Liliput Niederbordwagen, Hochbordwagen???
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 3. November 2006, 11:30
Liliput Niederbordwagen, Hochbordwagen???
Hey,
laut Tümmler sind die Liliput Güterwagen ausgeliefert worden, hat jemand die schon gekauft und eventuell Fotos?
Gruß Sven
laut Tümmler sind die Liliput Güterwagen ausgeliefert worden, hat jemand die schon gekauft und eventuell Fotos?
Gruß Sven
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
- Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet
Hallo Sven,
ich habe seit Mittwoch die 2 Liliput-Wagen:
Liliput 294031 Niederbordwagen mit Bremserbühne
Liliput 294061 Drehschemelwagen mit Bremserhaus
Die anderen Wagen sind noch nicht lieferbar(Hochbordwagen und gedeckter Güterwagen mit Brh.)
Hier mal die Bilder davon.
Der Preis von +/- 13,--Euro Per Stück ist absolut OK,
einzigster "Schönheitsfehler" ist wieder die unschöne,sichtbare Befestigung des Aufbaus auf dem Fahrgestell mit diesen doofen Rastnasen+Schlitzen.
Das geht doch besser zu lösen,
liebe Firma Liliput/Bachmann.
Das könnt ihr bei den H0-Regelspur Wagons doch auch besser.
Gruß
Michael
ich habe seit Mittwoch die 2 Liliput-Wagen:
Liliput 294031 Niederbordwagen mit Bremserbühne
Liliput 294061 Drehschemelwagen mit Bremserhaus
Die anderen Wagen sind noch nicht lieferbar(Hochbordwagen und gedeckter Güterwagen mit Brh.)
Hier mal die Bilder davon.
Der Preis von +/- 13,--Euro Per Stück ist absolut OK,
einzigster "Schönheitsfehler" ist wieder die unschöne,sichtbare Befestigung des Aufbaus auf dem Fahrgestell mit diesen doofen Rastnasen+Schlitzen.
Das geht doch besser zu lösen,
liebe Firma Liliput/Bachmann.
Das könnt ihr bei den H0-Regelspur Wagons doch auch besser.
Gruß
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
-
- Beiträge: 1108
- Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
- Wohnort: Enns
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
- Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet
Hallo Breiti,
die 2 Wagen sind nicht als österreichische Modelle angekündigt worden.
Wohl aber der Hochbordwagen mit Bremserhaus unter Art.294020 ÖBB Ep.:3-4
und der
gedeckte Güterwagen Art.294230 ÖBB Ep.:3-4
Gruß
Michael
die 2 Wagen sind nicht als österreichische Modelle angekündigt worden.
Wohl aber der Hochbordwagen mit Bremserhaus unter Art.294020 ÖBB Ep.:3-4
und der
gedeckte Güterwagen Art.294230 ÖBB Ep.:3-4
Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
-
- Beiträge: 1108
- Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
- Wohnort: Enns
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
- Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet
Hallo,
da der Preis mit ca 13 Euro pro Stück sehr moderat ist,
werden die 2 bei mir auch nicht lange alleine bleiben.
Der Drehschemel-Wagen braucht eh noch einen passenden Zwilling als Gegenstück,
um zukünftig Baumstämme etc zu transportieren.
Und Niederbordwagen kann man(n) eh immer gut gebrauchen für diverse Ladegüter.
Gruß
Michael
da der Preis mit ca 13 Euro pro Stück sehr moderat ist,
werden die 2 bei mir auch nicht lange alleine bleiben.

Der Drehschemel-Wagen braucht eh noch einen passenden Zwilling als Gegenstück,
um zukünftig Baumstämme etc zu transportieren.
Und Niederbordwagen kann man(n) eh immer gut gebrauchen für diverse Ladegüter.
Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 7. Juli 2009, 15:32
Hallo Daniel!
Soweit mir bekannt & als solche auch bestellt, werden folgende Liliput
Waggons nach österr.Vorbild kommen (wann???):
-2-ax. ged.GW mit beidseitig verschlossenen Türen - in 4 Versionen:
ÖBB, Zillertal Bier, Murauer Bier sowie Stiegl Bier
-2-ax. Niederbordwagen (ÖBB)
-2-ax. Hochbordwagen mit Bremserhaus (ÖBB)
-2-ax. gedeckter Güterwagen mit Bremserhaus (ÖBB)
-4-ax. gedeckter Güterwagen mit Bremserhaus (ÖBB).
Die beiden ausgelieferten, deutschen Waggons waren mir bis dato gänzlich unbekannt & meines Wissens auch gar nicht angekündigt.
LG
Mike
Soweit mir bekannt & als solche auch bestellt, werden folgende Liliput
Waggons nach österr.Vorbild kommen (wann???):
-2-ax. ged.GW mit beidseitig verschlossenen Türen - in 4 Versionen:
ÖBB, Zillertal Bier, Murauer Bier sowie Stiegl Bier
-2-ax. Niederbordwagen (ÖBB)
-2-ax. Hochbordwagen mit Bremserhaus (ÖBB)
-2-ax. gedeckter Güterwagen mit Bremserhaus (ÖBB)
-4-ax. gedeckter Güterwagen mit Bremserhaus (ÖBB).
Die beiden ausgelieferten, deutschen Waggons waren mir bis dato gänzlich unbekannt & meines Wissens auch gar nicht angekündigt.
LG
Mike
-
- Beiträge: 507
- Registriert: 20. Juli 2007, 15:13
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi
Könnte ein Besitzer mir mal bitte die Länge vom Geländer der Bremserbühne bis auf der anderen Seite zur Holzwand messen (NICHT LüP!!!)
Danke im voraus
Wolfgang
Könnte ein Besitzer mir mal bitte die Länge vom Geländer der Bremserbühne bis auf der anderen Seite zur Holzwand messen (NICHT LüP!!!)
Danke im voraus
Wolfgang
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
- Prinz Eugen von Savoyen
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
- Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet
Hallo Wolfgang,Shadow hat geschrieben:Hi
Könnte ein Besitzer mir mal bitte die Länge vom Geländer der Bremserbühne bis auf der anderen Seite zur Holzwand messen (NICHT LüP!!!)
Danke im voraus
Wolfgang
die Länge von der Bühne bis zur Gegenseite ist 76,16 mm.
Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
-
- Beiträge: 507
- Registriert: 20. Juli 2007, 15:13
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
nageh schon wieder zu lang
Ich hatte allerdings schon befürchtet, dass die alten Ramen verwendet werden! (Und wer weiß vielleicht stimmt der ja für die ein oder andere Version, nur was die Sw der ÖBB angeht leider nicht!)
Trotzdem Danke!
lg, Wolfgang

Ich hatte allerdings schon befürchtet, dass die alten Ramen verwendet werden! (Und wer weiß vielleicht stimmt der ja für die ein oder andere Version, nur was die Sw der ÖBB angeht leider nicht!)
Trotzdem Danke!
lg, Wolfgang
Kleiner Wettiner hat geschrieben:Hallo Wolfgang,Shadow hat geschrieben:Hi
Könnte ein Besitzer mir mal bitte die Länge vom Geländer der Bremserbühne bis auf der anderen Seite zur Holzwand messen (NICHT LüP!!!)
Danke im voraus
Wolfgang
die Länge von der Bühne bis zur Gegenseite ist 76,16 mm.
Gruß
Michael
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
- Prinz Eugen von Savoyen
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Hallo Leute!
Ich habe mir nach meinen Unfällen zum Thema die Reichsbahn-Nummernliste in SdÖ diesmal gründlicher vorgenommen.
Zur Beruhigung, es sind echt österreichische Modelle, Deutsche Reichsbahn steht nur epochenbedingt darauf.
Die Vorbildsuche war schon problematischer, bei der RBD Linz gab es ein Nummernschema nach Bauarten und drei Bahnen
die jeweils selbständig nummeriert haben, also etliche Nummern dreimal!
Erst einmal zum Hw Linz 11003, In Frage kommen (Bahn, BBÖ -> ÖBB Nummer):
ST 8400 -> 20051 ungebremst, innenliegende Federn
YB 8193 -> 20200 beide ohne Bordwände
PZ 8420 -> 20000 Bordwände lt. SdÖ strichliert, nachträglich entfernt? Offener Bremserstand.
Allen Wagen hatten nur zum Bremserstand Auftritte und ein dreieckiges, ebenes Sprengwerk.
Trauriger sieht es beim Ow Linz 10500 aus:
ST 3280 -> 60010 Höhe der Bordwände ca. 1000 mm, innenliegende Federn
YB 3230 -> 60200 Höhe der Bordwände ca. 750 mm
PZ Hier ist nur eine Nummerngruppe eruierbar, wenn es sich um den Erstgenannten davon handelt, wäre es 3143 -> 60070-075
(Bremserhaus oder Stand), sonst 3147 od. 3149 -> 60076-081, (ungebremst), jedenfalls innenliegende Federn, Bordwände ca. 750 mm
Da wäre Liliput mit der Nummerngruppe für Niederbordwagen Rw Linz 10300 ff. besser beraten gewesen.
Soviel zu den groben Merkmalen, auf genaue Maße, Zahl, Form und Lage einzelner Streben, etc. will ich hier nicht eingehen, es ist gut daß
überhaupt noch Schmalspurwagen produziert und zu einem vernünftigen Preis angeboten werden, ich für meinen Teil werde weiterhin
wenn mich so etwas stört zur Säge greifen und nicht herumjammern daß genau mein Lieblingsfahrzeug mit dem Fliegenschiß genau dort
wo er vor 70 Jahren fotografiert wurde nicht schon längst in Produktion ist.
l.g., fritz
p.s.@wolfgang: Ich finde es natürlich auch bedauerlich daß das häufigste österreichische Güterwagenuntergestell seit ca. 40 Jahren ignoriert wird
Ich habe mir nach meinen Unfällen zum Thema die Reichsbahn-Nummernliste in SdÖ diesmal gründlicher vorgenommen.
