Feldbahnanlage H0e, Fischzucht mit FW Einsatz

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Dampfbagger
Beiträge: 5
Registriert: 13. Juni 2009, 13:35
Wohnort: Sindelfingen

Feldbahnanlage H0e, Fischzucht mit FW Einsatz

Beitrag von Dampfbagger »

Hallo Leute,
auch ich bin Mitglied bei der "IG Modellbahn-,Schmalspur- und Feldbahnfreunde Niefern-Ö." Ich möchte Euch eine meiner 2 Feldbahnanlagen (Ausstellungsanlagen) mal präsentieren.
Das Modell stellt eine große Fischzuchtanlage mit Fischteichen, Transport und Verladung / Verpackung dar. Zeit: um 2005.
Das Modell hat kein genaues Vorbild und wurde in Anlehnung einiger solcher Anlagen (z. B. das Teichgut in Birkenhof, Nähe Passau) nach empfunden.
Anlagen dieser Art gab es in ganz Deutschland, sie waren auch im Ausland anzutreffen. Modellgröße ca. 50 x 100 cm, Fahrbetrieb. Bauzeit: ca. 150 Stunden, Maßstab 1:87 H0, Spurgröße H0e,
Besonderheit: Feuerwehreinsatz mit Funktionen
Die Loren und die Feldbahnloks hat unser Kollege Alex entworfen und angefertigt.
Viel Spaß,
Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
A.Tammen
Beiträge: 96
Registriert: 19. Juli 2008, 18:14

Beitrag von A.Tammen »

Hallo Heinz,
wieviel Mitglieder seid ihr denn in eure I.G., da werden wir bestimmt noch einige interessante Anlagen zu sehen bekommen.
Stellst Du noch einen kleinen Baubericht ein.
Viele Grüße und bestimmt bald mehr. Artur
01Gmeinder01
Beiträge: 377
Registriert: 10. Juni 2009, 19:58

Feldbahnanlage H0e, Fischzucht mit FW Einsatz

Beitrag von 01Gmeinder01 »

Hallo Atur,
zu der IG kann ich vorab Auskünfte geben. Unsere IG gibt es seid 6 Jahren. Wir sind 7 Aktive und 1 Juguendmitglied. Wir haben derzeit 14 Ausstellungsanlagen in H0e, H0f, LGB, 4 neue Schmalspur- bzw. Feldbahnanlagen sind im Bau bzw. in der Planung. Daneben haben wir noch ca. 10 Schaustücke (Dioramen) tw. mit Funktionen.
Da wir aus einem Umkreis von rund 50 km kommen, haben wir derzeit noch keine Clubräume. Wir stellen unsere Anlagen bei verschiedenen Modellbahnvereinen aus. Im Dezember sind wir in Bietigheim Bissingen, im Janaur bei der IMO in Korntal. Werde rechtzeitig die Termine bekannt geben.
Gruß Andreas
Dampfbagger
Beiträge: 5
Registriert: 13. Juni 2009, 13:35
Wohnort: Sindelfingen

Fischzucht

Beitrag von Dampfbagger »

Hallo Artur Werde in den nächsten Tagen Bilder einstellen.
Grüsse Heinz
Dampfbagger
Beiträge: 5
Registriert: 13. Juni 2009, 13:35
Wohnort: Sindelfingen

Der Teich entsteht

Beitrag von Dampfbagger »

Hier zeige ich einige Bilder vom entstehen des Teiches der Anlage.
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Interessant, mal was anderes. "Fischbahnen" kannte ich noch nicht. Freue mich schon auf mehr Fotos.
Gruß
Andreas
lackie79
Beiträge: 310
Registriert: 19. Juli 2008, 17:22
Wohnort: Riesa

Beitrag von lackie79 »

Hallo Heinz,
da kann ich mich nur anschließen. Finde die Idee klasse! Was haben die 2 Typen mit den Schaufeln vor? :wink: Die Idee mit den Feuerwehren finde ich richtig gut! Mag es, wenn es blinkt und leuchtet. Werd bei mir auch noch sowas in betracht ziehen...

LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
A.Tammen
Beiträge: 96
Registriert: 19. Juli 2008, 18:14

Beitrag von A.Tammen »

Hallo Heinz,
beim betrachten Deiner Bilder kommen immer wieder neue fragen auf,
wie hast Du die Fischtransportwagen gebaut.
Lieben Gruß aus DEL
Artur[/url]
Blindschleiche
Beiträge: 68
Registriert: 8. April 2009, 13:03
Wohnort: Wiesengrund OT Trebendorf

Beitrag von Blindschleiche »

Hallo!!!

Richtig tolle Anlage.

Ich hab ne Frage! Was steckt denn in den Feldbahnloks bzw. wurden dafür
fertige Fahrgestelle verwendet oder selbst gebaut.

Gruß Maik
Kenny
Beiträge: 340
Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
Wohnort: Klosterfelde / Barnim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kenny »

sehr schöne Anlage Heinz
super mit dem Wasser

aber wie hast du es gemacht ?
(das Wasser) :grin:
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung :lol:
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!

schöne grüße aus Brandenburg

Jan

KOW / Oberwiesenthal
Dampfbagger
Beiträge: 5
Registriert: 13. Juni 2009, 13:35
Wohnort: Sindelfingen

"Seewasser"

Beitrag von Dampfbagger »

Es sind 2 verschiedene Arten von Wasser zur Anwendung gekommen

1. 2 Komponenten Harz (Harz und Härter)bitte nur im Freien anwenden
es rauchte und stank
Nachteil: Harz steigt am Rand hoch

2. Water Drops
Die Drops werden in einem feuerfesten Gefäss erhitzt bis sie flüssig sind
Vorteil:Flüssigkeit steigt nicht am Rand hoch
Nachteil:Kleine Kunststoffteile verbiegen sich

Grüsse Heinz
MzBFan
Beiträge: 565
Registriert: 22. November 2003, 23:25
Wohnort: Kassel - Germany

Fischteiche

Beitrag von MzBFan »

Hallo Heinz,

gibt es auch die Möglichkeit vom Feldbahnwagen aus zu angeln ? :lol:
Wäre doch ein schöner Event............

Gruß aus Kassel

Heinz
01Gmeinder01
Beiträge: 377
Registriert: 10. Juni 2009, 19:58

"Seewasser"

Beitrag von 01Gmeinder01 »

Hallo Leute,
ich kann auch noch etwas zur Wassergestaltung beitragen.
Ich verwende zum einen das 1 Komponentenwasser von Faller oder Noch, kleiner Nachteil man kann immer max. 2 - 3 mm aufbauen, 24 Std. Trocknung, dann geht es weiter. Mit diesem Material schmilzt auch keine "Einlage".
Bei der Gestaltung unserer Jugendmitgliedsanlage haben wir als Hafenoberfläche eine grobe Raufasertapete verwendet, diese farblich behandelt und dann mehrfach mit Bootslack eingelassen. Dann kommt noch der Wasser (Wellen, Sprudelefekt)dazu.
Gruß Andreas
A2M517
Beiträge: 39
Registriert: 13. Dezember 2008, 17:57
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Beitrag von A2M517 »

Hallo zusammen,

zu den Loks und Wagen kann ich etwas sagen

Meine Modelle entstehen aus einem Urmodell, das ich aus Ätzteilen und Kunststoff Baselplatten zusammen baue.
Mit dem Urmodell stelle ich eine Silikonform her.
Das eigentliche Modell ist dann aus Resingussteilen zusammen gesetzt.

Die Kleinen Feldbahnloks baue ich ohne Antrieb, nur als Rollfähiges Standmodell.
Die Dampflok hat ein Serienfahrwerk von Fleischmann Spur N.
Größere Dieselloks baue ich auf das Arnold Köf Fahrwerk Spur N auf, neuerdings benutze ich auch das Trix Köf.
Die Fahreigenschaften sind sehr gut auch Fährt es langsamer als das Arnold Köf, und es hat gleich einen Digital Decoder.


Gruß Alex
Antworten