News: Ybbstalbahn (1)
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 1089
- Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
- Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt
Do., 19. 11., 13 Uhr: Ybbstalbahn – NÖ Landtagssitzung und Kundgebungen
Kommenden Donnerstag, 19. November '09, findet ab 13 Uhr im NÖ Landtag (St. Pölten, Regierungsviertel, Landhausplatz 1, Haus 1a) eine Landtagssitzung statt.
Gleich zu Beginn der Sitzung ist eine "Aktuelle Stunde" zum Thema „Regionale Politik versus Zentrale Politik im Bereich des Verkehrs in Niederösterreich“ angesetzt. Thema wird dabei u. a. der öffentliche (Schienen-)Verkehr in NÖ sein, speziell die Regionalbahn-Problematik, die Schmalspurbahnen und im Besonderen die De-facto-Einstellung der Ybbstalbahn.
Diese Landtagssitzung ist eine öffentliche Sitzung und kann von jedermann besucht werden (so wie eine Nationalratssitzung im Parlament in Wien auch). Die Sitzung ist zudem live im Internet als Video-Stream mitzuverfolgen. Bitte dazu auch die Infos auf der Site des NÖ Landtags und auf ORF NÖ zu beachten.
Zudem werden rund um die Sitzung bzw. in deren Vorfeld Protestkundgebungen (u. a. durch "ProBahn") abgehalten.
Dazu z. B. folgende Meldung auf krone.at:
"Demo" vor Landhaus
Initiativen kämpfen bis zuletzt für Erhalt von Regionalbahnen
Der Streit um das drohende Aus für mehrere Regionalbahnen geht in die nächste Runde. Niederösterreichs Initiativen wollen am Donnerstag erstmals gemeinsame Sache machen und mit Transparenten vor dem Landhaus in St. Pölten für den Erhalt der Strecken demonstrieren. An den Landtagspräsidenten soll außerdem um 13 Uhr eine Petition übergeben werden.
In der Petition verweisen die Organisationen laut "ProBahn Österreich" auf die Vorteile des Bahnbetriebs gegenüber einem Busverkehr, fordern neue Konzepte und Betreiber für die Regionalbahnen und Sanierungshilfe seitens des Bundes.
"Keine weiteren Strecken schließen!"
Außerdem wird die Gründung eines Regionalbahnen-Beirats vorgeschlagen, der innerhalb eines Jahres ein Zukunftskonzept erarbeiten soll. Bis es eine Entscheidung gebe, sollte mit Bund und den ÖBB vereinbart werden, keine weiteren Strecken zu schließen.
Die Initiativen wollen jedenfalls für den Erhalt aller Regionalbahnen eintreten und "sich nicht auseinanderdividieren lassen". "Es kann nicht sein, dass die Mariazeller- und die Schneebergbahn gegen die Ybbstalbahn ausgespielt werden", hieß es.
Wie berichtet, findet am Donnerstag im Landtag auch eine Aktuelle Stunde zur Problematik im öffentlichen Verkehr statt.
__________________________
"Fahrplan"/Programm der Initiativen für kommenden Donnerstag in St. Pölten auf ProBahn (= PDF, 1 Seite).
Auszug aus dem Infoblatt:
Ablauf des Aktion
12.00 Uhr: Treffen der Initiativen am Hauptbahnhof St. Pölten, vor Gewerkschaftshaus
12.15 Uhr: Abfahrt mit Tourismus-Fahrzeug (3 Wagen) zum Landhaus (mit Transparenten)
12.30 Uhr: Eintreffen beim Landhaus und Gespräche mit Landtagsabgeordneten
13.00 Uhr: Übergabe der Petition am Beginn der Aktuellen Stunde
Eventuell kann ja der eine oder andere in der Gegend wohnende User (mit einer Kamera "bewaffnet"?) am Donnerstag in St. Pölten vor Ort sein, sich mit den anwesenden Initiativen austauschen und/oder die Sitzung selbst mitverfolgen (Jeder sonst [von einer Kamera abgesehen] unbewaffnete Bürger, hat das Recht, die Landtagssitzung vor Ort, so lange bzw. so kurz er will, mitzuverfolgen). Alternative: Live-Streaming via Internet.
Gruß, k.
PS: Vielleicht macht es Sinn, Teile dieses Postings bzw. den ProBahn-Link an Freunde und Bekannte in der St. Pöltner Gegend weiterzuleiten ...
Kommenden Donnerstag, 19. November '09, findet ab 13 Uhr im NÖ Landtag (St. Pölten, Regierungsviertel, Landhausplatz 1, Haus 1a) eine Landtagssitzung statt.
Gleich zu Beginn der Sitzung ist eine "Aktuelle Stunde" zum Thema „Regionale Politik versus Zentrale Politik im Bereich des Verkehrs in Niederösterreich“ angesetzt. Thema wird dabei u. a. der öffentliche (Schienen-)Verkehr in NÖ sein, speziell die Regionalbahn-Problematik, die Schmalspurbahnen und im Besonderen die De-facto-Einstellung der Ybbstalbahn.
Diese Landtagssitzung ist eine öffentliche Sitzung und kann von jedermann besucht werden (so wie eine Nationalratssitzung im Parlament in Wien auch). Die Sitzung ist zudem live im Internet als Video-Stream mitzuverfolgen. Bitte dazu auch die Infos auf der Site des NÖ Landtags und auf ORF NÖ zu beachten.
Zudem werden rund um die Sitzung bzw. in deren Vorfeld Protestkundgebungen (u. a. durch "ProBahn") abgehalten.
Dazu z. B. folgende Meldung auf krone.at:
"Demo" vor Landhaus
Initiativen kämpfen bis zuletzt für Erhalt von Regionalbahnen
Der Streit um das drohende Aus für mehrere Regionalbahnen geht in die nächste Runde. Niederösterreichs Initiativen wollen am Donnerstag erstmals gemeinsame Sache machen und mit Transparenten vor dem Landhaus in St. Pölten für den Erhalt der Strecken demonstrieren. An den Landtagspräsidenten soll außerdem um 13 Uhr eine Petition übergeben werden.
In der Petition verweisen die Organisationen laut "ProBahn Österreich" auf die Vorteile des Bahnbetriebs gegenüber einem Busverkehr, fordern neue Konzepte und Betreiber für die Regionalbahnen und Sanierungshilfe seitens des Bundes.
"Keine weiteren Strecken schließen!"
Außerdem wird die Gründung eines Regionalbahnen-Beirats vorgeschlagen, der innerhalb eines Jahres ein Zukunftskonzept erarbeiten soll. Bis es eine Entscheidung gebe, sollte mit Bund und den ÖBB vereinbart werden, keine weiteren Strecken zu schließen.
Die Initiativen wollen jedenfalls für den Erhalt aller Regionalbahnen eintreten und "sich nicht auseinanderdividieren lassen". "Es kann nicht sein, dass die Mariazeller- und die Schneebergbahn gegen die Ybbstalbahn ausgespielt werden", hieß es.
Wie berichtet, findet am Donnerstag im Landtag auch eine Aktuelle Stunde zur Problematik im öffentlichen Verkehr statt.
__________________________
"Fahrplan"/Programm der Initiativen für kommenden Donnerstag in St. Pölten auf ProBahn (= PDF, 1 Seite).
Auszug aus dem Infoblatt:
Ablauf des Aktion
12.00 Uhr: Treffen der Initiativen am Hauptbahnhof St. Pölten, vor Gewerkschaftshaus
12.15 Uhr: Abfahrt mit Tourismus-Fahrzeug (3 Wagen) zum Landhaus (mit Transparenten)
12.30 Uhr: Eintreffen beim Landhaus und Gespräche mit Landtagsabgeordneten
13.00 Uhr: Übergabe der Petition am Beginn der Aktuellen Stunde
Eventuell kann ja der eine oder andere in der Gegend wohnende User (mit einer Kamera "bewaffnet"?) am Donnerstag in St. Pölten vor Ort sein, sich mit den anwesenden Initiativen austauschen und/oder die Sitzung selbst mitverfolgen (Jeder sonst [von einer Kamera abgesehen] unbewaffnete Bürger, hat das Recht, die Landtagssitzung vor Ort, so lange bzw. so kurz er will, mitzuverfolgen). Alternative: Live-Streaming via Internet.
Gruß, k.
PS: Vielleicht macht es Sinn, Teile dieses Postings bzw. den ProBahn-Link an Freunde und Bekannte in der St. Pöltner Gegend weiterzuleiten ...
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 1089
- Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
- Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt
Erinnerung (sie Beitrag oberhalb):
Do, 19. 11., 13 Uhr, Landhaus St. Pölten oder via Live-Stream (auf ORF NÖ?).
Siehe auch hier: OÖN.
Gruß, k.
