Fahrzeuge der RSN
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. März 2007, 20:13
Ja, gerne! Dann müssen wir zu den Dampftagen im Mai beim Pollo eine mobile Lehrwerkstatt organisieren.Willy Werkel hat geschrieben:Wir werden mal einen "Messing-Kurs" machen, ok?

Als ich das letzte Mal beim Pollo war, stand er in Mesendorf auf dem Abstellgleis, zwischen den Rollwagen. Wann wurde er nach Rügen transportiert? Oder hat der Pollo mehrere davon?V10C hat geschrieben:Das Original verdient z.Zt. Geld für den POLLO. Der Schotterwagen befindet sich aktuell auf Rügen und wird bei der Streckensanierung zwischen Sellin und Göhren genutzt.
Gibt es Fotos von der Streckensanierung?
-
- Beiträge: 406
- Registriert: 5. Juni 2008, 19:26
Der Pollo-Schotterwagen (es gibt in der Prignitz nur einen) wurde Anfang November auf die Insel gebracht. Dort hat mit zwei weiteren Kollegen und der blauen V10C der PRESS bis zum 23. Dezember noch mächtig zu tun, damit pünktlich zum Weihnachtsfest wieder die Züge bis Göhren fahren. Fotos folgen kurz vor Weihnachten.
LG
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Robbie,
das Du jetzt eine Pause brauchst kann ich gut verstehen.
GI hat bzw. hatte ja einige interessante Modelle im Angebot. Laut Homepage ist auch einiges noch Lieferbar, nur Preise fehlen. Aber mit 6 € ist Dein Wagen wirklich günstig. Ich überlege zur Zeit ob die amerikanischen Schüttgutwagen nicht auch eine Basis für einen Umbau bilden könnten. Muss mal meinen Händler aufsuchen.
das Du jetzt eine Pause brauchst kann ich gut verstehen.
GI hat bzw. hatte ja einige interessante Modelle im Angebot. Laut Homepage ist auch einiges noch Lieferbar, nur Preise fehlen. Aber mit 6 € ist Dein Wagen wirklich günstig. Ich überlege zur Zeit ob die amerikanischen Schüttgutwagen nicht auch eine Basis für einen Umbau bilden könnten. Muss mal meinen Händler aufsuchen.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. März 2007, 20:13
Nach langer Zeit mal wieder ein Update aus meiner Werkstatt. Nebenbei baue ich noch an diversen Projekten für Andere herum aber ein paar Waggons müssen hin und wieder auch mal sein.
Eigentlich nichts Besonderes:
Ganz hinten ein OOw nach altbekannter Bauweise. Davor ein OOw mit niedrigen Bordwänden, Rungen und Bremserbühne. Und davor ein Flachwagen.
Ich teste noch immer verschiedene Materialien und Arbeitsweisen für Güterwagendächer. Wenn ich vorzeigbare Ergebnisse habe, dann zeige ich sie hier.

Eigentlich nichts Besonderes:
Ganz hinten ein OOw nach altbekannter Bauweise. Davor ein OOw mit niedrigen Bordwänden, Rungen und Bremserbühne. Und davor ein Flachwagen.
Ich teste noch immer verschiedene Materialien und Arbeitsweisen für Güterwagendächer. Wenn ich vorzeigbare Ergebnisse habe, dann zeige ich sie hier.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
- Wohnort: Klosterfelde / Barnim
- Kontaktdaten:
Hallo Robbie
Hallo Robbie
Schöne Modelle sage ich erst mal
Sie gafallen mir echt gut !
Bin auch fleissig am basteln mit den Evergreen Profilen
Nur ich hätte eine Frage gerade zu deinen Rungen
wär es nicht günstiger sie aus Messing zu gestallten?
weil ich habe die Erfahrung gemacht das ich gerade
mit den freistehenden Teilen große probleme habe
da sie sich doch ganz schön verziehen können!
oder hast du andere Erfahrungen / Lösungen ?
Schöne Modelle sage ich erst mal

