Kehrschleife analog
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 11. April 2007, 19:51
- Wohnort: Walpertskirchen
Kehrschleife analog
Liebe Forumsmitglieder,
wie kann ich am einfachsten eine Kehrschleife im Analog-Betrieb machen, ohne dass ich die Kurzschluss- und Polungsschwierigkeiten habe. Von Conrad u.a. gibt es solche Bauteile, die aber nur digital funktionieren. Ich habe ROCO HOe-Gleis einschl. Weichen im Einsatz. Für meine neue Anlage möchte ich so eine Kehrschleife einbauen, da sie Platz spart.
Hat da jemand einen Tipp?
Danke, viele Grüße
Rainer
wie kann ich am einfachsten eine Kehrschleife im Analog-Betrieb machen, ohne dass ich die Kurzschluss- und Polungsschwierigkeiten habe. Von Conrad u.a. gibt es solche Bauteile, die aber nur digital funktionieren. Ich habe ROCO HOe-Gleis einschl. Weichen im Einsatz. Für meine neue Anlage möchte ich so eine Kehrschleife einbauen, da sie Platz spart.
Hat da jemand einen Tipp?
Danke, viele Grüße
Rainer
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 3. November 2006, 11:30
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. August 2009, 15:30
Das Kehrschleifengleis direkt hinter der Weiche komplett elektrisch abtrennen (also auf geradem und abzweigenden Gleis jeweils beide Schienen trennen) und die Stromversorgung über ein parallel zur Weiche geschaltetes Relais führen. Beim Umschalten der Weiche wird dann auch die Spannung in der Kehrschleife umgepolt. Dabei muss der Zug allerdings stehen, also am besten einen Haltepunkt in der Kehrschleife einplanen.
Betriebsablauf für eine auf der linken Anlagenseite liegende Kehrschleife wäre dann also: Mit Fahrtregler nach links in die Kehrschleife einfahren, anhalten, Weiche und damit Relais umschalten und mit Fahrtregler nach rechts wieder ausfahren.
Es gibt auch Schaltungen ohne Halt in der Kehrschleife, aber die haben den Nachteil, daß die Spannung der gesamten Anlage nach jeder Durchfahrt der Kehrschleife verpolt ist, die Fahrtrichtung also nicht mehr mit der Fahrtreglerstellung übereinstimmt.
Betriebsablauf für eine auf der linken Anlagenseite liegende Kehrschleife wäre dann also: Mit Fahrtregler nach links in die Kehrschleife einfahren, anhalten, Weiche und damit Relais umschalten und mit Fahrtregler nach rechts wieder ausfahren.
Es gibt auch Schaltungen ohne Halt in der Kehrschleife, aber die haben den Nachteil, daß die Spannung der gesamten Anlage nach jeder Durchfahrt der Kehrschleife verpolt ist, die Fahrtrichtung also nicht mehr mit der Fahrtreglerstellung übereinstimmt.
-
- Beiträge: 199
- Registriert: 11. August 2005, 19:21
- Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 11. April 2007, 19:51
- Wohnort: Walpertskirchen
Noke, danke für den Tipp.
Die Anlage soll verkürzt Zell am See und die PB wiedergeben. Die ÖBB fährt auf Null-Niveau (im Bahnhof passen Lok + 8 - 9 Waggons rein), die PB fährt orientiert an der MZB ins Gebirge (im Bahnhof Zell am See bis zu 8 Vierachser + Lok). Zwischenstation Mittersill auf Gebirgsniveau, Endstation Krimml. Entweder gibt es noch einen Kreis auf Gebirgsniveau oder einen Sackbahnhof Krimml auf Gebirgsniveau mit Gleisabgang zum Drehen mittels Kehrschleife und in der Kehrschleife 1 - 2 Abstell- bzw. Aufgleismöglichkeiten, da die Strecke elektrifiziert werden soll und so die Aufgleismöglichkeiten schwierig werden. Die "ÖBB-Gleise" (leider Märklin-Wechselstrom) liegen schon, die PB im Zell am See-Bereich (Null-Niveau) auch.
Viele Grüße
Rainer
Die Anlage soll verkürzt Zell am See und die PB wiedergeben. Die ÖBB fährt auf Null-Niveau (im Bahnhof passen Lok + 8 - 9 Waggons rein), die PB fährt orientiert an der MZB ins Gebirge (im Bahnhof Zell am See bis zu 8 Vierachser + Lok). Zwischenstation Mittersill auf Gebirgsniveau, Endstation Krimml. Entweder gibt es noch einen Kreis auf Gebirgsniveau oder einen Sackbahnhof Krimml auf Gebirgsniveau mit Gleisabgang zum Drehen mittels Kehrschleife und in der Kehrschleife 1 - 2 Abstell- bzw. Aufgleismöglichkeiten, da die Strecke elektrifiziert werden soll und so die Aufgleismöglichkeiten schwierig werden. Die "ÖBB-Gleise" (leider Märklin-Wechselstrom) liegen schon, die PB im Zell am See-Bereich (Null-Niveau) auch.
