Hi,
ich suche eine "quelle" für Kunststoffplatten, da ich mir ein Gleisbildstellpult bauen möchte.
Die Kunstoffplatte(n) sollten ungefähr die größe eines DIN A4 Blattes haben, weiß oder grau sein und ca. 3mm dick.
Kennt ihr da was?
Danke im Voraus.
Bezugsquelle für Kunststoffplatten
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 914
- Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
- Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)
Bezugsquelle für Kunststoffplatten
MfG David.
Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
In jedem Baumarkt gibt es drei Millimeter starke Kunstoffplatten, die unterschiedlichen Namen werden dir nicht weiterhelfen, aber sie sind sich alle ähnlich, sie lassenn sich bohren, schleifen, sägen, feilen usw. mit den einfachsten Werkzeugen, sogar mit einem scharfen Teppichmesser.
Die Farben gibt es in weiß, grau, grün, dunkelblau, orange, rot und die Größen gibt es in DIN A4 und auch in DIN A3 und länger, aber immer nur 500 mm breit, jedenfalls hier in Norddeutschland. Gucke mal bei OBI, Bauhaus und Globus nach.
Ich benutze diesen Platten zu vielfältigen Aufgaben schon seit vielen Jahren.
Gruß Dieter
Die Farben gibt es in weiß, grau, grün, dunkelblau, orange, rot und die Größen gibt es in DIN A4 und auch in DIN A3 und länger, aber immer nur 500 mm breit, jedenfalls hier in Norddeutschland. Gucke mal bei OBI, Bauhaus und Globus nach.
Ich benutze diesen Platten zu vielfältigen Aufgaben schon seit vielen Jahren.
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
Zur Bearbeitung sei noch gesagt:
Mit einem feinem Sägeblatt in einer PROXXON-Säge oder vergleichbar sägen, solltest du bei langen Stücken eine Brille tragen und dir zwei Zipfel eines Papiertaschentuches in die Nasenlöcher stecken, dann kann man auch mit dem Mund nichts einatmen, der Sägestaub ist doch sehr fein.
Mit dem Haarfön deiner Mutter kannst du das Material erwärmen und verformen.
Die Belastbarkeit sollte man mit einem Rahmen unterstützen, wenn du ein Stellpult damit bauen willst.
Die Platten findet man zumeist in den Baumärkten in der Holzabteilung.
Die Platten gibt es auch in tiefschwarz.
Die Platten gibt es nur in Stärke 3 mm, bei stärken Platten mußt du mal einen Händler aufsuchen, der mit Acryl-Platten für die Werbung arbeitet, dort gibt es auch Kunstoffe, die ähnlich wie Spiegelfliesen sind, aber zuschneidbar sind mit dem Messer und sehr leicht sind, so wie hier :
http://picasaweb.google.com/dieter.busk ... 4795597122
im oberen Teil des Bildes zu sehen. Das blaue Teil ist eine 5 mm Acryl-Platte und hat einer Größe von 350 mm x 1800 mm = 10 Euro gekostet.
Gruß Dieter
Mit einem feinem Sägeblatt in einer PROXXON-Säge oder vergleichbar sägen, solltest du bei langen Stücken eine Brille tragen und dir zwei Zipfel eines Papiertaschentuches in die Nasenlöcher stecken, dann kann man auch mit dem Mund nichts einatmen, der Sägestaub ist doch sehr fein.
Mit dem Haarfön deiner Mutter kannst du das Material erwärmen und verformen.
Die Belastbarkeit sollte man mit einem Rahmen unterstützen, wenn du ein Stellpult damit bauen willst.
Die Platten findet man zumeist in den Baumärkten in der Holzabteilung.
Die Platten gibt es auch in tiefschwarz.
Die Platten gibt es nur in Stärke 3 mm, bei stärken Platten mußt du mal einen Händler aufsuchen, der mit Acryl-Platten für die Werbung arbeitet, dort gibt es auch Kunstoffe, die ähnlich wie Spiegelfliesen sind, aber zuschneidbar sind mit dem Messer und sehr leicht sind, so wie hier :
http://picasaweb.google.com/dieter.busk ... 4795597122
im oberen Teil des Bildes zu sehen. Das blaue Teil ist eine 5 mm Acryl-Platte und hat einer Größe von 350 mm x 1800 mm = 10 Euro gekostet.
Gruß Dieter
Zuletzt geändert von DieterWesselBuskool am 6. November 2009, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.