Zur Beruhigung, es sind echt österreichische Modelle, Deutsche Reichsbahn steht nur epochenbedingt darauf.
Die Vorbildsuche war schon problematischer, bei der RBD Linz gab es ein Nummernschema nach Bauarten und drei Bahnen
die jeweils selbständig nummeriert haben, also etliche Nummern dreimal!
Erst einmal zum Hw Linz 11003, In Frage kommen (Bahn, BBÖ -> ÖBB Nummer):
ST 8400 -> 20051 ungebremst, innenliegende Federn
YB 8193 -> 20200 beide ohne Bordwände
PZ 8420 -> 20000 Bordwände lt. SdÖ strichliert, nachträglich entfernt? Offener Bremserstand.
Allen Wagen hatten nur zum Bremserstand Auftritte und ein dreieckiges, ebenes Sprengwerk.
Trauriger sieht es beim Ow Linz 10500 aus:
ST 3280 -> 60010 Höhe der Bordwände ca. 1000 mm, innenliegende Federn
YB 3230 -> 60200 Höhe der Bordwände ca. 750 mm
PZ Hier ist nur eine Nummerngruppe eruierbar, wenn es sich um den Erstgenannten davon handelt, wäre es 3143 -> 60070-075
(Bremserhaus oder Stand), sonst 3147 od. 3149 -> 60076-081, (ungebremst), jedenfalls innenliegende Federn, Bordwände ca. 750 mm
Da wäre Liliput mit der Nummerngruppe für Niederbordwagen Rw Linz 10300 ff. besser beraten gewesen.
Soviel zu den groben Merkmalen, auf genaue Maße, Zahl, Form und Lage einzelner Streben, etc. will ich hier nicht eingehen, es ist gut daß
überhaupt noch Schmalspurwagen produziert und zu einem vernünftigen Preis angeboten werden, ich für meinen Teil werde weiterhin
wenn mich so etwas stört zur Säge greifen und nicht herumjammern daß genau mein Lieblingsfahrzeug mit dem Fliegenschiß genau dort
wo er vor 70 Jahren fotografiert wurde nicht schon längst in Produktion ist.
l.g., fritz
p.s.@wolfgang: Ich finde es natürlich auch bedauerlich daß das häufigste österreichische Güterwagenuntergestell seit ca. 40 Jahren ignoriert wird
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 9. Januar 2004, 23:00
- Wohnort: Linz/Ebelsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 3. November 2006, 11:30
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
- Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet
Hallo Dieter,
na da läßt man(n) sich doch gerne "nötigen" oder???
Heute habe ich nun auch den Hochbordwagen mit Bremserhaus Art.294021 aus der Serie erhalten.
Beschriftet ist er:
Deutsche Reichsbahn Linz 10 514 Ow
Ausführen quasi wie der Drehschemelwagen nur mit Hochbordwänden und natürlich ohne Drehschemel.
Der Preis wie der Drehschemelwagen.
Nun warte ich noch auf den gedeckten Güterwagen----dann ist die Serie komplett.
Denke mal,
das der auch in Kürze erscheint.
Gruß
Michael
na da läßt man(n) sich doch gerne "nötigen" oder???




Heute habe ich nun auch den Hochbordwagen mit Bremserhaus Art.294021 aus der Serie erhalten.
Beschriftet ist er:
Deutsche Reichsbahn Linz 10 514 Ow
Ausführen quasi wie der Drehschemelwagen nur mit Hochbordwänden und natürlich ohne Drehschemel.

Der Preis wie der Drehschemelwagen.
Nun warte ich noch auf den gedeckten Güterwagen----dann ist die Serie komplett.
Denke mal,
das der auch in Kürze erscheint.
Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
-
- Beiträge: 914
- Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
- Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
Hier habe ich mal meinen Röhrenzug vorgestellt, die Röhren sind von einem Kleinsthersteller aus Bad Oldesloe ( D ).
Von den Niederbordwagen von Liliput habe ich gestern nochmal 16 Waggons geordert, für eine Gasröhrentranspot-Zug.
Die "Gasröhren" werden aus gelben und schwarzen Strohhalmen sein.
http://picasaweb.google.de/dieter.busko ... ntransport#
Gruß Dieter
Von den Niederbordwagen von Liliput habe ich gestern nochmal 16 Waggons geordert, für eine Gasröhrentranspot-Zug.
Die "Gasröhren" werden aus gelben und schwarzen Strohhalmen sein.
http://picasaweb.google.de/dieter.busko ... ntransport#
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
- Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn
Hallo Dieter,DieterWesselBuskool hat geschrieben:Hier habe ich mal meinen Röhrenzug vorgestellt, die Röhren sind von einem Kleinsthersteller aus Bad Oldesloe ( D ).
welcher ist das denn? Also ich kenne hier in der Gegend nur http://www.paulominiaturen.de und http://www.carocar.com = Panier.
Gruss Stormarner
***** Nummer 5 lebt! *****
***** Nummer 5 lebt! *****