Wetterfestes Gleismaterial H0(e)- gibts das, Tipps??
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 30. Januar 2009, 13:00
- Wohnort: 1220 Wien
Wetterfestes Gleismaterial H0(e)- gibts das, Tipps??
Hallo Schwellenjunkies,
möchte eine H0/H0e Anlage im Garten bauen. Ist das bzgl. Schienen- und Schwellenmaterial grundsätzlich möglich (Rollmaterial bleibt natürlich nur bei Schönwetter im Einsatz)?
Kennt Ihr Euch da aus?
Danke für Eure Tipps und Kommentare (Fotos are very welcome)!
Rudi aus Wien
möchte eine H0/H0e Anlage im Garten bauen. Ist das bzgl. Schienen- und Schwellenmaterial grundsätzlich möglich (Rollmaterial bleibt natürlich nur bei Schönwetter im Einsatz)?
Kennt Ihr Euch da aus?
Danke für Eure Tipps und Kommentare (Fotos are very welcome)!
Rudi aus Wien
-
- Beiträge: 360
- Registriert: 26. April 2009, 09:25
- Wohnort: Sachsen
Hallo Rodi,
grundsätzlich möglich ist weit definiert, Ich hatte mir irgendwo mal einen Bericht darüber durchgelesen demnach ist das Rocogleissystem das beste. Doch da würde die Anlage sicher auch nicht das ganze Jahr draußen sein können (bei Schönwetter), da vor-allem das Metall Korrodiert und dann fängst du an aller 2-3 Jahre die Hälfte der Gleise neu zu kaufen.
Meine persönliche Meinung tendiert zu
wobei ich nicht sagen will das es nicht Möglich ist. Musst einfach mal H0 Anlage im Garten oder so eingeben da hatte ich auch was dazu gefunden und auch mit Bildern.
mfg
Sven
grundsätzlich möglich ist weit definiert, Ich hatte mir irgendwo mal einen Bericht darüber durchgelesen demnach ist das Rocogleissystem das beste. Doch da würde die Anlage sicher auch nicht das ganze Jahr draußen sein können (bei Schönwetter), da vor-allem das Metall Korrodiert und dann fängst du an aller 2-3 Jahre die Hälfte der Gleise neu zu kaufen.
Meine persönliche Meinung tendiert zu

mfg
Sven
H0n3 und Nn7
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
- Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet
Hallo,
na H0e im Garten?????
Da sind die Fliegen ja bald größer als die Preiserleins
Ne,
also wenn Du was draußen machen möchtest,
dann nimm besser ne Gartenbahn ala LGB oder PIKO Spur-G oder baue Module,
die bei schönem Sonnenschein draußen aufgebaut werden können............
Aber bedenke sonst mal Graswuchs,Unkraut etc bei H0e-Gleisen.........
Von oben genannter Korrosion etc mal gaaaaaanz abgesehn.
Gartenbahn etc verlangt da schon was solideres bzgl. der Fahr- und Wettereigenschaften.
Dafür ist die H0e oder H0m Bahn nicht ausgelegt.
Mfg
Michael
na H0e im Garten?????
Da sind die Fliegen ja bald größer als die Preiserleins



Ne,
also wenn Du was draußen machen möchtest,
dann nimm besser ne Gartenbahn ala LGB oder PIKO Spur-G oder baue Module,
die bei schönem Sonnenschein draußen aufgebaut werden können............
Aber bedenke sonst mal Graswuchs,Unkraut etc bei H0e-Gleisen.........

Von oben genannter Korrosion etc mal gaaaaaanz abgesehn.
Gartenbahn etc verlangt da schon was solideres bzgl. der Fahr- und Wettereigenschaften.
Dafür ist die H0e oder H0m Bahn nicht ausgelegt.
Mfg
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
- Wohnort: Klosterfelde / Barnim
- Kontaktdaten:
Oh ne !
Hallo glaube nicht !
Ich glaube das ist nicht auf dauer möglich !
Denn das Material wird das alles nicht durchhalten zB wie willst du den die Weichen ansteuern ?
Ein herkömlicher Antrieb wird das nicht lang mit machen !
Den du hast kleines Material wie Sand der mit dem Wind Transportiert wird naja und der bekommt deinen Getrieben niemals !
Schau mal so manches Modell macht schon Bocksprünge bei einem Staubkorn !
Naja und diese Materialien hast du auch bei schönem Wetter !
Ich würde dir da den selben Tipp wie Michael geben !
"schau die nach was größerem um "
LGB / oder sogar größer
Ich glaube das ist nicht auf dauer möglich !
Denn das Material wird das alles nicht durchhalten zB wie willst du den die Weichen ansteuern ?
Ein herkömlicher Antrieb wird das nicht lang mit machen !
Den du hast kleines Material wie Sand der mit dem Wind Transportiert wird naja und der bekommt deinen Getrieben niemals !
Schau mal so manches Modell macht schon Bocksprünge bei einem Staubkorn !
Naja und diese Materialien hast du auch bei schönem Wetter !
Ich würde dir da den selben Tipp wie Michael geben !

