Dazu (Modellbahnfotografie) fällt auch mir etwas ein..
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 15. Mai 2009, 14:28
- Wohnort: 1210 Wien
Liebe Kollegen,
Die Fotografie ist ein wunderbares Hobby, dass durch den Einsatz (den ich nicht beherrsche) von Computern sich noch wesentlich erweitert hat, da man selbst Fotos nachbearbeiten kann.
Bis dato bin ich ohne diesem Medium ausgekommen, einerseits stammen meine Kenntnisse noch aus der Spiegelreflexkamerazeit, andererseits habe ich schlicht keine Zeit, mich an den PC zu setzen, um eine "unperfekte" Arbeit zu korrigieren.
Meine Philiosophie ist eher: gleich ordentliche Fotos mit guter Ausrüstung (wobei es daran noch etwas mangelt, eine Digi-Spiegelreflex-Kamera wäre mir lieber als meine A80) zu machen.
Ausrüstung: dazu gehört ein gutes Stativ, ein Hintergrund (und einen flexiblen Halter!) und ein Stück Styropor oder weißer Karton (oder Reflexschirm).
Bez. des von mir Geschriebenen: Das Kuh-Foto habe ich freihändig gemacht! Daher auch die geringe Tiefenschärfe, weil eine längere Aufnahmezeit nicht möglich war.
Ich bin kein Fan von der Verstellung der Empfindlichkeit (ISO 100 oder 200), also bleibt das Spiel mit dem schon beschriebenen Dreieck Licht, Zeit, Blende.
Zeit: Stativ und natürlich Selbstauslöser.
Licht: es gibt nichts besseres als ein leicht bedeckter Sommerhimmel, wegen den weicheren Schatten und damit die Kunststoffteile nicht dahinschmelzen (oder man verwendet Sonnenschirme, um die unfotografierten Stellen abzudecken).
Natürlich können die Digitalkameras schon verschiedene Lichtquellen verarbeiten (Weißabgleich), die besten Farben erzielt man aber mit Sonnenlicht, außer man setzt diesen Fehler bewußt ein (siehe Winterbild).
Blende: über 8, meist sogar 11 oder 22, außer man will einen kleinen Ausschnitt betonen.
Und noch dazu ein ganz wichtiges Ausstattungsmerkmal: ein Makro-Modus oder ein entsprechendes Objektiv sowie eine manuelle Scharfstellung (nicht immer nötig, kann aber eben im Makro-Modus helfen) oder eine Spotschärfenmessung.
Zu dem Geschriebenen hier ein Beispiel der besonderen Art: Gegenlicht, Scharfstellung auf die Wagenanschrift (und leider kein Hintergrund!).

Viel Spass beim Ausprobieren, das Tageslicht wird ja immer besser jetzt...
Die Fotografie ist ein wunderbares Hobby, dass durch den Einsatz (den ich nicht beherrsche) von Computern sich noch wesentlich erweitert hat, da man selbst Fotos nachbearbeiten kann.
Bis dato bin ich ohne diesem Medium ausgekommen, einerseits stammen meine Kenntnisse noch aus der Spiegelreflexkamerazeit, andererseits habe ich schlicht keine Zeit, mich an den PC zu setzen, um eine "unperfekte" Arbeit zu korrigieren.
Meine Philiosophie ist eher: gleich ordentliche Fotos mit guter Ausrüstung (wobei es daran noch etwas mangelt, eine Digi-Spiegelreflex-Kamera wäre mir lieber als meine A80) zu machen.
Ausrüstung: dazu gehört ein gutes Stativ, ein Hintergrund (und einen flexiblen Halter!) und ein Stück Styropor oder weißer Karton (oder Reflexschirm).
Bez. des von mir Geschriebenen: Das Kuh-Foto habe ich freihändig gemacht! Daher auch die geringe Tiefenschärfe, weil eine längere Aufnahmezeit nicht möglich war.
Ich bin kein Fan von der Verstellung der Empfindlichkeit (ISO 100 oder 200), also bleibt das Spiel mit dem schon beschriebenen Dreieck Licht, Zeit, Blende.
Zeit: Stativ und natürlich Selbstauslöser.
Licht: es gibt nichts besseres als ein leicht bedeckter Sommerhimmel, wegen den weicheren Schatten und damit die Kunststoffteile nicht dahinschmelzen (oder man verwendet Sonnenschirme, um die unfotografierten Stellen abzudecken).
Natürlich können die Digitalkameras schon verschiedene Lichtquellen verarbeiten (Weißabgleich), die besten Farben erzielt man aber mit Sonnenlicht, außer man setzt diesen Fehler bewußt ein (siehe Winterbild).
Blende: über 8, meist sogar 11 oder 22, außer man will einen kleinen Ausschnitt betonen.
Und noch dazu ein ganz wichtiges Ausstattungsmerkmal: ein Makro-Modus oder ein entsprechendes Objektiv sowie eine manuelle Scharfstellung (nicht immer nötig, kann aber eben im Makro-Modus helfen) oder eine Spotschärfenmessung.
Zu dem Geschriebenen hier ein Beispiel der besonderen Art: Gegenlicht, Scharfstellung auf die Wagenanschrift (und leider kein Hintergrund!).

