Meine Anlage Leutewitz in H0e

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Meine Anlage Leutewitz in H0e

Beitrag von VI K »

Hallo alle zusammen,
Haute möchte ich mal meinen Bahnhof Leutewitz vorstellen, zwar gibt es unterschiede zum Original aber Kompromisse muss es nun mal geben.
Auserdem ist auf der Anlage ein Gleisanschluss den es nie im Orginal gab.

Daten:

Betrieb: Roco Digital
Gleise Schattenbahnhof: Roco, Technomodell
Gleise sichtbarer Bereich: Technomodell
Wagenmaterial: Technomodell, Roco, Eigenbau
Lokomotiven: Roco Hf 110 c
Heinrich Ns4
Kupplungen: Trichterkupplungen

mfg

Sven
H0n3 und Nn7
Bob
Beiträge: 330
Registriert: 2. August 2008, 09:50
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von Bob »

Hallo Sven!

Sieht ja schon mal garnet schlecht aus!
Bin schon gespannt auf die Landschaftsgestaltung - in welche Richtung wird die gehen?
Wird der hinter Bahnhof ein Schattenbahnhof oder bleibt er offen?

Gruß Bob
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

Hallo Bob,
Der Schattenbahnhof wird von einem Hügel verdeckt.

mfg

Sven
H0n3 und Nn7
lackie79
Beiträge: 310
Registriert: 19. Juli 2008, 17:22
Wohnort: Riesa

Beitrag von lackie79 »

Hey Sven,

gefällt mir gut, Deine Version. :wink: Welche Epoche hast Du eigentlich vor zu bauen? Was für ein Gleisanschluß wird das in der Kurve?

LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
Kenny
Beiträge: 340
Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
Wohnort: Klosterfelde / Barnim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kenny »

Hallo Sven

du bist im besitz von Heinrichs NS 4 ?
bist du zufrieden mit ihr ?
digitalisierung möglich ?
beleuchtung am modell ?
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung :lol:
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!

schöne grüße aus Brandenburg

Jan

KOW / Oberwiesenthal
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

Hallo,

Ich fahre Epoche IIIa und IIIb.
Der Anschluss wird eine BGH werden.
Die Ns4 von Heinrich hab ich zur Jugendweihe bekommen, sie gibt es als Analog und DCC Variante zu kaufen die Fahreigenschaften sind nicht zu überbieten und die Stromabnahme funktioniert einwandfrei auch die Langsamfahreigenschaften sind Spitze, nur Licht hat das Modell nicht wäre aber auch nicht Möglich bei so kleinen Lampen. Nur sollte man auch sehr vorsichtig umgehen da es zwei Teile gibt die an der Lok leicht abbrechen könnten aber wie gesagt wenn man behutsam umgeht passiert nix.

mfg

Sven
H0n3 und Nn7
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

Hallo,
Hier ein paar Erläuterungen zur Landschaftsgestaltung im hinteren Bereich wird die Strecke unter einer Straßenüberführung verschwinden,
im vorderen Bereich wird sie in einem Felsdurchbruch verschwinden.
außerdem kommt an der Kante von Bahnhof und Bach sowie Straße und Bach Stützmauern hin.

mfg

Sven
H0n3 und Nn7
01Gmeinder01
Beiträge: 377
Registriert: 10. Juni 2009, 19:58

Leutewitz

Beitrag von 01Gmeinder01 »

Hallo Sven, hallo Leute,
also Sven, das schaut ja schon mal gut aus. bin gespannt wie es weiter geht.
Die NS4 habe ich in Digi Verson. Super Lok, tolle Fahreigenschaften. Preis-Leistung stimmen auch.
Gruß Andreas
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

Hallo,
Im Moment wird alles eingeschottert und danach geht es an die Konturen der Anlage.

mfg

Sven
H0n3 und Nn7
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

Hallo,
So nun nach langer Zeit des Bauens wieder mal was neues von mir.
Es wurde fast alles fertig eingeschottert bis auf Trennkanten und das Laderampengleis, außerdem wurde aus Styropor die grobe Berg- und die grobe Straßenstrucktur gebaut. Nun wurden noch die Tunnelröhren angefertigt und aufgeklebt.
Arbeiten die noch demnächst anstehen sind das in Form schleifen des Styropors, das
füllen von Ritzen das Stopfen von unnötigen Löscher in den Bergen und das überziehen der Berge mit Pappmasche um das Styropor zu Stabilisieren und um die Trennkanten der einzelnen Segmente fast verschwinden zu lassen, dies wird aber zum gegebenen Zeitpunkt näher erklärt.
Im ganzen ist außerdem ein Themenwechsel vorgenommen wurden ich hab den Bahnhof Leutewits einfach ins Erzgebirge versetzt da es schon genug Kompromisse gibt die das Bild des Originals nur noch annähernd erkennen lassen und Iden sind aufgekommen die Anlage zu erweitern.

