Kehrschleifen H0e

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Berny
Beiträge: 45
Registriert: 17. April 2010, 16:32
Wohnort: D Nähe Mannheim / Heidelberg

Kehrschleifen H0e

Beitrag von Berny »

Hallo "Gemeinde"
meine heutige Frage als "Newcomer" bezieht sich auf eine eingleisige Strecke in H0e vom linken Teil der Anlage (Ähnlich "U" Anlage) zu dem rechten Teil! Da ich "nur" analog fahren möchte, benötige ich hier sozusagen 2 Kehrschleifen, dass der H0e-Zug ohne mein Zutun seine Runden laufen kann? (Hoe ist bei mir intergriert in eine H0-Anlage!).
Hab´ schon von Kehrschleifenmodulen gehört!?? Oder könnte ich das auch mit dem "Tillig" TFI2 New Generation ohne gesonderte Elektronik hin bekommen???
Wie immer, vielen Dank vorab
Grüße
Berny
(Bernd Rückert)
Gibt´s hier Mitglieder aus dem Großraum Mannheim / Heidelberg?
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Berny,

das Tillig TFi2 hat eine Pendelzugfunktion. Das hat nichts mit Kehrschleifen zu tun. Eine Kehrschleifenschaltung mußt Du also trotzdem einbauen, bzw. in Deinem Fall zwei.
Gruß
Andreas
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Hallo Berny,
du kannst dir so ein Kehrschleifenmodul ganz einfach selber basteln. Dafür brauchst du vier Dioden (gibt es beim Conrad) die du zu einer Zeipuls-Brückenschaltung B2U zusammen baust. An die Wechsspannungsseite bei der Schaltung schließt du den Trafo an. Die Gleichspannnungseite geht zur Kehrschleife. Du musst nur die Kehrschleife von der restlichen Strecke beidseitig isolieren, desweitern kannst du die Kehrschleife nur in einer Richtung befahren.
Berny
Beiträge: 45
Registriert: 17. April 2010, 16:32
Wohnort: D Nähe Mannheim / Heidelberg

Kehrschleife H0e

Beitrag von Berny »

Danke ´mal garibaldi und Lupo!
Versteh´ aber betreffend dem Selbstbau "B2U", "Dioden" usw. nur Bahnhof!
Werd´ wahrscheinlich die Strecke doch auf einem normalen Weg zurück laufen lassen - sprich "Kreisvehrkehr" vom linken Anlagenmodul zum rechten! (Parallelstreckenrückführung von Modul zu Modul in Art U-Form)!
Grüße
Berny
(Bernd Rückert)
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo!
Ist ja eigentlich nicht notwendig!

Du baust 2 Kehrschleifen mit Klappweichen, jede Verbindung zwischen den beiden "Weichen-Ästen" erhält Gleichstrom und ist von der Weiche vollkommen isoliert.

Die Strecke dazwischen erhält ebenso Gleichstrom, dieser wird allerdings über ein Relais geführt und lässt sich somit umpolen.

Ob Du das nun mittels Handbetrieb, Magnetkontakten, Lichtschranken, Kontaktschienen,... machst, bleibt Dir überlassen!

Ich hoffe, du kannst mit diesem Vorschlag etwas anfangen, sonst frag halt einfach!
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Berny
Beiträge: 45
Registriert: 17. April 2010, 16:32
Wohnort: D Nähe Mannheim / Heidelberg

Beitrag von Berny »

