Gerne möchte ich michselber und meine Modellbahn in Anbau an euch vorstellen.
Ichselber bin Daan, 35 Jahre alt, wohne in Holland aber habe meine Uhrsprung in die Schweiz. Habe in 30 Jahre h0, spur 0, LGB, Amerikanischer Spur 0 (3leiter), Spur N und jetzt h0e als Hobby gehabt.
Meine idee über Anlagengestalltung hatt sich langsamerhand auf den Amerikanisches Systeem gewöhnt, also mit mehreren Bahnhöfen und Carcards & Waybills um die Bahn einen Zweck zu geben.
Weil es keine Appenzeller Bähnle im modell gibt, hab ich mir eine bahn gewahlt die ungefähr in gleichen Landschaft fahrt und das ist der BWB geworden.
Die beiden Bahnhöfe im Flachland (Bregenz und Vorkloster) sind mir zo gross und aufwendig um nach zu bilden in meinem Raum von 2,8 x 2,8 Metern, also sind die ersetzt worden durch einen Fiddleyard.
Die anderen Bahnhöfen sind einigermasse vereinfacht, d.h. je Bahnhof ein überholgleis weniger, und ich habe mich auf ein pahr Haltestellen verzichtet. Verladebahnhof Wirtatobel beim alten Bergwerk ist zwar nur in 1920-1921 in betrieb gewesen, aber auf meine version habe ich noch immer ein betriebfähiges Bergwerk dort.
Gleismaterial ist Peco, mit Handweichen und einiges von Roco. Triebfahrzeuge hab' ich bis jetzt noch nicht viel, ist im moment auch nicht wichtig. Zuerst muss ich die Strecke verlegen.

Der Unterbau ist bereits fertiggestellt, mit Beleuchtingskästen mit Leuchtstofflampen und Halogen zur gute Ausleuchtung der Modellbahn.
Bis jetzt leider noch nicht viel zu melden aber hoffe das es hier Interessanten gibt die mir etwas über den Wirtatobel (Wirtachtobel?) Verladegleisplan kann sagen, denn dieses ist unfindbahr auf das w.w.w.
Von einige Holländische Modellbauern hatte ich schon Tipps bekommen zur Wagonbeladung mit z.b. Kajaks und Brauereiartikel für den Brauerei in Egg.
Ich bin selber nicht bekannt in Vorarlberg oder die gegend der Bregenzerwaldbahn also tipps und Ideeën sind Herzlich Wilkommen!!
Grüsse aus dem Flachland, Daan.