Breiti_93 hat geschrieben:Man glaubt das bei Übernahme an die Niederrösterreichischen Landesbahnen, oder andere Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), die Strecke wieder bis Lunz befahrbar ist.
"Man glaubt ..." Wer ist "man"? Die Waidhofner "Traktionisten"? Ich muss dich (und mich selbst

) leider desillusionieren: Dass sie das
glauben, kann ich beim besten Willen nicht
glauben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dort sozusagen von warmen Eislutschern träumt ... Dass sie sich das (= den weitgehenden Erhalt bzw. die Reaktivierung der YB ) wünschen/erhoffen würden, kann ich mir gut vorstellen. Wer lässt sich schon gern an einen anderen Dienstort "umstationieren"? Und wer verlässt freiwillig ein gewiss gut eingespieltes Team? Überlege: Hat die Person, die dir das gesagt hat, vielleicht mit einem Aug' leicht gezwinkert? So etwa:
Bedenke: Das Land kriegt vom Bund (ÖBB) 625 km desolate, zum Teil (teil-)eingestellte Nebenbahnen "geschenkt". Aus "Dankbarkeit" dafür, dass der Bund (die ÖBB) das "hochdefizitäre, ineffiziente Klump'" loswird, wird ein hoher zweistelliger Millionenbetrag als "Mitgift für die hiniche Braut" draufgelegt. NÖ wird halt einen Gutteil davon u. a. in die MzB stecken (müssen). In den entsprechenden Detailverträgen (die es noch nicht gibt und die wohl auch später nicht öffentlich gemacht werden – siehe Vertrag v. Gösing) wird festgelegt, dass die ÖBB das eine oder andere Bähnlein halbwegs herrichten müssen (anzunehmenderweise auch noch nach der Abtretung an NÖ).
Nun zum eigentlichen Punkt:
* Die ÖBB haben mit der YB längst nix mehr am Hut.
* Und erst der Pröll und seine Ballschanis (Heuras; Zibuschka, der im ÖBB-Aufsichtsrat als Prölls Sprach- und Hörrohr an der Quelle sitzt)! Denen bzw. ihrer Wirtschaftsklientel geht die YB längst am A... Die werden sich hüten, dort eine einzige müde Niederösterreichsmark reinzubuttern. Apropos Butter: Die haben sie grad in einem niederdrückend enormen Ausmaß selber am Kopf; ich sage nur: Skylink, Hypo NÖ (tja, nicht nur bei den Nordslowenen verursachen die "Nilpferde" [= Hypopotamus] Milliardenbrösel), verspekulierte Wohnbaugelder und, und, und ...
* Die YB war nie profitabel und wird's mit keinem Management der Welt jemals sein. Eine Veolia (oder wer auch sonst) ist kein "Wohltäter"; sie würden vielleicht die YB effizient und professionell und zur Zufriedenheit der Pendler und Touristen ertüchtigen; sie wollen/müssen aber eins: Geld verdienen. Und dass die YB ein Zuschussbetrieb ist, ist dem Pröll so lange wurscht, solange es nicht "seine" Bahn ist. In dem Moment, wo er (natürlich nicht er persönlich, sondern ...

) für die Betriebsabgänge aufkommen muss (z. B. ab 2011), ist's aus mit da Musi' – ka Geld, ka Musi, ka Ybbstalbahn. Deswegen Prölls/Heuras' "offensives Desinteresse" an einem Betrieb der YB durch Veolia. Und die MzB – da werden sie halt versuchen, es als Prestigeprojekt zu pushen (kann natürlich auch in die Windel gehen ...), und Pröll wird sich als heldenhafter, selbstloser "Retter der Mariazellerbahn" abfeiern lassen. Wir werden's erleben ...
So oder so – jedenfalls danke für Fotos und Infos.
Gruß, k.
PS (wie schon mehrfach an anderer Stelle geschrieben): Mein Wunschtraum wäre (siehe oben > "von warmen Eislutschern träumen"), dass ich in allem, was meine Sicht der Dinge bezüglich YB betrifft, danebenliege ...