Fahrzeuge der RSN

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Robbie
Beiträge: 137
Registriert: 15. März 2007, 20:13

Beitrag von Robbie »

Danke für euer Lob! Ich gebe mein Bestes! :rolleyes:
Robbie
Beiträge: 137
Registriert: 15. März 2007, 20:13

Beitrag von Robbie »

Zugerüstet, lackiert und beschriftet. :hechel: Für den GGw habe ich noch keine Beschriftung gemacht, daher muss der noch etwas länger warten.

Ich ärgere mich nur über diesen Rot-Stich auf den Fotos. Die Wagen sind alle in RAL 8012 lackiert. Künstliche Beleuchtung ist schrecklich! :frown:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Willy Werkel
Beiträge: 229
Registriert: 24. Mai 2009, 12:00
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Willy Werkel »

Hallo Robbie,

das schaut sehr gut aus, was du da gezaubert hast. :pro: Dann kanns ja jetzt mit den Personenwagen weiter gehen, was? :hechel:

Gruß

Thomas
2095.004-4
Beiträge: 1025
Registriert: 6. Januar 2008, 21:09

Beitrag von 2095.004-4 »

Tolle Fahrzeuge, gefallen mir sehr gut.
lg
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Saubere Sachen! Ich hab da mal ne Frage zu den aufgesetzten Profilen. Sind diese aus Kunststoff? Welche Abmessungen? Welche Firma? Ich bau grad wieder an Aufsetzwagenkästen für meine Strecke und da verwende ich Ms- Profile. Kunststoff ließe sich besser verkleben.

Bild

viele Grüße, Burghard
Robbie
Beiträge: 137
Registriert: 15. März 2007, 20:13

Beitrag von Robbie »

Danke für euer Lob! :oops:

@Burghard: Ich verwende verschiedene Profile aus Polystyrol. Zum Einen von Evergreen und zum Anderen von ASA. Beides bestelle ich bei http://www.architekturbedarf.de. Die Evergreen Profile und Platten bekommt man bei http://www.us-train-store.de/ teilweise erheblich günstiger.

Folgende Profile verarbeite ich:

ASA:

T-Profil 1,5 x 1,5mm
U-Profil 1,5 x 0,7mm

Evergreen:

Verschiedene Stripes, z.B.
0,25 x 0,5mm
1,75 x 2,0mm

Auch wenn sich Metall nicht so gut verkleben lässt: Es gibt hier feinere Profile. Ich bevorzuge jedoch auch Polystyrol.
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Hallo Robbie!
Danke für die schnelle Antwort. !,5 x 1,5 mm erscheint mit dann aber doch a bissl heftig. Mal sehen.

Grüße, Burghard
Robbie
Beiträge: 137
Registriert: 15. März 2007, 20:13

Beitrag von Robbie »

Nun habe ich überlegt: "Bauste nen Teil vom Bahnhof? Oda vielleicht doch nen Personenwagen? Oda ditt, oda datt..." Dann habe ich mich aber kurz mit dem Betriebsleiter der RSN kurzgeschlossen (irgendwie Schizophren, oder :rofl: ) und dann war die Entscheidung schnell getroffen.
Ich bin gespannt wer es zu erst errät... :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Willy Werkel
Beiträge: 229
Registriert: 24. Mai 2009, 12:00
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Willy Werkel »

Hallo Robbie,

das wird ein Schotterwagen aus Mansfeld, wenn ich das richtig sehe ... :wink:

Cooles Teil!!! Bin gespannt auf das Endprodukt ...

Gruß

Thomas
Robbie
Beiträge: 137
Registriert: 15. März 2007, 20:13

Beitrag von Robbie »

Hallo Thomas,

rrrrrrichtig! :grin:
Ein Vertreter dieser Gattung steht auch beim Pollo. Ich habe von ihm diesen Sommer ausgiebig Fotos gemacht alles vermessen. Ist mal was anderes als immer nur gerade Wände :wink:
Willy Werkel
Beiträge: 229
Registriert: 24. Mai 2009, 12:00
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Willy Werkel »