Guten Abend Peter aus Mauer (nähe Heidelberg?)
Hab´ von Elektronik "null, null und nochmals null" Ahnung!
Hatte bis vor ca. 25 Jahren ne´ H0-Anlage von Märklin (logo analog!).
Sind nun seit ca. einem dreiviertel Jahr wieder am Planen (Sohnemann (13) und ich (46)!), da wir unseren Kellerraum umbauen wollen, bzw. schon kräftig dabei sind! "Die restlichen 20 Jahre" sind modellbahnmäßig
komplett an mir vorbei gegangen!!! Wir fahren mit Märklin digital, d.h. Loks und mobile Station von Märklin sind bereits erworben und ´mal auf dem Teppichboden "Probe gelaufen"!
Also, größere H0-Kelleranlage mit integrierter H0e-Strecke in oberster Ebene!
Danke und Grüße
Berny
Bernd Rückert
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Hallo!
Möchte mich auch mal kurz einmischen, auch auf die Gefahr hin, dass ich dir was erkläre was ohnehin klar ist, etc...
Ich habe bei H0 auch Märklin digital, H0e ist bei mir auch digital, gesteuert mit den allseits bekannten Roco-Komponenten aus den H0/H0e Startsets.
"Integrieren" kannst du H0e ja nur bautechnisch, elektronisch funkt das nicht. (zumindest nicht in der Kombination wie wir beide das betreiben)
Die beiden Sachen sind elektronisch strikt getrennt, also H0 hat seine Versorgung (Märklin digital=Motorola-Format), H0e ebenso seine eigene (DCC-Format).
Somit kannst du H0e entweder analog oder auch digital betreiben.
Wenn du dich für digital entscheidest, brauchst du bloß ein digitales Kehrschleifenmodul, ich habe das Lenz LK100 im Einsatz, korrekt anschliessen (das ist wirklich sehr einfach) und du bist deine Sorgen los.
Wie man eine Kehrschleife korrekt für analogen Gleichstrombetrieb baut (verkabelt/isoliert etc.)
weiß ich nicht, weil bei Märklin ist das ja kein Thema.
lg
Bernd (jaja, Namenszwilling) :-D
augustin
Beiträge: 56
Registriert: 21. September 2007, 20:23

Beitrag von augustin »

Hallo Berny

Schau einmal unter http://www.1zu160.net/elektrik/kehrschleife1.php nach. Dort sind einige Zeichnungen und einfache graphische Darstellungen von Schaltungen, die das Problem und deren Lösungen meiner Meinung nach sehr gut darstellen.
Gruß
Augustin
Berny
Beiträge: 45
Registriert: 17. April 2010, 16:32
Wohnort: D Nähe Mannheim / Heidelberg

Beitrag von Berny »

Hallo Bernd und Augustin,
zunächst ´mal danke Euch Beiden!
Hab´ gerade im Forum gelesen, dass ich das auch mit der neuen Märklin Mobile Station2 (sowohl Motorola als DDC kompatibel) digital laufen lasen könnte! (Decoder von Kühn N025 od. ESU Lokpilot Micro).
Betreffend dem digitalen Kehrschleifenmodul von Lenz LK 100 bräuchte ich somit zwei - eines auf dem linken Anlageteil und eines für den rechten!
(H0-U-Anlage!). Verbindung wäre eine einzige gerade Strecke!
Würde das so funktionieren und baut "modellbahnshop-Oschatz" auch die Decoder in die Lok ein?
Danke
Berny
(Bernd Rückert)
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo Berny,
das funktioniert so mit 2 Kehrschleifenmodulen.

Aber vom Lenz LK100 rate ich Dir ab.
Dieses Modul schaltet über den entstandenen Kurzschluß.
Das führt zum zundern der Räder bzw der Radkontakte.
Zudem ist das LK100 nicht wirklich zuverlässig.

Besser wäre das neue Lenz LK200 zu nehmen. http://www.lenz-elektronik.de/digitalpl ... _gleis.php
Das schaltet wohl über Fehlerstromprinzip und nicht über die Kurzschlußerkennung.

Oder Du nimmst das Rautenhaus LK805 Kehrschleifenmodul.
Das schaltet zwar auch über den Kurschluß,aber ist zuverlässiger als das Lenz. http://www.mdvr.de/slx805.htm
...........und baut "modellbahnshop-Oschatz" auch die Decoder in die Lok ein?
Ob die Decoder einbauen weiß ich nicht.
Aber ruf da doch mal an oder schreib ne email.
Dann kannste auch fragen,
welche Decoder die verbauen und was der Decoder und der Einbau kostet. :wink: :wink: :wink: :wink:

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
Andreas
Beiträge: 83
Registriert: 26. Dezember 2007, 14:33
Wohnort: Nordbaden

Beitrag von Andreas »

Hallo,
ich verwende neben dem LK100 von Lenz auch das Kehrschleifenmodul KSM-1 von Tams. Beide funktionieren eigentlich recht zuverlässig. Nur wenn der Zug mal länger ist als die Kehrschleife gibt es Probleme, da das Kehrschleifenmodul dann zweimal schaltet und es doch zum Kurzschluß kommt.
Gruß Andreas
Güter auf die Bahn!
Antworten