Do, 19. 11., 13 Uhr, Landhaus St. Pölten oder via Live-Stream (auf ORF NÖ?).
Siehe auch hier: OÖN.
Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 293
- Registriert: 9. November 2008, 15:29
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 1089
- Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
- Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt
Zurzeit (13.30) "Aktuelle Stunde" der Landtagsitzung live hier:
http://www.landtag-noe.at/service/polit ... rdnung.htm
(Beruflich bedingt ist mir ein Verfolgen der Sitzung nicht möglich; ev. schaut ja ein anderer User zu oder ist gar vor Ort in St. Pölten und kann im Anschluss kurz berichten.)
Gruß, k.
http://www.landtag-noe.at/service/polit ... rdnung.htm
(Beruflich bedingt ist mir ein Verfolgen der Sitzung nicht möglich; ev. schaut ja ein anderer User zu oder ist gar vor Ort in St. Pölten und kann im Anschluss kurz berichten.)
Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 1089
- Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
- Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt
Aktuell auf ORF NÖ:
Tumulte bei der Landtagssitzung
Das Thema Nahverkehr erhitzte am Donnerstag im Landtag in St. Pölten die Gemüter. Bei einer Aktuellen Stunde, die sich vor allem um die ÖBB drehte, gab es nicht nur heftige Diskussionen, sondern auch Störungen von der Galerie aus.
Proteste von der Zuschauergalerie aus
Nur wenige Sekunden dauerte die Störung: Pfiffe von der Zuschauergalerie aus und ein Plakat, das ausgehängt wurde und die Ybbstalbahn als Inhalt hatte. Der Vorfall war symptomatisch für die Emotionalität der Debatte.
Heftige Diskussionen unter den Mandataren
Immer wieder unterbrachen sich auch die Abgeordneten gegenseitig. Die ÖVP attackierte die ÖBB, kritisierte Zugsverspätungen und die ihrer Meinung nach schlechten Leistungen. Die SPÖ attackierte wiederum die ÖVP, und verteidigte die ÖBB-Mitarbeiter. FPÖ und Grüne stellten sich als Anwälte der Pendler dar.
Einigkeit: "Öffentlicher Verkehr ist wichtig"
Einigkeit gab es in einem ganz grundsätzlichen Punkt: Der öffentliche Verkehr sei wichtig und muss gefördert werden. Am "Wie" scheiden sich jedoch die Geister der Parteien.
Mehr voraussichtlich in "NÖ Heute", ORF 2 (NÖ), 19 Uhr.
Gruß, k.
Tumulte bei der Landtagssitzung
Das Thema Nahverkehr erhitzte am Donnerstag im Landtag in St. Pölten die Gemüter. Bei einer Aktuellen Stunde, die sich vor allem um die ÖBB drehte, gab es nicht nur heftige Diskussionen, sondern auch Störungen von der Galerie aus.
Proteste von der Zuschauergalerie aus
Nur wenige Sekunden dauerte die Störung: Pfiffe von der Zuschauergalerie aus und ein Plakat, das ausgehängt wurde und die Ybbstalbahn als Inhalt hatte. Der Vorfall war symptomatisch für die Emotionalität der Debatte.
Heftige Diskussionen unter den Mandataren
Immer wieder unterbrachen sich auch die Abgeordneten gegenseitig. Die ÖVP attackierte die ÖBB, kritisierte Zugsverspätungen und die ihrer Meinung nach schlechten Leistungen. Die SPÖ attackierte wiederum die ÖVP, und verteidigte die ÖBB-Mitarbeiter. FPÖ und Grüne stellten sich als Anwälte der Pendler dar.
Einigkeit: "Öffentlicher Verkehr ist wichtig"
Einigkeit gab es in einem ganz grundsätzlichen Punkt: Der öffentliche Verkehr sei wichtig und muss gefördert werden. Am "Wie" scheiden sich jedoch die Geister der Parteien.
Mehr voraussichtlich in "NÖ Heute", ORF 2 (NÖ), 19 Uhr.
Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 471
- Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
- Wohnort: Wien
Also sprach Heuras:
„Man demonstriert vor der falschen Tür“
Beschuldigte die ÖBB als Quell des Übels.
Zur Ybbstalbahn legte Heuras Zahlen vor die sein Buskonzept bestätigen.
