Hat schon Jemand einen neuen Rollwagen von ROCO
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 1051
- Registriert: 2. März 2009, 16:31
- Wohnort: Weiz
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 29. Juni 2008, 20:22
Also ich will mich ja nicht einmischen, aber die von Burghard gezeigten Rollwagen werden es glaube ich nicht werden, da die Konstruktionszeichnungen von Roco schon anders aussehen!
@Feistritztaler Wir suchen ein Foto von einem Rollwagen mit 4 Achsen, soweit ich weiß haben die Rollwagen der SLB/PLB 6 Achsen.
lg flo

@Feistritztaler Wir suchen ein Foto von einem Rollwagen mit 4 Achsen, soweit ich weiß haben die Rollwagen der SLB/PLB 6 Achsen.
lg flo



-
- Beiträge: 1051
- Registriert: 2. März 2009, 16:31
- Wohnort: Weiz
-
- Beiträge: 1315
- Registriert: 20. September 2007, 16:51
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 762
- Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo!
Die 4 achsigen Rollwagen der Pinzgaubahn sind vor ein paar Jahren im Hochofen gelandet, nachdem sie mehrere Jahre nutzlos, am ehemaligen Anschlußgleis zum Kraftwerk, abgestellt waren.
Aus "Die Pinzgauer Lokalbahn" von Gerald Breitfuss (S.93):
Grüße
Anton
Die 4 achsigen Rollwagen der Pinzgaubahn sind vor ein paar Jahren im Hochofen gelandet, nachdem sie mehrere Jahre nutzlos, am ehemaligen Anschlußgleis zum Kraftwerk, abgestellt waren.
Aus "Die Pinzgauer Lokalbahn" von Gerald Breitfuss (S.93):
Ein Fabrikfoto findet sich in "Schmalspurig durch ÖSterreich" als auch in " Die Pinzgauer Lokalbahn".[...] Nachdem die Entscheidung zur Einführung des Rollwagenverkehrs gefallen war, wurden im April 1926 fünf Stück bei der Grazer Waggonfabrik bestellt. Sie wurden nach Plänen der Sächsischen Staatsbahnen mit entsprechenden Anpassungen an die österreichischen Verhältnisse gebaut und im Dezember 1926 ausgeliefert. [...]
Grüße
Anton
-
- Beiträge: 1315
- Registriert: 20. September 2007, 16:51
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Warum macht Ihr es Euch so schwer? In SdÖ ist eine ziemlich komplette Liste von der Reichsbahn nach Österreich transferierter Fahrzeuge, also auch der Rollwagen. Anhand der Reichsbahnnummer sollte die Herkunft eruierbar sein.
Meines Wissens waren das alles "Sachsen", und zu dem Thema haben wir hier im Foum ja eine kompetente Gemeinde.
Bleiben zwei Probleme: Wann veröffentlicht Roco eine Vorbildnummer zum Vergleichen? Spätere Umbauten?
Und falls es diese Rollwagen in Österreich nur "fast" gegeben hat, Roco hat ja auch einen reinen ÖBB-Umbau (bauzener Rungenwagen) mit DR-Ost Beschriftung im Programm.
l.g., fritz
Meines Wissens waren das alles "Sachsen", und zu dem Thema haben wir hier im Foum ja eine kompetente Gemeinde.
Bleiben zwei Probleme: Wann veröffentlicht Roco eine Vorbildnummer zum Vergleichen? Spätere Umbauten?
Und falls es diese Rollwagen in Österreich nur "fast" gegeben hat, Roco hat ja auch einen reinen ÖBB-Umbau (bauzener Rungenwagen) mit DR-Ost Beschriftung im Programm.
l.g., fritz
-
- Beiträge: 1051
- Registriert: 2. März 2009, 16:31
- Wohnort: Weiz
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 29. Juni 2008, 20:22
@Feistritztaler: Zuerst lesen, dann denken und dann erst schreiben.
Wenn du den Eintrag von Pinzgaubahn Fan 3 Einträge weiter oben gelesen hättest, müsstest du diese Frage nicht stellen.
Pinzgaubahn Fan hat weiter oben geschrieben:

Wenn du den Eintrag von Pinzgaubahn Fan 3 Einträge weiter oben gelesen hättest, müsstest du diese Frage nicht stellen.

