Danke das freut mich! Und wenn ma schon dabei sind hast du eh schon meine zwei mails mit der nächsten Bestellung gefunden?Ha0 hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
der Fahrradwagen ist richtig gut geworden. Gefällt mir.
Viele Grüße
Peter
lg, Wolfgang
Moderator: Stephan Rewitzer
Danke das freut mich! Und wenn ma schon dabei sind hast du eh schon meine zwei mails mit der nächsten Bestellung gefunden?Ha0 hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
der Fahrradwagen ist richtig gut geworden. Gefällt mir.
Viele Grüße
Peter
Hallo Thomas,flatho hat geschrieben:
Ich hoffe, Ihr verzeiht mir, dass ich die Bastelei trotz dieser Unzulänglichkeiten hier vorstelle.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,Willy Werkel hat geschrieben:Hallo,
hier mal mein nächstes Projekt, eine tschechische T 47. Das Foto zeigt die Lok bei einer der ersten Probefahrten im unlackierten Zustand. Im Bahnhof trifft sie gerade auf die kleine Rangierlok (auch ein Eigenbau).
Gruß
Thomas
 
  Die Drehgestelle passen vom Achsstand und der Radgröße zu 100%, allerdings muss der Drehzapfenabstand deutlich vergrößert werden. Ich habe den Originalmotor gegen einen Maxon-Motor (SB-Modellbau, ursprünglich für eine Piko BR 86 gedacht) getauscht, den Rahmen der BR 243 getrennt und mit einer aus Messingblech gefertigten "Wanne" (die ausserdem den Motor trägt) verlängert. Verschraubt ist der Motor über einen Messingblock an einem oben verlaufendem Bügel, der dem Rahmen zusätzliche Stabilität gibt. Als Decoder habe ich einen ESU-LokPilot eingebaut (rechts im Bild).
  Die Drehgestelle passen vom Achsstand und der Radgröße zu 100%, allerdings muss der Drehzapfenabstand deutlich vergrößert werden. Ich habe den Originalmotor gegen einen Maxon-Motor (SB-Modellbau, ursprünglich für eine Piko BR 86 gedacht) getauscht, den Rahmen der BR 243 getrennt und mit einer aus Messingblech gefertigten "Wanne" (die ausserdem den Motor trägt) verlängert. Verschraubt ist der Motor über einen Messingblock an einem oben verlaufendem Bügel, der dem Rahmen zusätzliche Stabilität gibt. Als Decoder habe ich einen ESU-LokPilot eingebaut (rechts im Bild). Desweitern hat diese Konstruktion den Vorteil, das die relativ dünnen Seitenwände des Modells (aus 0,3mm Messingblech geätzt) stabilisiert werden und sich daher nicht werfen bzw, verformen.
 Desweitern hat diese Konstruktion den Vorteil, das die relativ dünnen Seitenwände des Modells (aus 0,3mm Messingblech geätzt) stabilisiert werden und sich daher nicht werfen bzw, verformen. 
  
 
hallo wolfgangShadow hat geschrieben: Zu meinen Liliput-umbaustandarts wie Dach abschleifen, tiefer legen, uvm. habe ich bei diesem Wagen unter anderem (inspiriert durch einen Forumsuser) die Platformen neu gestaltet.
genug geredet, hier die Bilder!
lg, Wolfgang
 
 
Hi:-) gerhard hat geschrieben:
hallo wolfgang
schöne plattformen ! das sind nicht liliput-teile, nehm ich an ? wie hast Du die gemacht ?
:-)) gerhard
 
 
 
 
 
 