Probefahrt der Vs 81 (ex 2096.01) nach Mittersill

Bildberichte zu aktuellen Veranstaltungen und Ereignissen.

Moderator: Stephan Rewitzer

St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Einfach toll - und nach Lieferung der modernen Personenwagen gefällt mir auch diese Komposition sehr gut.
Aber das Design... :rolleyes: ...
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

@ St.Sebastianer : Du sollst meine Antwort auch nicht als Angrif verstehen. :wink: Wie hier schon seeeehr oft erwähnt kann man über das Design streiten, aber leider sind die finaziellen Mittel im Schmalspurbereich sowieso sehr begrenzt, da ist leider selten Geld für Desginerbüros übrig. Gmeinder hat die Lok für die Berliner Kleinprofil U-Bahn entwickelt, davon stammt die "Kastenform". Eine neue Konstruktion für die Zillertalbahn wäre nicht zu finanzieren gewesen.
Ich vermute die Bühne wurde nicht nur für Rangier gebaut sondern auch um die Puffer für den Rollbockbetrieb zu instalieren, denn über diese Puffer werden die Stoßkräft der Güterwagen auf die Lok (beim Vovey-System) übertragen. Ich bezweifle, dass die Festigkeit im Lokkosten für die Puffer gegeben wäre.....
Die Kosten, die man für ein "Redesign" der Pinzgauerlok hätte bezahlen müssen, hätten wohl deutlich die "paar Cent" übertroffen, die mit einer neuen Kopfform gespart hätte.


Grüße Anton
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Die Kosten, die man für ein "Redesign" der Pinzgauerlok hätte bezahlen müssen, hätten wohl deutlich die "paar Cent" übertroffen, die mit einer neuen Kopfform gespart hätte.
Da hast du wohl leider recht.
leider sind die finaziellen Mittel im Schmalspurbereich sowieso sehr begrenzt
Schade, wirklich sehr schade. Aber wenigsten wird etwas getan.
Gmeinder hat die Lok für die Berliner Kleinprofil U-Bahn entwickelt, davon stammt die "Kastenform".
Seeeeehr interessant, das eröffnet natürlich völlig neue Perspektiven. Trotzdem wäre mir einfach ein kleiner Baby-Hercules lieber gewesen :wink: :rolleyes:

Ich bin ja schon froh, wenn irgend etwas an Geld in die Bahn investiert wird. Bei der Schmalspurbahn ist das Geld halt immer viel zu wenig. Hoffen wir, du Pinzgaubahn Fan auf die Pinzgaubahn, und ich als Mariazellerbahn Fan auf eine glückliche und schmalspurige Zukunft :razz:
Shadow
Beiträge: 471
Registriert: 20. Juli 2007, 15:13
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow »

St.Sebastianer hat geschrieben:
wird. Bei der Schmalspurbahn ist das Geld halt immer viel zu wenig. Hoffen wir, du Pinzgaubahn Fan auf die Pinzgaubahn, und ich als Mariazellerbahn Fan auf eine glückliche und schmalspurige Zukunft :razz:
Ihr habts es eh gut! Eure Lieblingsschmalspurbahn gibt es wenigstens noch :wink: Ich kenn meine nur von Bildern (und nein der Museumsbrieb von Bezau nach Schwarzenberg zählt nicht..naja zumindest nicht ganz :-? )
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Gmeinder hat die Lok für die Berliner Kleinprofil U-Bahn entwickelt, davon stammt die "Kastenform".
Und hinter diesen kann man sogar regelmäßig mitfahren. Leider hatte ich bei meinem Besuch selbst keine Gelegenheit dazu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

ich komme nicht umhin, meinen senf auch noch dazuzugeben. nix originelles: schiach, aber toll dass es sie gibt. was glaub ich am meisten irritiert ist gar nicht die bühne selbst, sondern der hohe balken (scheinwerfer und stecker). es wird technische gründe haben, wieso der so weit oben verläuft, aber wenn der tiefer wäre, siehts m.E. schon besser aus:

Bild

(@imre: bitte um entschuldigung, dass ich Dein foto missbrauche)

fazit wie gesagt: hauptsache, die lok gibts und sie zieht viele viele züge über unsere lieblingsspur.

:-) gerhard
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

@ Gerhard: Kein problem. Diese Variante sieht auch toll aus.
Ich würde sagen, wir warten noch die neue Lakierung der SLB ab, da der weiße Streifen sicher die kantige Form etwas brechen wird.
Siehe (nochmals) hier: http://www.pinzgauerlokalbahn.at/images/vs81_18.jpg
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Mit "Streifen" sieht die Lok noch besser aus. Die als Modell, mit den passenden Wagen, wäre schön. Auch wenn Einige die Lok häßlich finden.
Nutzen geht hier halt vor dem Aussehen. Außerdem spielt der Luftwiderstand bei den Geschwindigkeiten einer Schmalspurbahn garantiert nicht so eine große Rolle.
Gruß
Andreas
HOe-Fan(atiker)
Beiträge: 82
Registriert: 12. Februar 2008, 18:59
Wohnort: Wien