Pinzgaubahn Fan hat weiter oben geschrieben:
lg floHallo!
Die 4 achsigen Rollwagen der Pinzgaubahn sind vor ein paar Jahren im Hochofen gelandet, nachdem sie mehrere Jahre nutzlos, am ehemaligen Anschlußgleis zum Kraftwerk, abgestellt waren.





-
- Beiträge: 340
- Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
- Wohnort: Klosterfelde / Barnim
- Kontaktdaten:
Hallo Burghart
nein leider dürfte er es nicht sein
den der von ROCO müsste aus den 60 / 70 sein
der vom Polo müsste älter sein !
sie haben auch schon eine Druckluftbremse !
schöne grüße Kenny
nein leider dürfte er es nicht sein
den der von ROCO müsste aus den 60 / 70 sein
der vom Polo müsste älter sein !
sie haben auch schon eine Druckluftbremse !

schöne grüße Kenny
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal

sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal
-
- Beiträge: 1071
- Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
- Wohnort: Bayern
Das Thema mit den Rollwagen hatten wir schon vor einiger Zeit in dem Bereich. klick mich
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: 5. August 2004, 10:00
Anbei eine Info von Roco - Hr. Harald Herdin:
Die Rollwagen sind DR-Wagen und werden als erstes in schwarz der DR Epoche 3 angeboten.
Diese Rollwagen hat es auch nach Österreich verschlagen, zwar nicht in großer Menge, aber ein paar Stück fanden durch die Kriegswirren nach Österreich und wurden auch bei
der ÖBB eingesetzt. Diese ÖBB-Variante wird auch realisiert werden.
Sollte jemand Nummern oder Einsatzgebiete wissen, so würde ich dies gerne für die Umsetzung dankend annehmen. Ein Bild von diesem Rollwagen wurde bereits gefunden!
Anmekrung von 2095 007-7: Zumindest die Zillertalbahn hat(te) etliche 4achs. Rollwagen, welche jedoch auf Grund der Tonnagen und der Leihwagen von der SLB dzt. abgestellt sind.
Die Rollwagen sind DR-Wagen und werden als erstes in schwarz der DR Epoche 3 angeboten.
Diese Rollwagen hat es auch nach Österreich verschlagen, zwar nicht in großer Menge, aber ein paar Stück fanden durch die Kriegswirren nach Österreich und wurden auch bei
der ÖBB eingesetzt. Diese ÖBB-Variante wird auch realisiert werden.
Sollte jemand Nummern oder Einsatzgebiete wissen, so würde ich dies gerne für die Umsetzung dankend annehmen. Ein Bild von diesem Rollwagen wurde bereits gefunden!
Anmekrung von 2095 007-7: Zumindest die Zillertalbahn hat(te) etliche 4achs. Rollwagen, welche jedoch auf Grund der Tonnagen und der Leihwagen von der SLB dzt. abgestellt sind.
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Wie wär's wenn die Firma Roco verwertbare Daten zum Vorbild herausrückt?
(Hersteller, Lieferjahr, Besteller, Reichsbahnnummer und Bauartbezeichnung, Einsatzorte).
Schließlich müssen ja Vorbildunterlagen zur Gestaltung des Modells vorhanden sein.
Mit dieser Geheimniskrämerei (Danke, Roco, für die präzise und aufschlußreiche Vorbildbezeichnung im Katalog,
"Rollwagen der DR") ist niemand gedient und gerade wenn man auf das Fachwissen von "Privatexperten"
zurückgreifen will sollte man denen zumindest einen Ansatzpunkt bieten.
l.g., fritz
p.s. andre Firmen sind in der Hinsicht auch nicht besser
(Hersteller, Lieferjahr, Besteller, Reichsbahnnummer und Bauartbezeichnung, Einsatzorte).
Schließlich müssen ja Vorbildunterlagen zur Gestaltung des Modells vorhanden sein.
Mit dieser Geheimniskrämerei (Danke, Roco, für die präzise und aufschlußreiche Vorbildbezeichnung im Katalog,
"Rollwagen der DR") ist niemand gedient und gerade wenn man auf das Fachwissen von "Privatexperten"
zurückgreifen will sollte man denen zumindest einen Ansatzpunkt bieten.
l.g., fritz
p.s. andre Firmen sind in der Hinsicht auch nicht besser
-
- Beiträge: 1416
- Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Da überlege ich auch seit Längerem schon ob nicht unser ex-Zillertaler-Rollwagen - jetzt umgebaut als Schwerlasttransportwagen - aus dem ROCO-Modell baubar wäre bzw. nicht aus der Serie der ehem. DR-Wagen stammt?2095 007-7 hat geschrieben: Anmekrung von 2095 007-7: Zumindest die Zillertalbahn hat(te) etliche 4achs. Rollwagen, welche jedoch auf Grund der Tonnagen und der Leihwagen von der SLB dzt. abgestellt sind.
Zumindestens über die Wagennummern kann ich da aus den vorhandenen Listen nichts erkennen ...

