MzB in der Nische
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
Hallo Garibaldi,
guter Hinweis! Ich habe sogar mal gelesen, dass man die Plastikstege zwischen den Schwellen an der Bogenaußenseite mit einer Rundzange quetschen und so kleinere Bögen realisieren kann. Aber ich selbst habe keine Erfahrungen damit.
Mit dem Anpassen des Gleisplanes ist das so eine Sache. Wenn es so knapp zugeht wie hier, merkst Du jeden Zentimeter Radius sofort.
Gruß
Michael
guter Hinweis! Ich habe sogar mal gelesen, dass man die Plastikstege zwischen den Schwellen an der Bogenaußenseite mit einer Rundzange quetschen und so kleinere Bögen realisieren kann. Aber ich selbst habe keine Erfahrungen damit.
Mit dem Anpassen des Gleisplanes ist das so eine Sache. Wenn es so knapp zugeht wie hier, merkst Du jeden Zentimeter Radius sofort.
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Michael,
die Stege können auch mit einem Messer weggeschnitten werden. Zu stark biegen würde ich die Weichen aber nicht.
Der Platz ist leider oft ein Problem. Ich fahre auch noch HO Normalspur. Plane daher zur Zeit neu und werde das ganze als Segmentanlage bauen. Die Schmalspur soll immer betriebsbereit sein. Dieser Anlagenteil wird ständig aufgebaut sein. Außerdem kann ich dort mit den HO Fahrzeugen rangieren. Für die Normalspurstrecke werde ich ansetzbare Module anfertigen, die nur aufgebaut werden, wenn ich richtig viel Betrieb machen will. Der Vorteil ist, das ich dadurch während der Betriebsphase eine größere Fläche für die Anlage zur Verfügung habe und in HO auch großzügige Radien verwenden kann. Ich sitze in der MItte und die Züge fahren um mich herum. Wenn der Platz wieder anderweitig benötigt wird, dann werden die Module einfach zur Seite gepackt.
Das ganze könnte auch als reine Schmalspuranlage gebaut werden. Es würde dann z.B. noch eine zweite Strecke zur Verfügung stehen.
die Stege können auch mit einem Messer weggeschnitten werden. Zu stark biegen würde ich die Weichen aber nicht.
Der Platz ist leider oft ein Problem. Ich fahre auch noch HO Normalspur. Plane daher zur Zeit neu und werde das ganze als Segmentanlage bauen. Die Schmalspur soll immer betriebsbereit sein. Dieser Anlagenteil wird ständig aufgebaut sein. Außerdem kann ich dort mit den HO Fahrzeugen rangieren. Für die Normalspurstrecke werde ich ansetzbare Module anfertigen, die nur aufgebaut werden, wenn ich richtig viel Betrieb machen will. Der Vorteil ist, das ich dadurch während der Betriebsphase eine größere Fläche für die Anlage zur Verfügung habe und in HO auch großzügige Radien verwenden kann. Ich sitze in der MItte und die Züge fahren um mich herum. Wenn der Platz wieder anderweitig benötigt wird, dann werden die Module einfach zur Seite gepackt.
Das ganze könnte auch als reine Schmalspuranlage gebaut werden. Es würde dann z.B. noch eine zweite Strecke zur Verfügung stehen.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 601
- Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
- Wohnort: Wien
Hallo, jetzt kann ich die ersten Bilder von meiner Nische mit Anlage zeigen.
Es ist der Schattenbahnhof, der auf den ersten Seiten des Threads als Plan zu sehen ist, mit zwei zusätzlichen Abstellgleisen pro Kehrschleife.
Die Gleise sind auf Kleinbahnunterlage (siehe Kleinbahn) geklebt, zwei Magnetartikeldecoder sind auch angeschlossen.
Die ganze Anlage ist in der Höhe verstellbar, denn darunter befindet sich meine Modellbauwerkstatt.
Siehe Bilder...
