Hoffentlich wird auch der Abschnitt Neukirchen - Krimml dauerhaft erhalten , als Schnee-Sonne-Rauhreif-Fotomotiv ist er leider ab diesen Winter nicht mehr zu gebrauchen .
Wenn die ÖBB bereit sind den Verkehr aufrecht zu erhalten und den Güterverkehr wieder aufzunehmen sowie ( ganz wichtig ) neue gr
ößere Triebwagen anzuschaffen spricht nichts gegen einen Weiterbetrieb durch die ÖBB .
Andernfalls wäre ich dafür dass das Land Salzburg oder die Anrainergmeinden eine Pinzgaubahn Ges. m.b. h.
oder so ähnlich gründen würden .
Zillerkrokodil
Zuletzt geändert von Zillerkrokodil am 13. September 2004, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
Dass den Güterverkehr ebenfalls jemand anderer als die ÖBB übernimmt , ( womöglich jemand anderer als der der den Personenverkehr übernimmt ) könnte ich mir theoretisch gesehen schon vorstellen ( StmLB , Zillertalbahn machen es vor ) , nur ist mir bei der Pinzgaubahn bisher nicht bekannt dass ein anderes Unternehmen sich um dem Betrieb beworben hätte .
In vergangener Zeit wurden jede Menge Rollwagen von Tischlerhäusl nach Piesendort fur Firma Senoplast befördert. Als die ÖBB den Güterverkehr einstellten, bemühte sich Senoplast um jemand anderen, der fährt, im Notfall wollte man auch selber fahren. Verhindert haben das - erraten - die ÖBB. Nun, die Zeiten haben sich seit damals geändert. Es gibt einen freien Netzzugang, und die ÖBB ziehen sich - auf Weisung des Eigentümervertreters - aus der Fläche zurück. Ich sehe das aber nicht als Problem, sondern vielmehr als Chance. Und wie Du richtig gesagt hast, es gibt ja, auch auf der Schmalspur, Betreiber, die auch Güterverkehr abwickeln. Und im Bundesland Salzburg gibt es ja schon einen regionalen Betreiber. Lassen wir uns also überraschen!