Bus Km € 2,- / Bahn Km € 12-14,-
Erklärte anhand von Zahlen warum der ewige Vergleich Ybbstal /Pinzgau hinkt:
Einwohner/Pendler Ybbstal ~9000/Pingau ~34.000
Touristen Ybbstal ~260.000/Pinzgau ~2.600.000
PKW-Frequenz Ybbstal ~2400/Pinzgau ~20.000
Fand dann noch in einer an die Umweltschützer gerichteten Erklärung, dass die CO²-Bilanz mit Bus 1 zu Bahn 1,5 eindeutig für den Bus spreche und bezeichnete Vertreter der anderen Fraktionen, die mit ihren „parteipolitisch motivierten“ Einwürfen/Vorschlägen seine hochbrisanten im Endstadium befindlichen Verhandlungen mit dem Bund stören, als „Feinde Niederösterreichs“.
Die ProBahn Petition wurde, warum auch immer, nicht übergeben.
Im Großen und Ganzen nichts Neues.
Gruß
Christoph
PS
Ich hatte leider auch nicht viel Zeit und habe nur den Schluss (die Heuras Rede) mit verfolgt.
„Man demonstriert vor der falschen Tür“
Beschuldigte die ÖBB als Quell des Übels.
Zur Ybbstalbahn legte Heuras Zahlen vor die sein Buskonzept bestätigen.
Bus Km € 2,- / Bahn Km € 12-14,-
Erklärte anhand von Zahlen warum der ewige Vergleich Ybbstal /Pinzgau hinkt:
Einwohner/Pendler Ybbstal ~9000/Pingau ~34.000
Touristen Ybbstal ~260.000/Pinzgau ~2.600.000
PKW-Frequenz Ybbstal ~2400/Pinzgau ~20.000
Fand dann noch in einer an die Umweltschützer gerichteten Erklärung, dass die CO²-Bilanz mit Bus 1 zu Bahn 1,5 eindeutig für den Bus spreche und bezeichnete Vertreter der anderen Fraktionen, die mit ihren „parteipolitisch motivierten“ Einwürfen/Vorschlägen seine hochbrisanten im Endstadium befindlichen Verhandlungen mit dem Bund stören, als „Feinde Niederösterreichs“.
Die ProBahn Petition wurde, warum auch immer, nicht übergeben.
Im Großen und Ganzen nichts Neues.
Gruß
Christoph
PS
Ich hatte leider auch nicht viel Zeit und habe nur den Schluss (die Heuras Rede) mit verfolgt.
___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
-
- Beiträge: 1025
- Registriert: 6. Januar 2008, 21:09
Hier ist ein kurzer Beitrag zur Landtagssitzung am 19.11. zu finden:
http://www.yoovis.tv/lokaltv/index.aspx ... region=414
lg
http://www.yoovis.tv/lokaltv/index.aspx ... region=414
lg
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 9. Juli 2008, 16:33
- Wohnort: St. Georgen am Reith
- Kontaktdaten:
Angeblich wird mit dem Bus Konzept St. Georgen am Reith gar nicht angefahren!
Statdessen wird beim Bahnhof ein Steg über die Ybbs gebaut da die Bushaltestelle dann auf der Bundesstraße liegt!
Wer für die Baukosten aufkommen muss weis ich leider nicht!
Ich bin mir nur sicher das der Steg beim ersten Hochwasser gesperrt werden muss und bei einem größeren Hochwasser (siehe Juni) beschädigt wird.
Und wo sind jetzt die versprochenen besseren anbindungen an den Ortskern? In Kogelsbach ist die Bushaltestelle dann auch mehr als 500m vom jetzigen Bahnhof entfernt! Wo jetzt aber der Bahnhof doch sehr Zentral liegt!
Statdessen wird beim Bahnhof ein Steg über die Ybbs gebaut da die Bushaltestelle dann auf der Bundesstraße liegt!
Wer für die Baukosten aufkommen muss weis ich leider nicht!
Ich bin mir nur sicher das der Steg beim ersten Hochwasser gesperrt werden muss und bei einem größeren Hochwasser (siehe Juni) beschädigt wird.
Und wo sind jetzt die versprochenen besseren anbindungen an den Ortskern? In Kogelsbach ist die Bushaltestelle dann auch mehr als 500m vom jetzigen Bahnhof entfernt! Wo jetzt aber der Bahnhof doch sehr Zentral liegt!
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 23. Oktober 2009, 22:41
Fahrgastzahlen Ybbstalbahn?
Hallo
Ich habe auf der Seite http://info24.jimdo.com/2009/04/21/die- ... im-ybbstal folgende Aussage zur Ybstalbahn gefunden:
...sanken die Fahrgastzahlen von 700.000 auf zuletzt unter 400.000 pro Jahr.
