Plastikschienen
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 13. Dezember 2005, 14:29
- Wohnort: Wien
Plastikschienen
Hallo,
in einem Thread zu Schienentransportwagen ( http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 964&t=3642 ) hier im Forum wurden einmal Plastikschienen erwähnt.
Weiß jemand, wo man solche bekommt?
Ich möchte die Sicherheitsschienen auf einer Brücke nachbilden. Ich habe versucht, Metallprofile mit Superkleber am Schwellenband anzukleben, aber es hat nicht gehalten.
Wäre dankbar für Tips:
lg
Alex
in einem Thread zu Schienentransportwagen ( http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 964&t=3642 ) hier im Forum wurden einmal Plastikschienen erwähnt.
Weiß jemand, wo man solche bekommt?
Ich möchte die Sicherheitsschienen auf einer Brücke nachbilden. Ich habe versucht, Metallprofile mit Superkleber am Schwellenband anzukleben, aber es hat nicht gehalten.
Wäre dankbar für Tips:
lg
Alex
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 28. April 2007, 20:36
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
diesen Industriekleber habe ich jetzt auch! Bin auch voll begeistert. Der Kleber hat jetzt auch einen neue Spitze/Kanüle, die das Eintrocknen des Klebers und verkleben der Spitze verhindert (zwar nicht ganz, aber besser wie die sonstigen Sekundenkleber. Man kann auch sehr feine Klebepunkte setzen! Der Kleber ist aber auch etwas teurer. Auf einer Messehabe ich ihn gekauft. Die Mindestbestellmenge beim Hersteller soll etwas hoch sein! Papier auf Papier habe ich aber nicht kleben können? Keine Ahnung warum. Scheinbar ist hier der Kleber zuuu schnell getrocknet!
Gruß
Michael
Gruß
Michael
**** ++++ ****
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 27. September 2009, 08:37
- Wohnort: Sachsen
Hallo Alex,
wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du in das Gleis so eine Art Führungsschienen einbauen.
Mit dem Klebstoff wird es nicht richtig funktionieren. Du bekommst da keinen Halt. Mein Tipp ist die Innenschienen anzulöten, indem Du sie am Schienenfuß von unten in Abständen mit kleinen Messingblättchen, welche zwischen die Schwellen passen, mit den Außenschienen verlötest.
mfg
Frank
wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du in das Gleis so eine Art Führungsschienen einbauen.
Mit dem Klebstoff wird es nicht richtig funktionieren. Du bekommst da keinen Halt. Mein Tipp ist die Innenschienen anzulöten, indem Du sie am Schienenfuß von unten in Abständen mit kleinen Messingblättchen, welche zwischen die Schwellen passen, mit den Außenschienen verlötest.
mfg
Frank
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 14. April 2007, 22:18
- Wohnort: Lago Maggiore
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 12. März 2008, 11:47
- Wohnort: Sachsen
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 13. Dezember 2005, 14:29
- Wohnort: Wien
Danke für eure Antworten.
Das mit dem Löten ist sicher eine gute Lösung, allerdings hätte ich das machen müssen, bevor das Gleis verlegt ist.
Da ich es nicht wieder demontieren will, würde ich versuchen, Plastikprofile auf die Schwellen aufzukleben, wenn ich welche auftreibe.
Vielleicht weiß jemeand, wo es sowas geben könnte.
lg
Alex
Das mit dem Löten ist sicher eine gute Lösung, allerdings hätte ich das machen müssen, bevor das Gleis verlegt ist.
Da ich es nicht wieder demontieren will, würde ich versuchen, Plastikprofile auf die Schwellen aufzukleben, wenn ich welche auftreibe.
Vielleicht weiß jemeand, wo es sowas geben könnte.
lg
Alex
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 13. Oktober 2008, 09:54
- Wohnort: i
Schon vor längerer Zeit habe ich einmal Führungsschienen auf einer Brücke aus normalem Schienenprofil aus einem Liliput-Flexgleis hergestellt. Die Profile wurden unten sauber geputzt (feines Sandpapier) und mit Alkohol entfettet. Dann habe ich die Schwellen ebenfalls angeschliffen (gerade ein Hauch) und entfettet, die Schienen mit Pattex eingestrichen, aufgeklebt und mit Klebeband fixiert. Ich habe sie nicht "kontaktgeklebt", sondern einfach angepickt. Am nächsten Tag hielten sie bombenfest und tun das heute noch.
Der Grund dafür ist vermutlich, daß diese Kleber etwas elastisch sind und deshalb leichte Verformungen aufnehmen können. Das trifft auch für die heute erhältlichen Neoprenklebstoffe zu. Sekundenkleber ist dagegen spröde und bricht bald, zumindest die Qualitäten, die man üblicherweise bekommt.
Viel Spaß beim Ausprobieren
HK
Der Grund dafür ist vermutlich, daß diese Kleber etwas elastisch sind und deshalb leichte Verformungen aufnehmen können. Das trifft auch für die heute erhältlichen Neoprenklebstoffe zu. Sekundenkleber ist dagegen spröde und bricht bald, zumindest die Qualitäten, die man üblicherweise bekommt.
Viel Spaß beim Ausprobieren
HK
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Februar 2008, 15:08
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten: