Ich plane ja eine Anlage mit dem Bahnhof Laubenbachmühle! Dabei habe ich als Versuch den Gleiskörper auf dem Boden aufgebaut! Ich fahre Roco digital mit Multimaus und habe eine komische Entdeckung gemacht!
Die Loks mit dem Roco-Decoder fahren die ganze Strecke sauber durch aber die Loks mit Lenz Silver oder Uhlenbrock-Decoder bleiben in Kurven und Bögen plötzlich stehen oder fahren nur mehr ruckartig!
Nein, absolut nicht! Ich habe sowohl Lenz als auch Roco Dekoder in meinen Fahrzeugen. Eigentlich vorrangig Lenz Dekoder (Kosten nur die Hälfte und noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Aber allerdings kann ich dir bestätigen, dass die Lenz dekoder ein wenig feinfühliger sind.
Hallo Daniel,
komische Sache.
Eventuell könnte die Lastregelung ausgeschaltet sein. Dann würden die Loks in Kurven langsamer oder würden sogar stehenbleiben.
Hallo,
die Lenz und Uhlenbrock Decoder sind anfälliger gegen Stromunterbrechungen bzw kurzzeitige Signalunterbrechungen (Stromunterbrechung und daher fehlendes Digital-Signal).
Der "Roco"-Decoder ist nix anderes als der Kühn N025 Decoder.
Der ist seeeehr unempfindlich und ist zudem auch noch preiswerter als Kühn-Original!!!!!! ----nicht mit dem Roco-Aufkleber drauf.
Der Roco-Aufkleber kostet glatt 20 Euro Aufpreis.
Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
ich habe in den letzten Tagen in mien 2093 in 0e einen Lenz-Gold-Decoder eingebaut. Ohne Licht und Funktionen läuft die Lok prima. Doch sobald ich das Licht (2 Leuchdioden zuschalte) tritt der Ruckeffekt ebenfalls auf. Eine Überlastung dürfte es eigentlich nicht sein, da beide Fahrmotoren weniger als 1 Amp an Leistung benötigen.
Kann jemand helfen?
Ansonsten werde ich das Fahrwerk zum Lackieren zerlegen und hierbei den Stromverbrauch nochmals ausmessen bzw. einen anderen Decoder testen.
Eine Überlastung dürfte es eigentlich nicht sein, da beide Fahrmotoren weniger als 1 Amp an Leistung benötigen.
Viele Grüße aus Erfurt
Wolfgang Bayer
Hallo Wolfgang,
es könnte daran liegen,
das es 2 Motoren sind.
Wenn ein Motor nur geringfügig anders läuft (zB ein Motor mit 500 und der andere mit 600 Umdrehungen pro Minute bei gleicher Voltzahl),
kommt die Lastregelung des Decoders durcheinander.
Der Decoder versucht dann quasi einen Motor zu bremsen,während der andere dann wiederum schneller wird usw.
Schalte mal die Lastregelung im Decoder per CV-Programierung aus. Wie es geht,steht in der Anleitung des Decoders drin.
Ohne Lastregelung sollte die Lok dann ruckelfrei laufen.
Wenn das dann so ist,
bleibt Dir nix anderes übrig,
als jeden Motor per eigenem Decoder zu betreiben und die beiden Motoren per Decoderprogramierung zu syncronisieren.
Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
danke für den Hinweis. Ich versuche es. Nur warum läuft die Lok mit Decoder ohne Licht einwandfrei und es beginnt erst wenn das Licht eingeschaltet wird?????
das Gehäuse habe ich nicht für die Masse der Beleuchtung verwendet. Das blaue Kabel ist gegen das Gehäuse isoliert. Ausgerechnet heute war die Batterie für mein Messgerät leer, so dass ich erst einmal eine Auszeit nehmen musste. Ich werde den Fehler aber zum Anlass nehmen, endlich meinen geplanten Prüfstand zu basteln. Bald mehr.
Danke für den Input! Weisst Du zufällig wie ich das kontrollieren oder ändern könnte?
Wäre Dir sehr dankbar!
Hallo Daniel,
wie Max schon geschrieben hat, es müßte in der Dekoder-Anleitung stehen. Und eine Lastregelung haben bis auf die ganz preiswerten Dekoder eigentlich alle.
Bei mir trat wiederholt ein ganz anderes Phänomen auf. Beim normalen Fahrbetrieb fuhren plötzlich einige Loks mit voller Geschwindigkeit los. Ein Herr von Roco (ich fahre mit MultiMaus) meinte, es könnte helfen die Wiederstände aus den Loks zu entfernen. Dann könnte ich sie aber nie mehr Analog einsetzen. Mir kommt es so vor, als ob sich einige Dekoder untereinander nicht mögen. Das Problem trat nur bein fahren mit genz bestimmten Fahrzeugen auf. Da meine alte Anlge vorher analog betrieben wurde, konnte ich durch die vorhandene Stromabschaltung ein unkontrolliertes Losfahren verhindern. Daher werden die Bahnhofs- und Abstellgleise auch auf der neuen Anlage wieder über eine Stromabschaltung verfügen.
Bin jetzt nicht der absolute Digitalexperte, aber das mit dem plötzlichen Losfahren liegt meistens an der Analogerkennung.
Hatte das bei einer meinen Loks auch. Da denkt der Decoder (vieleicht durch einen besonders langen aber falschen Impuls) plötzlich, dass die Lok analog gesteuert wird und schaltet die volle Gleisspannung durch.
Kann man verhindern indem man bei den Decodern die Analogerkennung ausschaltet - geht relativ leicht über die CV 29.
Damit kann man dann logischerweise aber nicht mehr analog fahren. Müßte man dann im Bedarfsfall einfach wieder einschalten.
Hallo Bob,
danke für den Hinweis. Wenn ich endlich wieder fahren kann (meine Anlage ist noch in der Planungsphase) werde ich das mal testen.
Übrigens trat das Problem immer auf, wenn ein Triebwagen mit Uhlenbrock Dekoder fuhr. In den anderen Fahrzeugen sind meist Lenz oder Esu Dekoder eingebaut.
die Ursache für das Ruckeln meiner 2093 mit 2 Motoren ist geklärt. Es war eine Überlastung des Decoders. Ein Hinweis der Frima Lenz hat sich bestätigt. Ich habe jetzt einen leistungsstärkeren von Tams eingebaut und das Problem ist gelöst. Allerdings muss ich noch die Fahreigenschaften bei Langsamfahrt über die CVs optimieren.