Das wären zuletzt immer noch über 1000 Fahrgäste pro Tag! Kann jemand diese Zahl bestätigen oder richtig stellen? Bitte wenn möglich mit Quellenangabe.
Ich habe auf der Seite http://info24.jimdo.com/2009/04/21/die- ... im-ybbstal folgende Aussage zur Ybstalbahn gefunden:
...sanken die Fahrgastzahlen von 700.000 auf zuletzt unter 400.000 pro Jahr.
Das wären zuletzt immer noch über 1000 Fahrgäste pro Tag! Kann jemand diese Zahl bestätigen oder richtig stellen? Bitte wenn möglich mit Quellenangabe.
-
- Beiträge: 1089
- Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
- Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt
Wirres Zeug?
Drei (fast) gleichlautende Medienartikel von heute (alle ca. 17 Uhr); alle drei Meldungen fußen offensichtlich auf einer einzigen (irreführend betitelten!?) APA/OTS-Meldung – und diese wiederum auf einer YEG-Aussendung von heute:
Börse Express, 23. 11. 2009, 16.50:
Ybbstalbahn wird offenbar verpachtet
Im Kampf um den Erhalt der Ybbstalbahn hat die Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft (YEG) beim Verkehrsministerium die Pacht für die Strecke inklusive betriebsnotwendiger Immobilien und Fahrzeuge sowie der Möglichkeit, ÖBB-Personal zu leasen, beantragt. Mit der Bayrischen Oberlandbahn stünde ein neuer Betreiber fest, die YEG könne den Bahnbetrieb jederzeit aufnehmen. (...)
Salzburger Nachrichten, 23. 11. 2009, 16.52:
Ybbstalbahn wird offenbar verpachtet
Im Kampf um den Erhalt der Ybbstalbahn hat die Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft (YEG) beim Verkehrsministerium die Pacht für die Strecke inklusive betriebsnotwendiger Immobilien und Fahrzeuge sowie der Möglichkeit, ÖBB-Personal zu leasen, beantragt. Mit der Bayrischen Oberlandbahn stünde ein neuer Betreiber fest, die YEG könne den Bahnbetrieb jederzeit aufnehmen. (...)
Der Standard, 23. 11. 2009, 17.03:
YEG will Ybbstalbahn erhalten
Die Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft hat im Kampf um den Erhalt der Strecke die Pacht beantragt
St. Pölten - Im Kampf um den Erhalt der Ybbstalbahn hat die Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft (YEG) laut einer Aussendung beim Verkehrsministerium die Pacht für die Strecke inklusive betriebsnotwendiger Immobilien und Fahrzeuge sowie der Möglichkeit, ÖBB-Personal zu leasen, beantragt. Mit der Bayrischen Oberlandbahn stünde ein neuer Betreiber fest, die YEG könne den Bahnbetrieb jederzeit aufnehmen. (...)
Gruß, k.
PS: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich – und nicht alles, was sich Journalist schimpft, MUSS ein Dolm sein, KANN es aber sein ...
Börse Express, 23. 11. 2009, 16.50:
Ybbstalbahn wird offenbar verpachtet
Im Kampf um den Erhalt der Ybbstalbahn hat die Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft (YEG) beim Verkehrsministerium die Pacht für die Strecke inklusive betriebsnotwendiger Immobilien und Fahrzeuge sowie der Möglichkeit, ÖBB-Personal zu leasen, beantragt. Mit der Bayrischen Oberlandbahn stünde ein neuer Betreiber fest, die YEG könne den Bahnbetrieb jederzeit aufnehmen. (...)
Salzburger Nachrichten, 23. 11. 2009, 16.52:
Ybbstalbahn wird offenbar verpachtet
Im Kampf um den Erhalt der Ybbstalbahn hat die Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft (YEG) beim Verkehrsministerium die Pacht für die Strecke inklusive betriebsnotwendiger Immobilien und Fahrzeuge sowie der Möglichkeit, ÖBB-Personal zu leasen, beantragt. Mit der Bayrischen Oberlandbahn stünde ein neuer Betreiber fest, die YEG könne den Bahnbetrieb jederzeit aufnehmen. (...)