Bild
Das Schotterbett

Bild
Ein Gesamtüberblick

Bild
Und so kommt man auch mal hinter die Kulissen

Bild
Die Grobe Form des Einschnittes mit Tunnelröhre fehlt nur noch das Portal

Bild
Der Fallschutz

Bild
ohne Worte

Bild
ohne Worte nur noch mit dem fehlendem Tunnelportal

Bild
So dort wo die Weiche liegt soll sie auch noch hin dann wird an der Anlagenkante noch ein 18 cm Stück holz angebaut wo ein Gleis lang führt dies wird also ein Streckenabzweig. Dazu kommt noch eine Schutzweiche mit Auszugsgleis an deren Ende ein kleiner Schuppen für eine Ragschierlok ist diese kann dann den Anschluss bedienen.
Mit dem Streckenabzweig kann ich dann weitere Module anbauen.

mfg

Sven
H0n3 und Nn7
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

Hallo,
hab mal den Bahnhofsplan für die Erweiterung entworfen, er ist nicht Maßstäblich gezeichnet :!:
Der Lokschuppen hat insgesamt 5 Stände.
Kurze Erklärung zu Gleis 9 noch es wird an der Anlagenkante enden, um als Auszugsgleis zu dienen und zwar mit abnehmbaren Prellbock so das dort auch ein Ausfahrtsgleis sein kann um die Anlage weiter zu erweitern.
vor dem Bahnhof sind noch etwa 70 cm, da soll dann ein schönes Viadukt hin.

Bild

Für Verbesserungsvorschläge am Plan bin ich immer offen.

mfg

Sven
H0n3 und Nn7
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo Sven,

Das mit dem abnehmbaren Prellblock ist eine gute Idee. An sich hatt dein Plan viele Möglichkeiten und sicher mit 2,6 Metern Länge ist die menge Gleisen nicht übertrieben.

Ich würde selber im Bahnhofseinfahrt die Weichenstrasse ein bisschen aus einander legen, so dass diese weniger steril aussieht, Vielleicht die Abstellgleise 5&6 halbwegs von Gleis 4 abzweigen lassen und Verladegleis 7 um denselben Länge verlängern, eventuell die Güterabfertigung mit einer Rampe zwischen Gleis 7 und 4 zu legen für landwirtschaftlicher Beladung mit Tractoren (Bzw Dampftractoren) oder so etwas.
Den Bahnbetriebswerk und Lokschuppen würde ich auch ein wenig grosser machen, einfach die Weiche am ende von Gleis 1 ein wenig verschieben.

Ein kleiner Punkt wo du dir wahrscheinlich auch eine Lösung für finden musst ist dass dieser Bahnhof im vergleich zu dein Schattenbahnhof unter den Berg etwas gross ausgefallen ist. Vermutlich wird dir dein Schattenbahnhof nicht auslangen um genügend Abwechslung im Bahnhof zu bekommen.

Zeichne dir mal den Plan Masstäblich in Länge und Breite, dass gibt ein viel klarener Blick, denn es wird viel Schlanker sein und erst dann fällt die Länge der Gleisen recht gut auf.

Gruss, daan.
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

Hallo daan,
der Plan ist wirklich etwas steril deshalb hab ich mich nochmals nach Originalplänen umgesehen, dabei bin ich auf den Bahnhof Oberrittersgrün gestoßen der mir sehr gut gefällt nur eine kleine Änderung hab ich vorgenommen, ich werde den Plan bald mal onlein Stellen.
Was die Sache mit dem Schattenbahnhof angeht ist das durchaus so gewollt da die Abstellmöglichkeit in einem Bahnhof solchen ausmaßen doch sehr gut für überflüssiges Wagenmaterial sind.

mfg

Sven
H0n3 und Nn7
Antworten