Sie gafallen mir echt gut !
Bin auch fleissig am basteln mit den Evergreen Profilen
Nur ich hätte eine Frage gerade zu deinen Rungen
wär es nicht günstiger sie aus Messing zu gestallten?
weil ich habe die Erfahrung gemacht das ich gerade
mit den freistehenden Teilen große probleme habe
da sie sich doch ganz schön verziehen können!
oder hast du andere Erfahrungen / Lösungen ?
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal

sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Für Flachdächer habe ich mit folgender Methode gute Erfahrungen gemacht:Robbie hat geschrieben:Ich teste noch immer verschiedene Materialien und Arbeitsweisen für Güterwagendächer.
* Ein "Innendach" aus 1mm PS-Platte fertigen (stellt gleich den oberen Träger des Kastens dar),
* alle 2-3mm in Längsrichtung etwa 1/3 bis 1/2 einschneiden (Bastelmesser),
* dadurch entsteht schon die Wölbung (mit der Schnittstärke experimentieren)
* der Wölbung der Stirnwände entsprechende Sparren in Wagenmitte anbringen und das Innendach aufkleben
* Spachteln und schleifen - gut durchtrocknen lassen
* die Dachhhaut aus 0,3-0,5mm PS mit Superkleber aufkleben und nach Wunsch gestalten
Keinesfalls die Dachhaut mit lösendem PS-Kleber aufkleben, das Dach wirft sich sonst !!!
Leider habe ich keine Bilder aus einer Bauphase, aber ich denke die Beschreibung sollt reichen.
Hauben und Tonnendächer wurden " hier " beschrieben.
l.g., fritz
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. März 2007, 20:13
Re: Hallo Robbie
Hallo Jan,Kenny hat geschrieben:...wär es nicht günstiger sie aus Messing zu gestallten?
...da sie sich doch ganz schön verziehen können!
der Rungenwagen basiert auf der Skizze aus dem Rügenbuch Seite 311 unten und im Demminer Kleinbahnen-Buch auf Seite 136 (vierachsiger offener Güterwagen mit doppelter Kastenausrüstung). Gemäß dieser Skizze haben die Rungen im Modell folgende Maße: Höhe: 22mm; Breite: 2,2mm; Dicke: 0,8mm. Ich habe mich daher für Evergreenprofile mit den Maßen 0,75 * 2,0mm entschieden. Diese sind im Bereich des Kastens aufgeklebt: ca. 6,5mm.
Nun muss ich zugeben, dass der Waggon in diesem Baustadium hier schon eine Woche steht aber verzogen hat sich noch nichts. Ich kann das also nichts bestätigen.
Hallo Fritz,1170.401 hat geschrieben:* alle 2-3mm in Längsrichtung etwa 1/3 bis 1/2 einschneiden (Bastelmesser),
* dadurch entsteht schon die Wölbung (mit der Schnittstärke experimentieren)
ja, das kommt meinen Experimenten sehr nahe. Ich versuche aber ein Dach herzustellen, welches nicht dicker als 1,0mm ist und ohne zusätzliche Streben in seiner gebogenen Form bleibt. Ich kann aber schon verraten, dass mir das dank eines Tipps von Willy Werkel gelungen ist. Ich suche nur noch nach einem passenden Kleber, der Dachhaut und Dach verklebt.
-
- Beiträge: 302
- Registriert: 23. August 2006, 16:43
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 11. August 2012, 13:31
Hallo Jörn,Silbergraeber hat geschrieben:Schmalspur-Fan hat geschrieben:Den Schotterwagen gibt/gab es auch als Messingbausatz ... da möchte ich noch mal nachhaken und fragen, wer denn der Hersteller des Mansfelder Rohsteinwagens in 1:87 (gewesen) ist?
LG
Jörn
der "Bausatz für erfahrene Modellbauer" (so stand es auf dem Karton !!) kam von GI.
LG,
EKBler
-
- Beiträge: 302
- Registriert: 23. August 2006, 16:43
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
- Kontaktdaten:
Hallo EKBler,
der Begriff "erfahrener Modellbauer" ist offenbar recht dehnunungsfähig - ich habe das 1:45-Modell von Wolfgang Bayer recht gut hinbekommen; aber das ist wahrscheinlich kein Maßstab...
Vielen Dank erstmal für die Info!
LG
Jörn
der Begriff "erfahrener Modellbauer" ist offenbar recht dehnunungsfähig - ich habe das 1:45-Modell von Wolfgang Bayer recht gut hinbekommen; aber das ist wahrscheinlich kein Maßstab...
Vielen Dank erstmal für die Info!
LG
Jörn
Man bricht einen Schacht fern von da, wo man wohnt;
vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
fern von den Menschen.
vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
fern von den Menschen.