Hallo,

sag mal was für Drehgestelle nimmst du denn für deinen Schotterwagen? :think: Den ich in Dippoldiswalde zuletzt gesehen habe hatte Diamond-Drehgestelle ... weiß aber nicht ob die grundsätzlich verbaut sind. 8-[

Und nur mal so am Rande ... ich finde deine Arbeiten klasse! :hechel:


Gruß

Thomas
Kenny
Beiträge: 340
Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
Wohnort: Klosterfelde / Barnim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kenny »

Hallo Robbie

ja ich war nicht so schnell wie Thomas :frown:

Aber echt genial das Teil !

super arbeit auch deine Hemmschuhe gefallen mir echt
nur eine kurze Info das ist kein Kasten das ist ein massiever
Betonklotz und im hohen Grass kann der echt schmerzen verursachen :wink:

auf den fertigen Schotterwagen bin ich gespannt :hechel:
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung :lol:
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!

schöne grüße aus Brandenburg

Jan

KOW / Oberwiesenthal
Robbie
Beiträge: 137
Registriert: 15. März 2007, 20:13

Beitrag von Robbie »

Danke für Euer Lob. :oops:

Zu den Drehgestellen: Die Liliput Drehgestelle passen hier ganz gut. Man muss zwar etwas Hand anlegen aber das hält sich in Grenzen. :razz:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Robbie
Beiträge: 137
Registriert: 15. März 2007, 20:13

Beitrag von Robbie »

Der Schotterwagen ist fertig! Ich muss zugeben, dass das nicht einfach war. Ich habe den Grundaufbau zwei Mal und den Trichter fünf Mal gebaut bis es zu diesem Endprodukt kam! Hier und dort könnte man noch Verbesserungen machen aber ich habe jetzt genug davon! :wink:
Die Tritte habe ich weggelassen, da sie Erfahrungsgemäß immer abbrechen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Willy Werkel
Beiträge: 229
Registriert: 24. Mai 2009, 12:00
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Willy Werkel »

Hallo Robbie,

da hast du mal wieder eine saubere Arbeit abgeliefert! :wink: Der Wagen sieht wirklich Klasse aus!


Gruß

Thomas
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Sehr schönes Teil, was du da gebaut hast.

Den Schotterwagen gibt/gab es auch als Messingbausatz.

Bild
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Robbie,
der Wagen sieht toll aus. Baust Du noch mehr?
Gruß
Andreas
Robbie
Beiträge: 137
Registriert: 15. März 2007, 20:13

Beitrag von Robbie »

Danke für Euer Lob!
garibaldi hat geschrieben:Baust Du noch mehr?
Von diesen Wagen? Vielleicht ja. Von den Decals habe ich mir jedenfalls mehr anfertigen lassen...
Ich muss jetzt aber erst mal etwas mit vier Wänden und einem Dach bauen, sonst bekomme ich 'nen Knall :wink:
Schmalspur-Fan hat geschrieben:Den Schotterwagen gibt/gab es auch als Messingbausatz.
Von GI-Modell, glaube ich. Kostet ca. 35€. Bei meinem Wagen habe ich Kosten von ca. 6€. Da überlegt man nicht lange :cool:
Außerdem ist Messing nicht meine Stärke. Zählt das noch als Ausrede? :rolleyes: :wink:
Kenny
Beiträge: 340
Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
Wohnort: Klosterfelde / Barnim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kenny »

Robbie hat geschrieben: Zählt das noch als Ausrede? :rolleyes: :wink:

Na klar Zählt das
mein Werkstoff ist es auch nicht unbedingt :)
hat meine Prüfer damals aber nicht wirklich Interessiert :contra:

Sieht gut aus der Schotterwagen wie auch schon deine anderen Wagen
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung :lol:
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!

schöne grüße aus Brandenburg

Jan

KOW / Oberwiesenthal
Willy Werkel
Beiträge: 229
Registriert: 24. Mai 2009, 12:00
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Willy Werkel »

Hallo zusammen,

@Robbie+Kenny: Dabei ist Messing so ein geniales Material für den Modellbau! :lol: :lol: :lol: Wir werden mal einen "Messing-Kurs" machen, ok?

Ich wiederhole mich da aber gerne, der Schotterwagen ist echt Spitze geworden! :hechel:


Gruß

Thomas
Antworten