Beitrag von HOe-Fan(atiker) »

Mein Senf wird uns auch nicht weiterhelfen, aber ich finde die GDe 4/4 der MOB hat ein überaus stimmiges und gelungenes Design, trotz Rangierbühne.
Gerade bei dieser Lok sie man, wie wichtig eine stimmige Lackierung ist, denn vom Design her ist sie auch ein Container.....
Muss imre recht geben, warten wir erst die neue Lackierung ab, bevor wir wieder als "Schmalspurlok-Designer" tätig sind. :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:hello: aus Wien, Thomas

Humor ist der Knopf am Hemd des Lebens, der verhindert, das uns der Kragen platzt!

Wenn bei "Stiftung Warentest" ein Vibrator das Urteil "Befriedigend" erhält, ist er dann besser als "Gut"?
GerhardT
Beiträge: 103
Registriert: 24. Januar 2005, 00:32
Wohnort: NÖ/OÖ

Beitrag von GerhardT »

:-) gerhard hat geschrieben:... was glaub ich am meisten irritiert ist gar nicht die bühne selbst, sondern der hohe balken (scheinwerfer und stecker). es wird technische gründe haben, wieso der so weit oben verläuft, aber wenn der tiefer wäre, siehts m.E. schon besser aus:
Wenn ich mich recht erinnere ist bei diesen Loks eine Umspurung auf Normalspur möglich.
Hab mal in meinem Archiv gewühlt, Schmalspur 4-2002: "Die Zug- und Stoßvorrichtungen sind sowohl nach den Normalien der Mittelpufferkupplung für Schmalspurfahrzeuge als auch nach den technischen Erfordernissen des Kuppelns von normalspurigen, aufgeschemelten Fahrzeugen (in Verbindung mit einem neuen, noch zu beschaffenden Rollschemel-System) gestaltet. Die für diesen Zweck 1370 mm über SOK montierten Puffer können, nach Tausch der Drehgestelle auf die Normalspurversion, auf 1060 mm über SOK herabgesetzt werden."

In den ersten Plänen waren noch Normalspurpuffer vorgesehen, die dann aber bei den Serienloks letztendlich doch nicht montiert worden sind - genauso wenig wie das damals disktutierte Dreischienengleis nach Fügen erbaut worden ist. Ich glaube jedoch, dass es nach wie vor diese Montagemöglichkeit für Normalspurpuffer gibt und dass daher der "hohe Balken" kommt?

Wegen dem Aussehen: vor einem Güterzug mit mehreren aufgeschemelten, mit Holz vollbeladenen 4ax Güterwagen machen diese Kraftprotze keinen schlechten Eindruck.
Null Design, die Form folgt reinem Zweck. Die Maschine kann und will auch gar nicht gefallen. Dieses Arbeitstier hat das gar nicht notwendig: es will nichts als arbeiten, ziehen und schleppen.
:wink:
Das passt meiner Meinung nach bestens zur Zillertalbahn, wo nicht jahrzehntelang herumgeraunzt wird, sondern die Aufgaben angepackt und auch erledigt werden. Hoffen wir, dass es in Salzburg auch so wird. Und östlich der Enns könnten bestimmte Herren davon lernen, wenn sie denn nur wollten.

Geschmäcker sind verschieden. Mit einem Taurus auf der Schmalspurbahn könnte ich mich zum Beispiel nie und nimmer anfreunden.
:contra:
Ich finde diese omnipräsenten Doppel-Di**os auf Schienen schon auf der Normalspur unmöglich genug. Dann noch lieber ein nackter Dieselmotor auf Drehgestellen. Oder meinetwegen noch einen Baucontainer drübergestülpt, damits nicht so zieht. Womit wir ja wieder bei den Lupos wären.
Nichts für ungut, ist halt meine persönliche Meinung dazu.
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

SLB Vs 81 zugelassen

Beitrag von garibaldi »

Grade auf http://www.bahn-austria.at/ gefunden:
SLB Vs 81 zugelassen

Nachdem bereits im Juni des Vorjahres die damalige 2096.001 der ÖBB die behördliche Zulassung erhalten hatte - in der Folge aber keine Streckenzulassung zu erwirken war, kam diese Lok seit ihrer Lieferung Anfang 2007 nicht über ein paar Probefahrten im Raum Zell am See hinaus.
Am 20.Juli 2008 wurde vom neuen Betreiber die Lok nunmehr abgenommen und zugelassen. In den nächsten Wochen ist die Personalschulung vorgesehen und dann geht´s in den Planeinsatz. Bereits demnächst ist auch mit dem eintreffen des ersten neuen Wendezuges bei der Pinzgauer Lokalbahn zu rechnen. Noch ist die neue SLB Betriebsnummer Vs 81 nicht angeschrieben da noch Lack Korrekturen vorgesehen sind. (Gunter Mackinger 2008.07.26)
Gruß
Andreas
Antworten