Der Standard, 23. 11. 2009, 17.03:
YEG will Ybbstalbahn erhalten
Die Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft hat im Kampf um den Erhalt der Strecke die Pacht beantragt
St. Pölten - Im Kampf um den Erhalt der Ybbstalbahn hat die Ybbstalbahn Entwicklungsgenossenschaft (YEG) laut einer Aussendung beim Verkehrsministerium die Pacht für die Strecke inklusive betriebsnotwendiger Immobilien und Fahrzeuge sowie der Möglichkeit, ÖBB-Personal zu leasen, beantragt. Mit der Bayrischen Oberlandbahn stünde ein neuer Betreiber fest, die YEG könne den Bahnbetrieb jederzeit aufnehmen. (...)
Gruß, k.
PS: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich – und nicht alles, was sich Journalist schimpft, MUSS ein Dolm sein, KANN es aber sein ...

"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 998
- Registriert: 18. August 2003, 20:12
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Was ich vor einigen Wochen bereits angesprochen hatte. Soviel zum Thema "Der Bus kann die Ortszentren besser anfahren".Angeblich wird mit dem Bus Konzept St. Georgen am Reith gar nicht angefahren!
Statdessen wird beim Bahnhof ein Steg über die Ybbs gebaut da die Bushaltestelle dann auf der Bundesstraße liegt!
Wer für die Baukosten aufkommen muss weis ich leider nicht!
Ich bin mir nur sicher das der Steg beim ersten Hochwasser gesperrt werden muss und bei einem größeren Hochwasser (siehe Juni) beschädigt wird.
Und wo sind jetzt die versprochenen besseren anbindungen an den Ortskern? In Kogelsbach ist die Bushaltestelle dann auch mehr als 500m vom jetzigen Bahnhof entfernt! Wo jetzt aber der Bahnhof doch sehr Zentral liegt!
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 9. Juli 2008, 16:33
- Wohnort: St. Georgen am Reith
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 16. November 2009, 22:59
Ich versteh ja nur eines nicht..
In ein paar Jahren werden Pröll,Heuras& Co es nicht mal mehr schaffen ihren Hintern auf das Fahrrad
zu schwingen um die "befreundete Bushaltestelle"
zu erreichen.
Und wenn es mit der Führerscheinreform in der EU
so weiter geht, dann nützt den ergrauten Herrschaften auch der günstige Kleinwagen aus China nix mehr,..den sie dann nämlich anstatt der S-Klasse benutzen werden sollten/müßten, um die Emmissionswerte mithilfe asiatischer Kopierkunst auf einen "EU akzeptierten Level" zu drücken, dessen Hochpegel zuvor mit Kollektivgeldern gefördert, und dann mit Kollektivstrafen bekämpf worden ist.
Es ist dann wahrscheinlich nur mehr für begnadete (Überlebens-)Künstler noch attraktiv, das Bild der sich in den Schwanz beißenden Katze- in einem Dorf ohne Kirche, zu malen.
In ein paar Jahren werden Pröll,Heuras& Co es nicht mal mehr schaffen ihren Hintern auf das Fahrrad


Und wenn es mit der Führerscheinreform in der EU

Es ist dann wahrscheinlich nur mehr für begnadete (Überlebens-)Künstler noch attraktiv, das Bild der sich in den Schwanz beißenden Katze- in einem Dorf ohne Kirche, zu malen.
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 16. November 2009, 22:59
Was aber auch sein könnte, und von Dummis wie mir übersehen worden sein könnte ist:
Vielleicht hat die Pröll-Heuras Connection eine dermaßen global wirtschaftliche Fern/Gleitsicht, daß sie sich Folgendes sagen:
In ein paar Jährchen werden uns die noch verbliebenen armen Ybbstaler
noch die Füße küssen vor Dankbarkeit, und zwar deswegen:
Die KleinbürgerMobilitätsOffensive 2020 (Motto:jedem zum Hinterwäldler gemachten Pendler seinen Hiong-Zung) wird förderungsgeldertechnisch nicht leistbar sein.
Aus diesem Grunde wird es nun umgekehrt sein.In China foahns mitm Auto, und bei uns mitm Rikscha.
Und deswegen baun mia jetzt noch schnell den blödn Radlweg, damit die oamen Leut ned völlig durchn Gatsch fahrn müssn.......dann.
Vielleicht hat die Pröll-Heuras Connection eine dermaßen global wirtschaftliche Fern/Gleitsicht, daß sie sich Folgendes sagen:
In ein paar Jährchen werden uns die noch verbliebenen armen Ybbstaler
noch die Füße küssen vor Dankbarkeit, und zwar deswegen:
Die KleinbürgerMobilitätsOffensive 2020 (Motto:jedem zum Hinterwäldler gemachten Pendler seinen Hiong-Zung) wird förderungsgeldertechnisch nicht leistbar sein.
