Frage zu Modell-Leuchtstofflampen in 1:87
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
- Wohnort: D-95119 Naila
Frage zu Modell-Leuchtstofflampen in 1:87
Hallo miteinander!
Für meinen Bahnhof "Uttendorf-Stubachtal" brauche ich ein paar Leuchtstofflampen in 1:87 an den Außenwänden, die leider sichtbar sind.
Mir sind da nur die unverhältnismäßig klobigen Viessmann-Leuchtstofflampen bekannt. Die würden den Eindruck vom Bahnhof aber zerstören.
Kennt hier im Forum jemand einen Hersteller von halbwegs maßstäblichen Leuchtstofflampen? Ich bitte um Eure Mithilfe bei dieser Suche!
Vielen Dank und einen schönen Tag!
Thomas
Für meinen Bahnhof "Uttendorf-Stubachtal" brauche ich ein paar Leuchtstofflampen in 1:87 an den Außenwänden, die leider sichtbar sind.
Mir sind da nur die unverhältnismäßig klobigen Viessmann-Leuchtstofflampen bekannt. Die würden den Eindruck vom Bahnhof aber zerstören.
Kennt hier im Forum jemand einen Hersteller von halbwegs maßstäblichen Leuchtstofflampen? Ich bitte um Eure Mithilfe bei dieser Suche!
Vielen Dank und einen schönen Tag!
Thomas
-
- Beiträge: 732
- Registriert: 31. Januar 2008, 15:17
Hallo Thomas !
Faller hat welche ,leider ohne Funktion dafür sehen sie gut aus
http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... n-Set.html
mfg Dietmar
Faller hat welche ,leider ohne Funktion dafür sehen sie gut aus

http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... n-Set.html
mfg Dietmar
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 15. Mai 2009, 14:28
- Wohnort: 1210 Wien
.
Servus Thomas,
Leider habe ich keine genaue Antwort, aber eine Anregung:
SMD LEDs 1206 im Inneren des Hauses vor einem Schlitz, an der Hauswand außen davor ein Stück Glasfaser / Lichtfaser 1 oder 1,5 mm (Weinert) entsprechender Länge. Die Halterungen müsstes du "hinbasteln".
Roco lieferte mal zu seinem grünen bzw. gelben 4-achsigen Bauzugwagen (ex Umbaupackwagen) Nachbildungen von Leuchtstofflampen aus mattem durchsichtigen Kunsstoff, vielleicht gibt es diese noch als Ersatzteile.
Sorry, ich hatte vergessen zu schreiben, dass das Stück Glasfaser natürlich mit dem Bastelmesser von seiner äußeren Schicht befreit werden muss, sonst dringt vorr. seitlich zu wenig / kaum Licht durch!
Leider habe ich keine genaue Antwort, aber eine Anregung:
SMD LEDs 1206 im Inneren des Hauses vor einem Schlitz, an der Hauswand außen davor ein Stück Glasfaser / Lichtfaser 1 oder 1,5 mm (Weinert) entsprechender Länge. Die Halterungen müsstes du "hinbasteln".
Roco lieferte mal zu seinem grünen bzw. gelben 4-achsigen Bauzugwagen (ex Umbaupackwagen) Nachbildungen von Leuchtstofflampen aus mattem durchsichtigen Kunsstoff, vielleicht gibt es diese noch als Ersatzteile.
Sorry, ich hatte vergessen zu schreiben, dass das Stück Glasfaser natürlich mit dem Bastelmesser von seiner äußeren Schicht befreit werden muss, sonst dringt vorr. seitlich zu wenig / kaum Licht durch!
Beste Grüße
EpocheIV
EpocheIV
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
- Wohnort: D-95119 Naila
Vorschläge für Modell-Leuchtstofflampen
Hallo Dietmar, hallo EpocheIV,
vielen Dank für Eure Tipps. Das habe ich befürchtet, dass wieder einmal nur der Selbstbau bleibt. Da werde ich wohl etwas klares Polystyrol mit Nadelfeile zurichten und mattieren müssen.
Viele Grüße
Thomas
vielen Dank für Eure Tipps. Das habe ich befürchtet, dass wieder einmal nur der Selbstbau bleibt. Da werde ich wohl etwas klares Polystyrol mit Nadelfeile zurichten und mattieren müssen.