Viele Grüße
Rainer
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Rainer,
wenn die Kehrschleife nicht zu sehen ist, würde sich eventuell auch die Kehrschleifengarnitur von Fleischmann in Spur N eignen, zwei als Bahnübergänge getarnte Gleise. Im sichtbaren Bereich könnten sie als Feldwegübergang oder so dargestellt werden. Genauere Angaben zu den Teilen gibt es sicher auf der Fleischmann Homepage.
wenn die Kehrschleife nicht zu sehen ist, würde sich eventuell auch die Kehrschleifengarnitur von Fleischmann in Spur N eignen, zwei als Bahnübergänge getarnte Gleise. Im sichtbaren Bereich könnten sie als Feldwegübergang oder so dargestellt werden. Genauere Angaben zu den Teilen gibt es sicher auf der Fleischmann Homepage.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 11. April 2007, 19:51
- Wohnort: Walpertskirchen
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
die fleischmann-N-lösung ist, wie vermutlich auch die von PIKO, die anfangs des topics geschilderte variante mit den 4 dioden, also nur einseitig befahrbar. was aber nichts macht, der zug/die lok kommt ja doch bei derselben weiche auf dem ein und gleichen gleis wieder "heraus". sonst wirds eher kompliziert, mit relais und so. theoretisch braucht man bei der "einbahnlösung" nicht mal 1 weichenatrieb, aufschneidbare zungen reichen (PECO geht also zB nicht), bloss hat man dann halt kein polarisiertes herzstück => das ist 1 frage der prioritäten.
:-)) gerhard
:-)) gerhard
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Gerhard,
die Fahrtrichtung ist wirklich egal. Aber auch eine Peco Weiche kann umgebaut werden. Die Stellfeder müßte nur entfernt werden und die Weiche dann als Rückfallweiche (oder nennt man die anders?) umgebaut werden. Gibt es im Original auf Nebenbahnen häufiger. Habe auch mal einen Umbaubericht für HO gesehen und die Weiche war polarisiert. Ein Schalter diente zum Umschalten der Polarität. Ob eine Polarisierung nötig ist, hängt sicher von den Radständen und Fahreigenschaften der Triebfahrzeuge ab.
die Fahrtrichtung ist wirklich egal. Aber auch eine Peco Weiche kann umgebaut werden. Die Stellfeder müßte nur entfernt werden und die Weiche dann als Rückfallweiche (oder nennt man die anders?) umgebaut werden. Gibt es im Original auf Nebenbahnen häufiger. Habe auch mal einen Umbaubericht für HO gesehen und die Weiche war polarisiert. Ein Schalter diente zum Umschalten der Polarität. Ob eine Polarisierung nötig ist, hängt sicher von den Radständen und Fahreigenschaften der Triebfahrzeuge ab.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
hallo garibaldi
stimmt alles, was Du sagst. wegen der PECO-weichen: umbauen kann man (fast) alles, ich bezog mich auf die verwendung "ab werk". zur herzstück-polarisierung: der witz der rückfallweiche wäre für mich, dass ich ausser der fahrtrichtungsumschaltung keinen weiteren schalter brauche - sonst kann ich gleich auch die weiche mitumschalten und die betriebssicherheit gegenüber einer rückfallweiche erhöhen. dann darf man allerdings nicht vergessen, die weiche nach passieren des zuges wieder zurückzustellen, damit sich der nächste zug nicht verkehrt einfädelt. aber weichen richtig stellen muss man ja auch sonst immer.
:-)) gerhard
PS: im durch die dioden "alimentierten" bereich kann man übrigens nicht rückwärts fahren. irgendwelche rangiermanöver (abstellgleise o.ä.) müssten also ausserhalb dieses bereichs stattfinden.
stimmt alles, was Du sagst. wegen der PECO-weichen: umbauen kann man (fast) alles, ich bezog mich auf die verwendung "ab werk". zur herzstück-polarisierung: der witz der rückfallweiche wäre für mich, dass ich ausser der fahrtrichtungsumschaltung keinen weiteren schalter brauche - sonst kann ich gleich auch die weiche mitumschalten und die betriebssicherheit gegenüber einer rückfallweiche erhöhen. dann darf man allerdings nicht vergessen, die weiche nach passieren des zuges wieder zurückzustellen, damit sich der nächste zug nicht verkehrt einfädelt. aber weichen richtig stellen muss man ja auch sonst immer.
:-)) gerhard
PS: im durch die dioden "alimentierten" bereich kann man übrigens nicht rückwärts fahren. irgendwelche rangiermanöver (abstellgleise o.ä.) müssten also ausserhalb dieses bereichs stattfinden.
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Gerhard,
klar, das waren alles zu komplizierte Vorschläge. Soll ja alles einfach sein. Dann käme nur die Roco Weiche mit dem Handschalter aus dem Startset in frage. Die Fahrtrichtung wird mit dem Handantrieb vorgegeben und die Weiche kann auch von hinten Aufgeschnitten (nennt man glaube ich so) werden. Eine Polarisierung ist dann zwar nicht möglich, aber die meisten Fahrzeuge dürften durchfahren. Da helfen nur Probefahrten.
klar, das waren alles zu komplizierte Vorschläge. Soll ja alles einfach sein. Dann käme nur die Roco Weiche mit dem Handschalter aus dem Startset in frage. Die Fahrtrichtung wird mit dem Handantrieb vorgegeben und die Weiche kann auch von hinten Aufgeschnitten (nennt man glaube ich so) werden. Eine Polarisierung ist dann zwar nicht möglich, aber die meisten Fahrzeuge dürften durchfahren. Da helfen nur Probefahrten.
Zuletzt geändert von garibaldi am 13. Oktober 2009, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.