Aus diesem Grunde wird es nun umgekehrt sein.In China foahns mitm Auto, und bei uns mitm Rikscha.
Und deswegen baun mia jetzt noch schnell den blödn Radlweg, damit die oamen Leut ned völlig durchn Gatsch fahrn müssn.......dann.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 25. März 2008, 23:13
- Wohnort: Wien
Eine aktuelle Info von der "ProYbbstalbahn"-Homepage (in neuer Aufmachung und mit Infos zur YEG!):
Am 4.Dezember 2009 findet um 19:30 Uhr eine Informationsveranstaltung (der YEG - Anm. von mir) in Ybbsitz im Haus der Begegnung statt. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und Wortmeldungen! Wer noch nicht dabei war, sollte sich diese Veranstaltung in der "Bushochburg" Ybbsitz nicht entgehen lassen...
Am 4.Dezember 2009 findet um 19:30 Uhr eine Informationsveranstaltung (der YEG - Anm. von mir) in Ybbsitz im Haus der Begegnung statt. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und Wortmeldungen! Wer noch nicht dabei war, sollte sich diese Veranstaltung in der "Bushochburg" Ybbsitz nicht entgehen lassen...
-
- Beiträge: 1089
- Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
- Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt
-
- Beiträge: 293
- Registriert: 9. November 2008, 15:29
- Wohnort: Wien
Leider kann ich nicht kommen- bin normalerweise immer dabei!
Alle die die Ybbstalbahn brauchen (emotional, pendeln, Freizeit, Nostalgiker, Fotografen, Gründenker usw.) geht hin und zeigt euren Einsatz und eure Präsenz!
Mittlerweile erkennt der almighty Erwin auch das es gärt, auch die Frau Ministerin hüllt sich in schweigen!
Hochbezahlte Beraterfirmen raten dazu, seit der Eurofightergeschichte ein bewährtes Mittel!
oetscherlaender
Alle die die Ybbstalbahn brauchen (emotional, pendeln, Freizeit, Nostalgiker, Fotografen, Gründenker usw.) geht hin und zeigt euren Einsatz und eure Präsenz!
Mittlerweile erkennt der almighty Erwin auch das es gärt, auch die Frau Ministerin hüllt sich in schweigen!
Hochbezahlte Beraterfirmen raten dazu, seit der Eurofightergeschichte ein bewährtes Mittel!
oetscherlaender
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 16. November 2009, 22:59
Zur Untermauerung von Argumenten zählen Fakten
Hallo!
Ich würde was darum geben am Donnerstag ebenfalls in Ybbsitz zu sein.
Aber 600 km Anreise, und Beruf sagen -nein-
Trotzdem: Wer auch immer Gelegenheit dazu hat den Mund zu öffnen, sollte vielleicht folgenden Artikel durchlesen, um "noch"-besser zu argumentieren, und zu warnen:
http://www.mein-klagenfurt.at/aktuelle- ... nach-gurk/
(bitte ganzen -Artikel lesen,man beachte auch hier die Revitalisierungskosten, sowie den Umstand, daß die Bedeutung des Ybbstals weit größer ist- als der "Fall Gurktal")
lG
Ich würde was darum geben am Donnerstag ebenfalls in Ybbsitz zu sein.
Aber 600 km Anreise, und Beruf sagen -nein-
Trotzdem: Wer auch immer Gelegenheit dazu hat den Mund zu öffnen, sollte vielleicht folgenden Artikel durchlesen, um "noch"-besser zu argumentieren, und zu warnen:
http://www.mein-klagenfurt.at/aktuelle- ... nach-gurk/
(bitte ganzen -Artikel lesen,man beachte auch hier die Revitalisierungskosten, sowie den Umstand, daß die Bedeutung des Ybbstals weit größer ist- als der "Fall Gurktal")
lG
-
- Beiträge: 1089
- Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
- Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt
Aus dem Gemeinde-Info der ÖVP St. Georgen am Reith (LR Heuras präsentiert im Rahmen eines Pressegesprächs das Verkehrskonzept im Ybbstal):
* Die Ybbstalbahn soll bis Ende des Jahres 2009 vom Land NÖ übernommen werden.
* Der Bahnbetrieb bleibt eingestellt.
(...)