WW/s 303
Den zweiten originalen Rollwagen den wir hatten gibt es leider wegen einem kleinen Informationsdefizit zwischen unserem Fuhrparkverantwortlichen und dem Schrotthändler nimmer

WW/s 316
lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 25. Mai 2005, 12:13
- Wohnort: .
Hallo!
Beim Durchforsten der Literatur fiel mir in "Schmalspurig durch Österreich", S. 273 bzw. Zeichnung auf S.274 der Rollwagentyp WW 89410 - 89413 auf, der die markante Form mit den zum Wagenende hin verjüngenden Trägern besitzt. Als Erzeuger wird hier Krauss Linz mit dem Baujahr 1924 genannt. Diese Fahrzeuge wurden für Kühnsdorf - Eisenkappel gebaut.
Auf Bildern bzw. Filmaufnahmen (Bahn im Film, Gurktal-und Vellachtalbahn) ist diese Bauart zu sehen. Nun die Frage an die Rollwagenspezialisten, ob diese Bauart und jene von Roco ein und dieselbe ist?
lg epl
Beim Durchforsten der Literatur fiel mir in "Schmalspurig durch Österreich", S. 273 bzw. Zeichnung auf S.274 der Rollwagentyp WW 89410 - 89413 auf, der die markante Form mit den zum Wagenende hin verjüngenden Trägern besitzt. Als Erzeuger wird hier Krauss Linz mit dem Baujahr 1924 genannt. Diese Fahrzeuge wurden für Kühnsdorf - Eisenkappel gebaut.
Auf Bildern bzw. Filmaufnahmen (Bahn im Film, Gurktal-und Vellachtalbahn) ist diese Bauart zu sehen. Nun die Frage an die Rollwagenspezialisten, ob diese Bauart und jene von Roco ein und dieselbe ist?
lg epl
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
-
- Beiträge: 1315
- Registriert: 20. September 2007, 16:51
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Hallo Robert!
Garnix können wir in dem Stadium. Ich hab' nur Nummern abgeschrieben mit denen man weiterforschen kann.
Das müssen Leute tun die sich mit den Nummerngruppen der RBD Dresden der 1940er auskennen.
Erst wenn herauskommt daß eine der beiden Bauarten dem Rocomodell entspricht haben wir gewonnen.
l.g., fritz
Garnix können wir in dem Stadium. Ich hab' nur Nummern abgeschrieben mit denen man weiterforschen kann.
Das müssen Leute tun die sich mit den Nummerngruppen der RBD Dresden der 1940er auskennen.
Erst wenn herauskommt daß eine der beiden Bauarten dem Rocomodell entspricht haben wir gewonnen.
l.g., fritz