch einiges zum Grübeln!
Danke nochmal!
MfG Daniel
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
Guten Morgen Michael!
Ihr habt ja alle so eine super Gleisplan-Software! Sollte ich mir auch mal zulegen!
Ich bin für jeden Vorschlag dankbar! Dazu kommt noch, dass sich Dein Vorschlag für mich optmimal umsetzten lässt!
Wie hast Du eigentlich Deine Anlage verplant? Du hast ja noch weniger Platz als ich!
MfG Daniel!
Ihr habt ja alle so eine super Gleisplan-Software! Sollte ich mir auch mal zulegen!

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar! Dazu kommt noch, dass sich Dein Vorschlag für mich optmimal umsetzten lässt!

Wie hast Du eigentlich Deine Anlage verplant? Du hast ja noch weniger Platz als ich!

MfG Daniel!
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
Hallo Daniel,
die Software kriegst Du hier
http://www.enigon.com/Museum/German/wraily2.html
ganz legal und kostenlos. Ist eine ältere Version, einige neuere Gleissysteme fehlen.
Meine Anlage findest Du hier im Forum im Thread "Rangieranlage in H0e", ich bin gerade dabei, nach der ersten Stellprobe mit Gebäuden den Gleisplan ...sagen wir mal... zu präzisieren
Da ich bei ebay die große Kibri-Farbenfabrik zum Schnäppchenpreis bekommen habe, muß ich einiges zur ersten Planung ändern.
Gruß
Michael
die Software kriegst Du hier
http://www.enigon.com/Museum/German/wraily2.html
ganz legal und kostenlos. Ist eine ältere Version, einige neuere Gleissysteme fehlen.
Meine Anlage findest Du hier im Forum im Thread "Rangieranlage in H0e", ich bin gerade dabei, nach der ersten Stellprobe mit Gebäuden den Gleisplan ...sagen wir mal... zu präzisieren

Da ich bei ebay die große Kibri-Farbenfabrik zum Schnäppchenpreis bekommen habe, muß ich einiges zur ersten Planung ändern.
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
Hallo Michael!
Vielen Dank für den Link! Der hilft mir enorm weiter!
Werd mich mal mit dem Programm ein wenig "unterhalten"
Deine Rangieranlage find ich sehr gut gelungen! Das Zeigt, wie kreativ man auch auf engsten Raum sein kann! Nur frag ich mich wie du die Farbfabrik unterbringen wirst! Da bin ich schon gespannt!
Viel Erfolg wünsch ich Dir!
MfG Daniel
Vielen Dank für den Link! Der hilft mir enorm weiter!
Werd mich mal mit dem Programm ein wenig "unterhalten"

Deine Rangieranlage find ich sehr gut gelungen! Das Zeigt, wie kreativ man auch auf engsten Raum sein kann! Nur frag ich mich wie du die Farbfabrik unterbringen wirst! Da bin ich schon gespannt!
Viel Erfolg wünsch ich Dir!
MfG Daniel
Freundliche Grüße aus Steyr!
Daniel

Daniel
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
@fairlie
...auf den Weichenbutton klicken und die q- oder w-Taste solange drücken, bis die gewünschte Weiche erscheint. Dann Mausklick auf den Plan. Wenn Du vorher mit Mausklick das Gleis aktivierst, an das du andocken willst (wird rot), wird die Weiche automatisch dort angefügt. Drehen kannst Du sie mit der rechten Maustaste.
das gewünschte Gleissystem wählst Du vorher über den M-Button
Gruß
Michael
...auf den Weichenbutton klicken und die q- oder w-Taste solange drücken, bis die gewünschte Weiche erscheint. Dann Mausklick auf den Plan. Wenn Du vorher mit Mausklick das Gleis aktivierst, an das du andocken willst (wird rot), wird die Weiche automatisch dort angefügt. Drehen kannst Du sie mit der rechten Maustaste.
das gewünschte Gleissystem wählst Du vorher über den M-Button
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
Hallo,
Bei mir verschwinden die N-Weichen unter Straßenpflaster, da sieht man die Schwellen sowieso nicht. Bei sichtbarem Einbau würde mir nur einfallen, sie so gut wie möglich unter Schotter und evtl. Grünzeug zu verstecken.
Bei einer so vielbefahrenen Strecke wie der Mariazellerbahn geht das auch nicht...
Hier ein Vorschlag, den ich noch nicht ausprobiert habe, man müßte das mal an etwas Bastelschrott testen:

In den Gleisen jeweils zwei Schwellen (rot) heraussägen und nur jede dritte (schwarz) stehen lassen. Mit Plastik- Holz- oder Pappstückchen die verbliebenen Schwellen auf H0e-Maß auffüttern und im Zwischenraum jeweils eine Schwelle einfügen (grün). Dann alles mit Farbe angleichen und schottern.
Dürfte eine elende Fuzzelei werden, aber ich sehe keine andere Möglichkeit, ohne Selbstbau an Bogen- und Kreuzungsweichen zu kommen.
Gruß
Michael
Bei mir verschwinden die N-Weichen unter Straßenpflaster, da sieht man die Schwellen sowieso nicht. Bei sichtbarem Einbau würde mir nur einfallen, sie so gut wie möglich unter Schotter und evtl. Grünzeug zu verstecken.

Hier ein Vorschlag, den ich noch nicht ausprobiert habe, man müßte das mal an etwas Bastelschrott testen:

In den Gleisen jeweils zwei Schwellen (rot) heraussägen und nur jede dritte (schwarz) stehen lassen. Mit Plastik- Holz- oder Pappstückchen die verbliebenen Schwellen auf H0e-Maß auffüttern und im Zwischenraum jeweils eine Schwelle einfügen (grün). Dann alles mit Farbe angleichen und schottern.
Dürfte eine elende Fuzzelei werden, aber ich sehe keine andere Möglichkeit, ohne Selbstbau an Bogen- und Kreuzungsweichen zu kommen.
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
So, hier ist der neue Vorschlag

Diesmal ist es nur ein Endbahnhof, dafür sind alle Radien mindestens 261 mm. Rechts findet ein Heizhaus Platz (evtl sogar mit Drehscheibe, das dürfte aber schwierig mit der Oberleitung werden), vorne eine kleine Holzverladung o.ä. und links ein Gütergleis. Hinten verschwindet alles "wie gehabt" eine Etage tiefer.
Gruß
Michael


Diesmal ist es nur ein Endbahnhof, dafür sind alle Radien mindestens 261 mm. Rechts findet ein Heizhaus Platz (evtl sogar mit Drehscheibe, das dürfte aber schwierig mit der Oberleitung werden), vorne eine kleine Holzverladung o.ä. und links ein Gütergleis. Hinten verschwindet alles "wie gehabt" eine Etage tiefer.
Gruß
Michael