Hallo!
najo, da hast du dir ja eine recht "bombige" Kombination ausgesucht, die ständig (auf mehreren Anlagen) mit Entgleisungen kämpfenden Tillig-Weichen mit den sich immer wieder verschiebenden oder wenn festgeklebt ausreißenden Zwangsschienen und dazu noch die (sind die jetzt schon besser?) grottenschlechten Conrad-Weichenantriebe *brrr*
Von 20 Antrieben die (übereifrigerweise) von einem Kollegen für die Vereinsanlage im Ex-Verein gekauft wurden waren insgesamt 3 überhaupt gleich nach dem Auspacken kaputt, weitere 3 streikten dann innerhalb von 2 Monaten und als Draufgabe lösten sich dann noch 2 in Schall und Rauch auf ...
Auf die Leitfähigkeit der Zungen vertraue BITTE NICHT, das funktioniert in gut 80% der Fälle nicht, sondern verbinde VOR dem Einbau alle beweglichen Weichenteile sowie die einzelnen getrennten Schienenstücke polaritätsmäßig miteinander, das erspart dir dann sehr lange und umfassende Schreianfälle
Auch solltest du bei allen deinen Wagen (3-Achser!!) vorbeugend die Radsatzinnenmaße kontrollieren und genau einstellen, sonst entgleist du mehr als du fährst und (ganz wichtig) stell die Radlenker richtig ein und klebe sie fest sonst verrutschen sie andauernd beim Reinigen der Gleise ...
Dann hast du mitunter bei den optisch zwar sehr schönen, aber trotzdem viel zu kurzen Tillig-Weichen doch noch deine Freude
lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.