(...) Dank einer langjährigen, guten Zusammenarbeit und Freundschaft mit dem Verband der Eisenbahnfreunde ergibt sich nunmehr die Möglichkeit, die im Museum in Schwechat abgestellte Lokomotive 100.9 als Dauerleihgabe nach Birkfeld zu holen und hier einer betrieblichen Instandsetzung zuzuführen. Damit ergibt sich wieder die Möglichkeit, Dampfsonderzüge für kleine Gruppen im vorgenannten Streckenabschnit (Birkfeld–Anger; Anm.) zu organisieren. (...)
Karl Schellauf

(Foto: Klaus)
Mehr zu jener Lok hier:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=4073
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=4068
Anm.: "Betriebliche Instandsetzung" (so der Wortlaut oben) müsste in diesem Fall nicht nur eine HU bedeuten (komplette Zerlegung etc. inkl. Ausrichten des nach einem Verschubunfall eingedepschten Führerhauses [= wohl die leichtere Übung]), sondern auch eine Umspurung. Oder wären die paar Zentimeter mehr (79-cm-Lok auf 76-cm-Gleis) auf heutigen FTB-Gleisen ohnehin kein Problem mehr?

PS (belanglose Zusatzfragen einer Neugierdsnase):
* Wann wurde zuletzt in Ö eine (Dampf-)Lok für eine Ö-Bahn auf 760 mm umgespurt?
* Wo wird das (die 100.9-Instandsetzung) von wem gemacht?
* Was kostet das? Wer bezahlt das?
* (Die Donawitzer 100.9 wäre aufgearbeitet gewiss ein netter, kleiner, kecker und "bissiger" 100-PS-Dampfkäfer, aber:) Gibt's in Ö sonst keine "fitteren" 760-mm-Lokleichen mehr, die sich lohnen, aufgearbeitet zu wrden?
Agent "f-taler", ermitteln Sie!

Gruß, k.