Hallo!
Erstmal vielen Dank für Euer Lob und Interesse!
Ich darf das Lob auch zurückgeben an das gesamte Forum- man findet hier sehr interessante Projekte!
Auch die Sprache ist doch um einiges gewählter als in so manch anderem Forum

Nun der Reihe nach:
Angefangen hat alles mit Rocos wunderbarer 399er- die hat mir so gefallen, daß ich mir Gedanken um ein stimmiges "drumherum" machte.
Anfänglich hätt es mir Litschau angetan- nur leider ist der Bahnhof nicht wirklich wohnungstauglich
Also Heidenreichstein oder Gerungs- die sind beide sehr kompakt. Leider konnte ich nicht in Erfahrung bringen, wie das Lagerhaus in Heidenreichstein Ende der 60er Jahre aussah (vermutlich eine Lagerhalle aus Holz), und so fiel die Wahl schließlich auf GG- was ich bis heute nicht bereut habe.
Angeregt durch einen Bauvorschlag von Otto Kurbjuweits "Minimax- Anlagen" (mit GG am Cover!) wurden Pläne für eine kompakte Umsetzung geschmiedet. So sind die Weichen nicht maßstäblich, sondern die 12-Grad Weichen von Bemo wurden verbaut. Die Nutzlängen wurden um ca. 30cm gekürzt und die Bahnhofseinfahrt stärker gekrümmt.
Insgesamt denke ich aber, daß trotz dieser leider notwendigen Kompromisse der Gesamteindruck gewahrt wurde. Auf alle Fälle können vorbildgerechte Garnituren der ausklingenden Epoche 3 problemlos eingesetzt werden. Ursprünglich war das Ausziehgleis am Bahnhofsende auch 30 cm gekürzt, was aber zu massiven Einschränkungen beim Verschub führte. So habe ich ein 35cm langes zusätzliches Segment gefertigt, das jetzt auch die Ausrundung der Hintergrund- Kulisse aufnimmt. Die Kulisse besteht in den ausgerundeten Bereichen aus 2 Lagen 8mm Biegesperrholz, welches miteinander verleimt sehr stabil wird.
Der Schattenbahnhof (4 Gleise) ist sehr konventionell mit Weichen ausgestattet-nur die N- Spur 3- Weg-Weiche würde ich nicht mehr verwenden (Kontaktsicherheit der 2- achsigen Lok

)
Das AG stammt von Fleischhacker in Wien und wurde auf GG "getrimmt", Remise und Abort von HCK aus Karton- jeweils aus 2 mach eins
Die Landschaftskonturen wurden aus Styrodur geformt, welches sehr leicht ist- vom Gewicht her, und auch in der Bearbeitung!
Die Begrünung steht noch aus, da erste Versuch mit Heki Wildgras wieder verworfen wurde- der Farbton ist eher herbstlich und bröseln tut das auch ordentlich

Ein kleines Stück ist schon probehalber mit mininatur begrünt- und teurer ist das auf den Quadratmeter gerechnet auch nicht!!
Zum Abschluß noch ein paar Bilder von der Baustelle- ich hoffe ich kann bald das fertige Projekt zeigen!