* Zusätzlich wird der Ybbstalradweg errichtet, mit den Bauarbeiten der ersten Teilstrecke wird bereits 2010 begonnen. (...) Das Teilstück Opponitz–Waidhofen soll bis 2015 fertiggestellt werden.
* Alle diese Maßnahmen werden vom Land NÖ finanziert.
Also: Für die Errichtung von kaum 40 Kilometer "unverzichtbarem" Pimperl-Radweg auf dem bereits vorhandenen Schmalspur-Planum braucht (Landeshaupt)man(n) (unter Verwendung von div. Hightech-Baumaschinen) fünf, sechs Jahre.
Die ca. 70 km lange Ybbstalbahn (Waidhofen–Kienberg) wurde inkl. sämtlicher Brücken, Einschnitte und Hochbauten in dreieinhalb Jahren (quasi händisch dem Berg abgerungen) gebaut: Spatenstich 1. 6. 1895; Eröffnung 12. 11. 1898.
Mittlerweile scheue ich mich nicht mehr zu sagen: Hier wird (von wem auch immer
) mit gleichsam krimineller Energie öffentliches Eigentum, öffentliche Verkehrsinfrastruktur und Kulturgut vernichtet und gleichen Orts mit derselben kriminellen Energie ein fast nutzloser Radweg in einer Zeitspanne errichtet, der vermuten lässt, dass da über die nächsten Jahre hinweg die "richtigen" Leute und Firmen mit Aufträgen versorgt werden.
Ich werd's wahrscheinlich nicht mehr erleben – aber vielleicht wächst einmal eine Generation von Staatsanwälten und (Landes-)Rechnungshofbeamten und vor allem an mündigen Bürgern nach, die diesem schaurigen Treiben und diesem unerträglichen vordemokratischen Politfilz ein Ende bereitet.
Um Max Liebermann, den deutschen impressionistischen Maler der Zwischenkriegszeit, zu zitieren: "Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte."
Gruß, k.
* Die Ybbstalbahn soll bis Ende des Jahres 2009 vom Land NÖ übernommen werden.
* Der Bahnbetrieb bleibt eingestellt.
(...)
* Zusätzlich wird der Ybbstalradweg errichtet, mit den Bauarbeiten der ersten Teilstrecke wird bereits 2010 begonnen. (...) Das Teilstück Opponitz–Waidhofen soll bis 2015 fertiggestellt werden.
* Alle diese Maßnahmen werden vom Land NÖ finanziert.
Also: Für die Errichtung von kaum 40 Kilometer "unverzichtbarem" Pimperl-Radweg auf dem bereits vorhandenen Schmalspur-Planum braucht (Landeshaupt)man(n) (unter Verwendung von div. Hightech-Baumaschinen) fünf, sechs Jahre.
Die ca. 70 km lange Ybbstalbahn (Waidhofen–Kienberg) wurde inkl. sämtlicher Brücken, Einschnitte und Hochbauten in dreieinhalb Jahren (quasi händisch dem Berg abgerungen) gebaut: Spatenstich 1. 6. 1895; Eröffnung 12. 11. 1898.
Mittlerweile scheue ich mich nicht mehr zu sagen: Hier wird (von wem auch immer

Ich werd's wahrscheinlich nicht mehr erleben – aber vielleicht wächst einmal eine Generation von Staatsanwälten und (Landes-)Rechnungshofbeamten und vor allem an mündigen Bürgern nach, die diesem schaurigen Treiben und diesem unerträglichen vordemokratischen Politfilz ein Ende bereitet.
Um Max Liebermann, den deutschen impressionistischen Maler der Zwischenkriegszeit, zu zitieren: "Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte."
Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 16. November 2009, 22:59
Hallo Herr Klaus,..treffender hätte man es wohl nicht anmerken können!
Dem grundsätzlichen Tenor Deiner Texte kann ich nur entnehmen,daß es sich wohl um einen "alten Hasen" handeln muß ,der hier brummt.
Um so mehr schmerzt das vielfache Gequietsche der Heißsporne, die es einfach nicht erwarten können- auch mal zu dürfen, oder "afoch terrisch" sind.
Dem grundsätzlichen Tenor Deiner Texte kann ich nur entnehmen,daß es sich wohl um einen "alten Hasen" handeln muß ,der hier brummt.
Um so mehr schmerzt das vielfache Gequietsche der Heißsporne, die es einfach nicht erwarten können- auch mal zu dürfen, oder "afoch terrisch" sind.