Viel Spass beim Ausprobieren, das Tageslicht wird ja immer besser jetzt...
Beste Grüße
EpocheIV
EpocheIV
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 4. April 2009, 18:29
- Wohnort: hilversum, NL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 15. Mai 2009, 14:28
- Wohnort: 1210 Wien
Hi Rob!
einfach genial!
Mit dem Bild sieht man, was man mit freiem Auge (zumindest ich) nicht sieht: die Grate an den Figuren. Das soll keine Kritik sein, aber ich möchte dies anhand des super Bildes thematisieren: diese Makrofotos bringen Dinge zu Tage, die man sonst nie bemerkt hätte, daher größte Sorgfalt: Staub, Kratzer, Spinnweben, unsaubere Lackierung etc. fallen sofort auf. In diesem (einzigen) Fall, bin ich sogar ein Fan der digitalen Nachbearbeitung (wobei ich das noch nie gemacht habe und auch nicht alles perfekt wird!).
Bitte Rob nicht böse sein, das Foto ist deswegen nicht weniger genial!
einfach genial!
Mit dem Bild sieht man, was man mit freiem Auge (zumindest ich) nicht sieht: die Grate an den Figuren. Das soll keine Kritik sein, aber ich möchte dies anhand des super Bildes thematisieren: diese Makrofotos bringen Dinge zu Tage, die man sonst nie bemerkt hätte, daher größte Sorgfalt: Staub, Kratzer, Spinnweben, unsaubere Lackierung etc. fallen sofort auf. In diesem (einzigen) Fall, bin ich sogar ein Fan der digitalen Nachbearbeitung (wobei ich das noch nie gemacht habe und auch nicht alles perfekt wird!).
Bitte Rob nicht böse sein, das Foto ist deswegen nicht weniger genial!
Beste Grüße
EpocheIV
EpocheIV
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 4. April 2009, 18:29
- Wohnort: hilversum, NL
- Kontaktdaten:
Kein Problem, ich binn nicht böse. Die Preiser/Merten usw. soll mann überhaupt nicht al zu nahe ansehen.
Aber Staub is sicher ein fast unmögliches Problem. Dieses Bild z.B. hat viele Nachbearbeitung gekostet, aber die Staubteilchen habe ich wirklich nicht gesehen. Aber mit eine Spiegel fragt man um solche Probleme
.

Gruss,
Rob
Aber Staub is sicher ein fast unmögliches Problem. Dieses Bild z.B. hat viele Nachbearbeitung gekostet, aber die Staubteilchen habe ich wirklich nicht gesehen. Aber mit eine Spiegel fragt man um solche Probleme


Gruss,
Rob
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 15. Mai 2009, 14:28
- Wohnort: 1210 Wien
...ich hole das Thema wieder aus der Versenkung...
...und zeige diesmal ein Eisenbahnmotiv ohne Bahn, das kann auch seinen Reiz haben, wenn man so arbeitet wie einer unserer Kollegen.
Die Aufnahme entstand wärhend unserer letztjährigen Ausstellung in Budapest, das Sonnenlicht kam durch ein Glasdach in die Halle. Der Hintergrund ist immer Bestandteil des Bildes, leider sind neben / hinter dem Empfangsgebäude ein paar unpassende Schatten zu sehen, es war ja auch ein Schnappschuss!

Übrigens ist der Bahnhof Mauterndorf wieder zu sehen während der Schmalspur-Expo in Mittersill (01.-03.10.2010). Dazu mehr bei den Veranstaltungen...
Die Aufnahme entstand wärhend unserer letztjährigen Ausstellung in Budapest, das Sonnenlicht kam durch ein Glasdach in die Halle. Der Hintergrund ist immer Bestandteil des Bildes, leider sind neben / hinter dem Empfangsgebäude ein paar unpassende Schatten zu sehen, es war ja auch ein Schnappschuss!

Übrigens ist der Bahnhof Mauterndorf wieder zu sehen während der Schmalspur-Expo in Mittersill (01.-03.10.2010). Dazu mehr bei den Veranstaltungen...
Beste Grüße
EpocheIV
EpocheIV