Hallo zusammen,
Bitte bei den Weichen auch das Kabel der Herzstückansteuerung mit dem zugehörigen Durchführungsloch nicht vergessen!
Die Pressnitztalbahn explizit kenne ich zwar nicht, aber beim Bau nach Vorbild kann man einerseits weniger falsch machen, ist dann allerdings auch etwas "eingeengt"! Die Züge des Vorbilds sollten halt in Bezug auf die Nutzlängen der Maßstab sein und aus den Bahnhöfen des Vorbilds würde ich mir "meine Kragenweite" aussuchen! Der ungestaltete eine Endbahnhof ist eine gute Idee!
Sollen mit dem Projekt auch mal Ausstellungen besucht werden, wäre der Bau nach einer Norm (Fremo oder dergl.) zu empfehlen!
die Streckenmodule und Bahnhofsein-u.Ausfahrt haben dabei Kopfstücke nach Norm, der Bahnhof als solcher dagegen wird frei gestaltet, soll natürlich aber transportabel bleiben!
Vielleicht gibt es schon "Pressnitztalbahn-Modellbahner"?
Bei Fragen bitte einfach posten......!
dampferer Helmut/bayrisch Krumpe
H0e: Brauche Hilfe bei der Planung!
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. April 2010, 13:54
Hallo Mathias,
man kann auch mit wenig Geld eine Anlage bauen.
Die FREMO H0e-Truppe hat mal ein Modulbauhandbuch aufgelegt, in dem viele Infos zum Bau von Modulen und Anlagen stehen, die aus der Praxis entstanden sind.
http://www.jagsttalbahn-modelle.de/download.html
Hier findest Du auch maßstäbliche Zeichnungen von Gleisen und Weichen in 1:1 für H0e. Diese kann man ausdrucken und darauf Gleise und Weichen nach der im Modulbauhandbuch beschriebenen Methode bauen.
Eine Weiche kostet dann nicht mehr als 5,- Euro und ist besser als alle derzeit verfügbaren Weichen der Großserienhersteller!
Da die Methoden aus der Praxis für die Praxis entwickelt wurden, sind die Module zum Teil schon über 20 Jahre als und werden auch heute noch betrieben!
Als Anlagenthema würde ich Dir vorschlagen auf der längeren Seite einen Endbahnhof anzulegen und auf dem kürzeren Schenkel einen Schattenbahnhof.
Eine andere Idee wäre z.B. statt des Schattenbahnhofs eine Fähre einzuplanen. Somit könnte die Anlage komplett schlüssig durchgestaltet werden. Eine Fähre für H0e gibt es von Artitec. (Allerdings würde sich das "imaginäre" Vorbild dann eher an der Ostsee finden lassen!)
Gegebenenfalls würden auch einfache Bretter (in Bootsform - um den Schein zu wahren) anbieten. Diese sind dann sozusagen der Schattenbahnhof. (Vorteil: 1. weniger Gleise und Weichen nötig, 2. kleinerer Bahnhof, da Fähren nur eine gewisse Anzahl an Wagen/Loks aufnehmen können und 3. Weniger Fahrzeuge nötig. Also alles im Sinne des Geldbeutels)
Weiterhin wäre es vielleicht zu überlegen, die Anlage in Modulform/-bauweise zu erstellen.
Module können leichter transportiert werden (z.B. bei Umzug) und ggf. auf ein Treffen gleichgesinnter aufgebaut werden. Hier kann man dan mit mehreren gemeinsam große Anlagen bespielen, wofür man allein nicht den Platz hat.
Vielleicht ist der Modulgedanke für Dich und Deine Situation genao das richtige!
Ich hoffe, ich konnte Dir hiermit einige Anregungen geben und weiterhelfen.
Gruß
Joachim
man kann auch mit wenig Geld eine Anlage bauen.
Die FREMO H0e-Truppe hat mal ein Modulbauhandbuch aufgelegt, in dem viele Infos zum Bau von Modulen und Anlagen stehen, die aus der Praxis entstanden sind.
http://www.jagsttalbahn-modelle.de/download.html
Hier findest Du auch maßstäbliche Zeichnungen von Gleisen und Weichen in 1:1 für H0e. Diese kann man ausdrucken und darauf Gleise und Weichen nach der im Modulbauhandbuch beschriebenen Methode bauen.
Eine Weiche kostet dann nicht mehr als 5,- Euro und ist besser als alle derzeit verfügbaren Weichen der Großserienhersteller!
Da die Methoden aus der Praxis für die Praxis entwickelt wurden, sind die Module zum Teil schon über 20 Jahre als und werden auch heute noch betrieben!
Als Anlagenthema würde ich Dir vorschlagen auf der längeren Seite einen Endbahnhof anzulegen und auf dem kürzeren Schenkel einen Schattenbahnhof.
Eine andere Idee wäre z.B. statt des Schattenbahnhofs eine Fähre einzuplanen. Somit könnte die Anlage komplett schlüssig durchgestaltet werden. Eine Fähre für H0e gibt es von Artitec. (Allerdings würde sich das "imaginäre" Vorbild dann eher an der Ostsee finden lassen!)
Gegebenenfalls würden auch einfache Bretter (in Bootsform - um den Schein zu wahren) anbieten. Diese sind dann sozusagen der Schattenbahnhof. (Vorteil: 1. weniger Gleise und Weichen nötig, 2. kleinerer Bahnhof, da Fähren nur eine gewisse Anzahl an Wagen/Loks aufnehmen können und 3. Weniger Fahrzeuge nötig. Also alles im Sinne des Geldbeutels)
Weiterhin wäre es vielleicht zu überlegen, die Anlage in Modulform/-bauweise zu erstellen.
Module können leichter transportiert werden (z.B. bei Umzug) und ggf. auf ein Treffen gleichgesinnter aufgebaut werden. Hier kann man dan mit mehreren gemeinsam große Anlagen bespielen, wofür man allein nicht den Platz hat.
Vielleicht ist der Modulgedanke für Dich und Deine Situation genao das richtige!
Ich hoffe, ich konnte Dir hiermit einige Anregungen geben und weiterhelfen.
Gruß
Joachim