Endlich kam ich vergangenen Samstag wieder mal dazu, die Ybbstalbahn zu besuchen. Diesmal war ich als Zugverfolger per Auto unterwegs. In dieser Rolle fühle ich mich etwas komisch, aber ansonsten kommt man nicht zu guten Bildern.
Und damit sich jetzt nicht wieder manche Leute aufregen: Ja, ich fahre auch mit dem Zug. Oft und viel, manchmal auch mit der Ybbstalbahn....
Also, erstmal ging es mit dem Auto nach Lunz, wo bereits die 2095.09 mit dem R 6910 stand. Der ganze Zug ist top in Schuss, wie man hier unschwer erkennen kann.

Dann ging es zur ersten Fotostelle: Die "Hohle Wand" kurz nach (oder vor) Kasten. Leider war der Zug nicht mehr optimal ausgeleutet, aber es ist trotzdem ganz ok...

Im weiten Tal in den Wiesen zwischen Lunz und Göstling entstand dieses Bild.

An einer Engstelle in der Nähe von Kogelsbach ergibt sich dieses Motiv, das auch einen schönen Einblick ins Kalkgestein ermöglicht.


Zwischen St. Georgen und Opponitz verläuft die Bundesstraße auf der anderen Ybbsseite als die Bahn. Viele kleine Brücken erschließen in diesem Bereich die Bäuernhöfe auf der rechten Ybbsseite. Von einer dieser Brücken ergibt sich folgendes Motiv:

Dieses Bild entstand bei der Einfahrt in die Haltestelle Blamau.

Dieses Motiv dürfte eh hinlänglich bekannt sein...


... und für das Bild der 2095.09 auf der Ybbsbrücke in Opponitz holte ich mir kurzfristig kalte Füße. Es war aber eine sensationelle Erfrischung an diesem heißen Frühsommertag.

Das letzte Stück von Gstadt bis zum Lokalbahnhof legte ich nicht mehr per Auto zurück, sondern im Zug.

In Waidhofen angekommen wurde erstmal umgesetzt, zu meiner Freude übernahm die Nostalgie 2095.05 das zweite 2095er-Zugpaar des Tages.

Bis Gstadt kam ich wieder auf die gleiche Weise wie nach Waidhofen hinein.



Dann ging es weiter mit dem Auto. Das erste Streckenbild des R6907 entstand bei Mirenau.

Bei diesem Bild habe ich mich etwas verschätzt, was den Sonnenstand betraf. Ist aber im Nachhinein gesehen eine gelungene Abwechslung.

Dann wurde mal etwas gezoomt, hier mit 300 (respektive 480)mm.....

Und ca. 200 Meter weiter Richtung Lunz.

Zwischen Kogelsbach und Göstling entstanden diese herrlichen frühsommerlichen Fotos.


Und dieses Motiv wollte ich schon immer einmal umsetzen: Blick von der Schipiste vom Helmellift in Kasten auf den Talboden. Immerhin wurde ich hier 2 Mal Gemeindeschimeister


Dann ging es zum Bahnhof Lunz, der meines Erachtens einer der fotogensten Österreichs wäre, ohne die besch.... Masten. Mit ein bisschen Geschick kann man diese aber umgehen.
Das erste Bild entstand beim Umsetzen auf der bergstrecken-seitigen Weiche. Man beachte: Es wird kein Fdl benötigt, der Zugbegleiter stellt die Weichen.

Verschub:

Ein motivierter Fahrgast bewegte sein Rad selber in den Waggon. Irgenwoher kenne ich ihn!? Ist er gar selber ein Schmalspur-/Eisenbahnfan und schreibt hier im Forum?
Man beachte den Waggon, der in zumindest äußerlich bestem Zustand ist.

Nachdem die 2095.05 auf der Waidhofner Seite wieder angekuppelt wurde, schaute das ganze folgendermaßen aus. Für dieses Bild sind (wären) eben genau die Masten sehr störend.

Damit verließ ich die schmale Spur schweren Herzens, im Bewusstsein, dass mir einige schöne Bilder entgehen würden. Daheim warteten noch andere (weibliche) Verpflichtungen auf mich.
Ein Erlauftalbahn-Bild des R 7036 kurz vor Kienberg-Gaming ging sich aber genau noch aus. Zu meinem Glück kam nicht ein entstellter CS-5047 daher, sondern der altlackierte 5047.020.

Beste Grüße an die anderen Fotografen, die ich getroffen habe (falls diese hier schreiben). Auch Grüße an diejenigen, die ich nicht getroffen hab' (211023 und Yv.2).
Hoffe es hat gefallen.