Ich habe mir als Jugendlicher in den 80ern einige der sehr schönen Modelle der damals noch jungen Firma Bemo aus meiner schwäbischen Heimatregion gekauft und meine erste Modellbahnanlage gebaut. Da ich mich nicht so wirklich zwischen den schweizer Modellen (Lok 81/82 der FO, rhätischem Krokodil), deutschen Modellen (V51, V22, Wismarer Schienbus) und den auch schönen österreichischen Modellen von Liliput und Roco entscheiden konnte, wählte ich die Spurweite H0e. Die Anlage wurde im Voralpenland angesiedelt und sollte später um einen Hochgebirgsteil (Winterlandschaft) erweitert werden... Während die schweizer Modelle unverändert blieben, wurden die deutschen und österreichischen Modelle damals von mir umlackiert zu meiner eigenen "Privatbahn" GSB und konnten so gut kombiniert werden...
Bedingt durch Bundeswehr und Studium blieb aber die Anlage mitten in der ersten Umbauphase halbfertig auf dem Dachboden stehen - bis ich jetzt durch meinen Wechsel zur echten Bahn und mehrere Besuche im MiWuLa wieder richtig Lust darauf bekommen hatte. Deshalb bin ich nun am Ideen sammeln (Internet sei Dank gibt es ja jetzt ganz andere Möglichkeiten...) und überlegen wie es weitergeht: jetzige Anlage fertigstellen, ganz neue Anlage - oder Teile der jetzigen Anlage in eine Neue integrieren?
Beim stöbern im Internet bin ich dann eben auch auf dieses Forum gestoßen und freue mich auf einen Ideenaustausch mit Euch! Besonders toll fand ich es zu sehen, daß ich nicht der einzige Verrückte mit einer umlackierten Privatbahn bin!

Gruß Matthias