Gruß, Peter
Es ist der Schattenbahnhof, der auf den ersten Seiten des Threads als Plan zu sehen ist, mit zwei zusätzlichen Abstellgleisen pro Kehrschleife.
Die Gleise sind auf Kleinbahnunterlage (siehe Kleinbahn) geklebt, zwei Magnetartikeldecoder sind auch angeschlossen.
Die ganze Anlage ist in der Höhe verstellbar, denn darunter befindet sich meine Modellbauwerkstatt.
Siehe Bilder...
Gruß, Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
Bewegung ist leben.
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 11. November 2009, 18:24
- Wohnort: Goes (NL)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 601
- Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
- Wohnort: Wien
So, jetzt ist ein Testgleis mit Ausweiche über den Schattenbahnhof montiert um den Sch.-Bahnhof zu testen. Zwei Kehrschleifenmodule von Tams und zwei Magnetartikeldecoder von Littfinski sind angeschlossen.
Die Steigungen ermöglichen eine 1099er mit 5!! Personenwagen (leichtes Schleudern) und eine 2091er mit 2 Personenwagen (schleudert natürlich auch).
Jetzt hab ich natürlich auch eine Strecke um meine Lokomotiven zu testen
Besonders die 1099.02 die jetzt mit Hilfe von User Pat fährt!!!
Gruß, Peter
Die Steigungen ermöglichen eine 1099er mit 5!! Personenwagen (leichtes Schleudern) und eine 2091er mit 2 Personenwagen (schleudert natürlich auch).
Jetzt hab ich natürlich auch eine Strecke um meine Lokomotiven zu testen

Besonders die 1099.02 die jetzt mit Hilfe von User Pat fährt!!!
Gruß, Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
Bewegung ist leben.
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 601
- Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
- Wohnort: Wien
Tja, die Steigung könnte ich verringern, aber dann kann ich die Stromabnehmer nicht ausgefahren verwenden.
Ich denke etwas schleudern macht den Lokomotiven nichts, aber ich habe keine Erfahrung wegen Abnützung beim Schleudern.
Vielleicht hat jemand Erfahrung von diesem Thema??????
Gruß, Peter
Ich denke etwas schleudern macht den Lokomotiven nichts, aber ich habe keine Erfahrung wegen Abnützung beim Schleudern.
Vielleicht hat jemand Erfahrung von diesem Thema??????

Gruß, Peter
Zuletzt geändert von cyberpeter am 25. November 2009, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
Bewegung ist leben.
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 11. November 2009, 18:24
- Wohnort: Goes (NL)
- Kontaktdaten:
Die Strohmabnemern sind doch federnd gelagert oder? Da kann mann mit einen Stahldraht eine Unterführung für die Strohmabnehmer machen so dass die eingedruckt werden wenn der unterführung durchfahren wird.
Schleudern der Räder reibt langsahm die verchromung von den Rädern und dann sind die Laufflächen unbrauchbar. Ist absolut ab zu raten!

Schleudern der Räder reibt langsahm die verchromung von den Rädern und dann sind die Laufflächen unbrauchbar. Ist absolut ab zu raten!
-
- Beiträge: 914
- Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
- Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Schleudern ist auf Dauer wirklich nicht gut. Für die 1099 gibt es aber Tauschradsätze mit Haftreifen. Damit könntest Du ein Schleudern eventuell vermeiden. Aber auch Digitalbetrieb kann helfen. In einem Anlagenbericht stand mal etwas von einem Vergleich Analog und Digitalbetrieb. Analog kamen die Fahrzeuge die Steigung kaum hoch. digital war das kein Problem. Sie fuhren schön gleichmäßig.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 601
- Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 601
- Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
- Wohnort: Wien
Jetzt habe ich den Plan meiner Anlage leicht geändert.
Am Plan sind die sichtbaren Gleise rot, die Schattengleise schwarz und die Steigungsgleise blau.