Viele Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 15. Mai 2009, 14:28
- Wohnort: 1210 Wien
Servus Thomas,
da habe ich noch einen ev. ganz interessanten Link gefunden:
http://forum.miniatur-wunderland.de/mod ... t3675.html. Dort wird ebenfalls die Lichtstabmethode beschrieben, es gibt aber auch eine SMD-LED-Kette in Gießharz (klingt fast nach 3 Hauben!)...
Und noch was (leider nicht soooo schön, aber ausbaufähig):
http://stummi.foren-city.de/topic,47111 ... lwerk.html.
Eben habe ich das gefunden, sieht schon ganz gut aus, ev. etwas zu groß:
http://www.miniatur-wunderland.de/anlag ... -432-kw-6/.
Und weiter geht's mit Ideen:
http://www.conrad.at/ce/de/product/1541 ... SS/0212277...und davor immer wieder ein Stück aufgeschliffenen Lichtstab...
Und zuletzt, die ganz großen LEDs:
http://www.conrad.at/ce/de/product/1811 ... 0W/0212144.
Da würde ich die vordere Rundung der LED zu einem länglichen Rundstab "spitzen" und durch einen Schlitz in der Hauswand stecken.
Seitlich dann wie immer ein bisschen "Fassungsgedöns" dran, fertig ist's.
Ich freue mich schon auf Mittersill!
da habe ich noch einen ev. ganz interessanten Link gefunden:
http://forum.miniatur-wunderland.de/mod ... t3675.html. Dort wird ebenfalls die Lichtstabmethode beschrieben, es gibt aber auch eine SMD-LED-Kette in Gießharz (klingt fast nach 3 Hauben!)...
Und noch was (leider nicht soooo schön, aber ausbaufähig):
http://stummi.foren-city.de/topic,47111 ... lwerk.html.
Eben habe ich das gefunden, sieht schon ganz gut aus, ev. etwas zu groß:
http://www.miniatur-wunderland.de/anlag ... -432-kw-6/.
Und weiter geht's mit Ideen:
http://www.conrad.at/ce/de/product/1541 ... SS/0212277...und davor immer wieder ein Stück aufgeschliffenen Lichtstab...
Und zuletzt, die ganz großen LEDs:
http://www.conrad.at/ce/de/product/1811 ... 0W/0212144.
Da würde ich die vordere Rundung der LED zu einem länglichen Rundstab "spitzen" und durch einen Schlitz in der Hauswand stecken.
Seitlich dann wie immer ein bisschen "Fassungsgedöns" dran, fertig ist's.
Ich freue mich schon auf Mittersill!
Beste Grüße
EpocheIV
EpocheIV
-
- Beiträge: 1416
- Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo!
ich melde mich am mal wieder lebend zu Wort ...
Joachim hatte in Zwieselburg eine Leuchtstoffröhrenlampe für die "Wandmontage" im Regal hängen, Maßstab 1:160; daher auch größenmäßig passend, von Viessmann? oder Brawa? ... ruf ihn einfach mal an!
Mit ein wenig Arbeit kann man die sicher auch als alleinstehende Mastlampe umbauen.
lg Stephan
ich melde mich am mal wieder lebend zu Wort ...
Joachim hatte in Zwieselburg eine Leuchtstoffröhrenlampe für die "Wandmontage" im Regal hängen, Maßstab 1:160; daher auch größenmäßig passend, von Viessmann? oder Brawa? ... ruf ihn einfach mal an!
Mit ein wenig Arbeit kann man die sicher auch als alleinstehende Mastlampe umbauen.
lg Stephan
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 10. Februar 2006, 13:32
Servus!
Die Viessmann N-Lampen (alufarben lackiert und gealtert) sind für mich sowohl von Größe als auch Leuchtkraft her durchaus für H0 akzeptabel:


http://www.albulamodell.ch/php5/wbb3/in ... eadID=2382
Die Viessmann N-Lampen (alufarben lackiert und gealtert) sind für mich sowohl von Größe als auch Leuchtkraft her durchaus für H0 akzeptabel:
http://www.albulamodell.ch/php5/wbb3/in ... eadID=2382
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
- Wohnort: D-95119 Naila
Danke !!!
Hallo nochmals und vielen Dank für all' die Tipps mit den Leuchtstofflampen. Da ich natürlich möglichst wenig am AG von Uttendorf noch herumbasteln möchte, bin ich für die Hinweise auf die N-Wandlampen von Viessmann, aus denen sich brauchbare Lampen schnitzen lassen sollten, sehr dankbar.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas