Fahrwerk Egger?

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Fahrwerk Egger?

Beitrag von Entenmörder »

Hallo ,
hat hier jemand schon seine Eggerloks mit den Sehling Fahrwerken versehen?
Wie sind die Erfahrungen? Passen die Antriebe auch in die Dampfloks?

http://sehling.net/shop/catalog/details ... SF2101K%26

Ich habe meine Egger -Dampflok optisch überholt und die Steuerung durch eine halbe Roco -Steuerung der roten Ladegutlok ersetzt.

Bild

Bild


Ich überlege mir gerade ob ich zu Weihnachten der Lok ein neues Fahrwerk kaufen soll da das Alte nicht mehr zeitgemäß ist. Die Lok ist eine kleine Rennsau!

http://www.youtube.com/watch?v=HBKWkwsP ... annel_page

Hat jemand eine andere brauchbare Lösung für die Eggerloks gefunden?

Gruß Sven
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hi !

den sehling-antrieb hab ich mir noch nicht geleistet, bin gespannt auf allfällige "erlebnisberichte".

mein umbau s. hier (ca. mitte der ersten seite)

http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 533&t=4821


Bild

das ist ein billiger umbau, ohne schungmasse aber dank glockenankermotor und höherer untersetzung - leider muss man dafür das schneckenrad der antriebsachse wechseln - trotzdem ganz gut. und das führerhaus ist trotz decoder frei, der schwerpunkt der lok liegt dank dem kurzen motor tiefer => schaukelt weniger. dank dem kleinen motor im unteren teil des führerhauses kann man einiges blei 'reinpacken, bloss nicht zuviel in den hinteren kohlekasten sonst liegt zuwenig gewicht auf der vorderachse. gut wäre halt 1 metallgehäuse, von wegen mehr gewicht => bessere stromabnahme und mehr zugkraft.

:-)) g.
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Sven,

die Brücke gefällt mir. Zum Antrieb kann ich leider noch nichts sagen. Aber wenn er wirklich so gut fährt, wie auf dem Video kannst Du eigentlich nichts verkehrt machen. Seit einiger Zeit überlege ich auch schon mir einen zu kaufen, dazu dann noch den Bausatz der Diesellok.
Gruß
Andreas
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Also ich hatte mal einen leihweise da, der lief echt super.

Der Diesellokbausatz ist auch recht nett.
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Danke für die Antworten.
Wird wahrscheinlich auf das obrige Fahrwerk hinauslaufen obwohl so eine Lösung mit freien Durchblick auch was hat.

Mal sehen wenn es so weit ist, Priorität liegt gerade wo anders.

Gruß Sven
Antworten