Der sichtbare Teil wurde wegen der Unterflurweichensteuerung so geändert damit keine Gleise(Schattenbhf.) blockiert werden. Das Ladegleis ist am Plan noch nicht berücksichtigt. Jetzt kommt noch eine provisorische Verbindung zwischen den Steigunsgleisen um den Schattenbahnhof wegen Weichensteuerung und Besetztmeldungen zu testen.
Siehe Bilder!!
Gruß, Peter
Am Plan sind die sichtbaren Gleise rot, die Schattengleise schwarz und die Steigungsgleise blau.
Der sichtbare Teil wurde wegen der Unterflurweichensteuerung so geändert damit keine Gleise(Schattenbhf.) blockiert werden. Das Ladegleis ist am Plan noch nicht berücksichtigt. Jetzt kommt noch eine provisorische Verbindung zwischen den Steigunsgleisen um den Schattenbahnhof wegen Weichensteuerung und Besetztmeldungen zu testen.
Siehe Bilder!!
Gruß, Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
Bewegung ist leben.
-
- Beiträge: 601
- Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
- Wohnort: Wien
Hallo, jetzt ist der erste oberirdische Streckenteil mit dem Bahnhof, elektrisch, und elektronisch mit dem PC steuerbar. Der erste Zug war natürlich der Ötscherbär.
Jetzt beginnen die Einmessfahrten für Lok und Rückmelder mit Traincontroller Bronze sonst hab ich eine MultimausPRO, diese wird hauptsächlich für den BW Bereich (noch nicht fertig) verwendet um die Loks zu verschieben. Verbaut sind fünf 4-fach Weichendecoder und drei 8-fach Rückmelder die zwei Kehrschleifenmodule habe ich gegen zwei ohne Kurzschlußkennung getauscht (sicherer).
Auch drei Kameras, billige Web-Cams, werden für den Schattenbahnhof installiert, trotz Rückmeldung sicher ist sicher!!
Die Anlagenbeleuchtung wird mittels LED-Streifen warmweiß und blau mittels getrennter Dimmer geregelt.
Siehe Bilder
Gruß, Peter
Jetzt beginnen die Einmessfahrten für Lok und Rückmelder mit Traincontroller Bronze sonst hab ich eine MultimausPRO, diese wird hauptsächlich für den BW Bereich (noch nicht fertig) verwendet um die Loks zu verschieben. Verbaut sind fünf 4-fach Weichendecoder und drei 8-fach Rückmelder die zwei Kehrschleifenmodule habe ich gegen zwei ohne Kurzschlußkennung getauscht (sicherer).
Auch drei Kameras, billige Web-Cams, werden für den Schattenbahnhof installiert, trotz Rückmeldung sicher ist sicher!!
Die Anlagenbeleuchtung wird mittels LED-Streifen warmweiß und blau mittels getrennter Dimmer geregelt.
Siehe Bilder
Gruß, Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
Bewegung ist leben.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 10. Oktober 2006, 19:24
- Wohnort: Böheimkirchen
- Kontaktdaten:
Sehr schön!
Hallo!
Auch mein Senf einmal dazu:
Elektronisch ein Hit - ich selbst fahre zwar auch digial, der Rest ist aber noch anlog mit Gleisbildstellpult usw.
Bin schon auf dieLandschaft gespannt.
Vg
Martin
Auch mein Senf einmal dazu:
Elektronisch ein Hit - ich selbst fahre zwar auch digial, der Rest ist aber noch anlog mit Gleisbildstellpult usw.
Bin schon auf dieLandschaft gespannt.
Vg
Martin
MARTIN´s HOBBYSHOP
Inh. Martin Grabensteiner
An- und Verkauf von Modelleisenbahnen
Hochfeldstr. 4/2, 3071 Böheimkirchen
Tel.: +43 699 11286651
www.martins-hobbyshop.com
Inh. Martin Grabensteiner
An- und Verkauf von Modelleisenbahnen
Hochfeldstr. 4/2, 3071 Böheimkirchen
Tel.: +43 699 11286651
www.martins-hobbyshop.com