"schau die nach was größerem um "

LGB / oder sogar größer

Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal

sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 28. April 2007, 20:36
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
interessantes Thema. Dann kann ich endlich auch meine Anlage größer aufbauen und zwar auf unserer Dachterasse. Da es aber schon in der Wohnung mit meinem Oval zu Problemen kommt, dass die Loks nicht immer optimal Strom bekommen, sage ich: es geht nicht. Weichenantriebe könnte man wetterfest umbauen (Unterboden) und das Gleismaterial lackieren, aber oben auf den Gleisen müsste alles sauber sein und da wird es Probleme geben - Einfach mal ein Roco-Gleis in ein Glas mit Wasser stellen, vielleicht noch etwas Seife und Salz dazu, um die Umwelt nachzuempfinden. Und dann mal sehen wie es nach einer Woche aussieht... Gibt es eigentlich VA-Schienen?? Wobei der Stromfluss bei VA recht schlecht sein soll! (VA=Edelstahl, wie das Kochgeschirr oder Chirurgenbesteck)
Gruß
Michael
Gruß
Michael
**** ++++ ****
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
- Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn
Hallo,
bei DSO hat einer im Modellbahn-Forum immer wieder Bilder von einer H0-Modellbahn im Garten basierend auf Märklin M-Gleis gezeigt.
bei DSO hat einer im Modellbahn-Forum immer wieder Bilder von einer H0-Modellbahn im Garten basierend auf Märklin M-Gleis gezeigt.
Gruss Stormarner
***** Nummer 5 lebt! *****
***** Nummer 5 lebt! *****
-
- Beiträge: 180
- Registriert: 5. Juni 2008, 14:04
- Wohnort: Wien
Ich habe ebenfalls vor, eine H0-Bahn im Garten zu errichten. Dazu habe ich vor 2 Jahren ein paar Schienen verschiedener Hersteller (aber alles H0) in die Sandkiste gelegt und vor ein paar Monaten ausprobiert:
Sofort ist kein Betrieb möglich, da die Korrosion einfach zu stark ist. Nach dem die Gleise fast 2 Jahre Schnee, Regen, Sonne usw ausgesetzt waren, musste ich sie intensiv mit dem Roco Rubber bearbeiten bis sich wieder Loks aus eigener Kraft fortbewegen konnten.
Die verwendeten Gleise waren bezüglich des Korrosionsgrades ziemlich identisch. Ich denke aber dass du mit Roco-Gleisen nicht viel falsch machen kannst. Und Roco verwendet ja beim H0- und H0e-Gleis das selbe Material.
Sofort ist kein Betrieb möglich, da die Korrosion einfach zu stark ist. Nach dem die Gleise fast 2 Jahre Schnee, Regen, Sonne usw ausgesetzt waren, musste ich sie intensiv mit dem Roco Rubber bearbeiten bis sich wieder Loks aus eigener Kraft fortbewegen konnten.
Die verwendeten Gleise waren bezüglich des Korrosionsgrades ziemlich identisch. Ich denke aber dass du mit Roco-Gleisen nicht viel falsch machen kannst. Und Roco verwendet ja beim H0- und H0e-Gleis das selbe Material.

Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
-
- Beiträge: 199
- Registriert: 11. August 2005, 19:21
- Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf
Hallo Rudi!
Sie mal hier ins Forum Größer 1:45. Die habe sicher auch einig Tipps. Einwintern wirst du sicherlich auch müssen.
Das größe Problem meiner Meinung nach sind die Schienenprofile. Die großen Bahnen haben eine Beschichtung auf den Profilen. Die Frage ist, ob man diese auch auf diese kleinen profile bekommt, ohne die Laufeigenschaften auf dem Gleis negativ zu beinflussen.
Meinern Meinung nach müßtest du alle Profile verzinken lassen. Das ist bei Geisen natürlich besonders schwierig, da z.B. Roco nicht ausbaubar sind, ohne die Weichen zu zerstören.
Du kannst aber die Selbstbauweichen versuchen. z. B von Tillig oder andere. Da kannst du die Profile vorm Einbau verzinken lassen.
Was du natürlich bedenken mußt, das die Schleifer auf den Loks natürlich häufig gereinigt werden müssen.
Viel Spaß beim Gelingen.
Lg Manfred
Sie mal hier ins Forum Größer 1:45. Die habe sicher auch einig Tipps. Einwintern wirst du sicherlich auch müssen.
Das größe Problem meiner Meinung nach sind die Schienenprofile. Die großen Bahnen haben eine Beschichtung auf den Profilen. Die Frage ist, ob man diese auch auf diese kleinen profile bekommt, ohne die Laufeigenschaften auf dem Gleis negativ zu beinflussen.
Meinern Meinung nach müßtest du alle Profile verzinken lassen. Das ist bei Geisen natürlich besonders schwierig, da z.B. Roco nicht ausbaubar sind, ohne die Weichen zu zerstören.
Du kannst aber die Selbstbauweichen versuchen. z. B von Tillig oder andere. Da kannst du die Profile vorm Einbau verzinken lassen.
Was du natürlich bedenken mußt, das die Schleifer auf den Loks natürlich häufig gereinigt werden müssen.
Viel Spaß beim Gelingen.
Lg Manfred
Lang lebe die LB-PH im Modell!!!
-
- Beiträge: 709
- Registriert: 4. März 2008, 19:51
- Wohnort: Linz, OÖ
- Kontaktdaten:
Servus,
ich habe einen artikel in einer eisenbahnzeitschrift da hat ein engländer eine H0 Bahn im garten aufgebaut.
Der Herr hat das Peco H0 Gleis verwendet, und hatte damit keinerlei Probleme.
Eine andere alternative wäre die schienenprofile zu Galvanisieren, das hab ich auch einmal in der "Tips und Tricks" Sektion einer Eisenbahnzeitschrift gelesen.
Angeblich soll es solche Galvanisier-Sets in den Baumärkten zu relativ günstigen Preisen geben.
Lg Max
ich habe einen artikel in einer eisenbahnzeitschrift da hat ein engländer eine H0 Bahn im garten aufgebaut.
Der Herr hat das Peco H0 Gleis verwendet, und hatte damit keinerlei Probleme.
Eine andere alternative wäre die schienenprofile zu Galvanisieren, das hab ich auch einmal in der "Tips und Tricks" Sektion einer Eisenbahnzeitschrift gelesen.
Angeblich soll es solche Galvanisier-Sets in den Baumärkten zu relativ günstigen Preisen geben.
Lg Max
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 2. Juli 2007, 08:19
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
H0e im Garten
Hallo,
als Akkufahrer in IIf würde ich empfehlen, auf Akkubetrieb unzusteigen.
Mittlerweile gibt es ja verschiedene drahtlose Steuerungen für die 1:87 Strassenfahrzeuge. Im Nahbereich wäre es möglich, mit Infrarot zu steuern, ansonsten Funk.
Infrarot:
http://www.malinowski-team.de/platinen/index.htm
Diese für Strassenfahrzeuge entwickelte Steuerung gibt es auch in einer Ausführung für Schienenfahrzeuge ( Vorwärts, Rückwärts)
Funk:
http://www.mikromodellbau.de/Shop/artik ... hp?kid=112
http://www.shop.kkpmo.com/
Somit wäre das Problem des Schienenputzens beseitigt.
MfG
Sandbahner
als Akkufahrer in IIf würde ich empfehlen, auf Akkubetrieb unzusteigen.
Mittlerweile gibt es ja verschiedene drahtlose Steuerungen für die 1:87 Strassenfahrzeuge. Im Nahbereich wäre es möglich, mit Infrarot zu steuern, ansonsten Funk.
Infrarot:
http://www.malinowski-team.de/platinen/index.htm
Diese für Strassenfahrzeuge entwickelte Steuerung gibt es auch in einer Ausführung für Schienenfahrzeuge ( Vorwärts, Rückwärts)
Funk:
http://www.mikromodellbau.de/Shop/artik ... hp?kid=112
http://www.shop.kkpmo.com/
Somit wäre das Problem des Schienenputzens beseitigt.
MfG
Sandbahner