Mal was anderes : Die Parkbahn-Anlage
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14. November 2009, 11:33
Mal was anderes : Die Parkbahn-Anlage
Hallo Leute,
nachdem ich gestern durch Zufall (auf der Suche nach Parkbahnmodellen) auf dieses Forum gestoßen bin möchte ich nun mal mein kleines Modellbahnprojekt vorstellen. Allerdings muss ich um etwas Geduld bitten, aus dieser Vorstellung wird später noch ein Baubericht werden. Nur muss dafür erstmal ein sehr aufwändiges Regal gebaut werden.
Die Ausgangslage :
Aufgrund unserer sehr kleinen 45 m² Wohnung (wir leben hier mit 2 Personen, davon ein Rollifahrer, und einem Hund) kommt für mich eine "normale" Modellbahn nicht in Frage. Es bleibt eine Fläche von 50 cm Breite und ca. 210 cm Länge in einem Regal. Dieses Regal wird gerade erst gebaut. Es wird nicht nur meine ganze Fachliteratur sondern auch noch zwei Computer-Arbeitsplätze für mich und meine Frau beherbergen. In der Etage über den Computer-Arbeitsplätzen wird ein komplett durchgehendes Fach eingebaut wo dann die Modellbahn erstellt werden kann. Dieses durchgehende Fach wird technisch auch das größte Problem da so der obere Teil des Regals quasi frei in der Luft hängt.
Das Thema :
Dargestellt wird eine großzügige Parklandschaft einer Bundesganrtenschau. In diesem Park wird eine Parkbahn verkehren. Die Züge bestehen aus Porscheloks und drei Waggons. Die Gleisanlage wird aus einem Rundkurs, 3 Haltepunkten und einem kleinen Bahnbetriebswerk bestehen. Es werden wohl zeitgleich bis zu 3 Züge verkehren können. Außerdem werde ich in die Wege des Parks ein Faller Car System einbauen auf dem dann ein kleiner Touristikzug verkehren soll. Ergänzt wird das ganze dann noch durch einen Spielplatz, ein Restaurant und ein paar kleine Nebengebäude. Das ganze soll entweder von Hand oder wahlweise auch vollautomatisch betrieben werden können. Eine aufwändige Beleuchtung mit LED wird auch abends für eine gute Stimmung sorgen. Von der Anlage udn den Gebäuden her soll das ganze später der BUGA der 70er Jahre im Rheinpark ähnlich sehen.
Der Zweck des ganzen :
Zum einen kann ich jede Mange neue Techniken ausprobieren. Also z.B. Ätztechnik (Zäune, Geländer, Gebäude usw), Landschaftsbau usw.
Zum anderen kann ich wenigstens etwas meinen Spieltrieb befriedigen.
Kleiner "Gag" am Rande :
Wenn die Anlage fertiggestellt ist werde ich auf meiner Homepage eine WebCam einbauen auf der man dann aus Besuchersicht die Anlage und den Betrieb einsehen kann. Evtl. könnte man dann auch noch als Besucher der Homepage einzelne Funktionen der Anlage auslösen. Mal sehen ...
In dem Zusammenhang eine Frage :
Hat noch jemand von euch diesen 60er Jahre "Pilz-Kiosk" von Faller ? Ich suche davon noch 2 bis 3 Stück.
VG, Holger
nachdem ich gestern durch Zufall (auf der Suche nach Parkbahnmodellen) auf dieses Forum gestoßen bin möchte ich nun mal mein kleines Modellbahnprojekt vorstellen. Allerdings muss ich um etwas Geduld bitten, aus dieser Vorstellung wird später noch ein Baubericht werden. Nur muss dafür erstmal ein sehr aufwändiges Regal gebaut werden.
Die Ausgangslage :
Aufgrund unserer sehr kleinen 45 m² Wohnung (wir leben hier mit 2 Personen, davon ein Rollifahrer, und einem Hund) kommt für mich eine "normale" Modellbahn nicht in Frage. Es bleibt eine Fläche von 50 cm Breite und ca. 210 cm Länge in einem Regal. Dieses Regal wird gerade erst gebaut. Es wird nicht nur meine ganze Fachliteratur sondern auch noch zwei Computer-Arbeitsplätze für mich und meine Frau beherbergen. In der Etage über den Computer-Arbeitsplätzen wird ein komplett durchgehendes Fach eingebaut wo dann die Modellbahn erstellt werden kann. Dieses durchgehende Fach wird technisch auch das größte Problem da so der obere Teil des Regals quasi frei in der Luft hängt.
Das Thema :
Dargestellt wird eine großzügige Parklandschaft einer Bundesganrtenschau. In diesem Park wird eine Parkbahn verkehren. Die Züge bestehen aus Porscheloks und drei Waggons. Die Gleisanlage wird aus einem Rundkurs, 3 Haltepunkten und einem kleinen Bahnbetriebswerk bestehen. Es werden wohl zeitgleich bis zu 3 Züge verkehren können. Außerdem werde ich in die Wege des Parks ein Faller Car System einbauen auf dem dann ein kleiner Touristikzug verkehren soll. Ergänzt wird das ganze dann noch durch einen Spielplatz, ein Restaurant und ein paar kleine Nebengebäude. Das ganze soll entweder von Hand oder wahlweise auch vollautomatisch betrieben werden können. Eine aufwändige Beleuchtung mit LED wird auch abends für eine gute Stimmung sorgen. Von der Anlage udn den Gebäuden her soll das ganze später der BUGA der 70er Jahre im Rheinpark ähnlich sehen.
Der Zweck des ganzen :
Zum einen kann ich jede Mange neue Techniken ausprobieren. Also z.B. Ätztechnik (Zäune, Geländer, Gebäude usw), Landschaftsbau usw.
Zum anderen kann ich wenigstens etwas meinen Spieltrieb befriedigen.
Kleiner "Gag" am Rande :
Wenn die Anlage fertiggestellt ist werde ich auf meiner Homepage eine WebCam einbauen auf der man dann aus Besuchersicht die Anlage und den Betrieb einsehen kann. Evtl. könnte man dann auch noch als Besucher der Homepage einzelne Funktionen der Anlage auslösen. Mal sehen ...
In dem Zusammenhang eine Frage :
Hat noch jemand von euch diesen 60er Jahre "Pilz-Kiosk" von Faller ? Ich suche davon noch 2 bis 3 Stück.
VG, Holger
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 11. November 2009, 18:24
- Wohnort: Goes (NL)
- Kontaktdaten:
Hallo Holger,
Dass hört wie eine tolle Anlage, so etwas gibt's nicht viel! Die freie Überquerung die die Anlage haben muss über die Büroplätze ist ja nicht so unheimlich gross dass es sich verbiegen würde.
Dazu kommt dass wahrscheinlich die Unterseite der Anlage auch abgedichtet werden soll. Da würde ich eine Sandwichconstruction bauen mit 10cm breiten und 2cm starken Holzbrettern rundum und Ober und Unterseite dieses Rechteck mit Multiplex Platten bekleiden. Das biegt sich nicht, auch nicht wenn die Auflegung nur an den Aussenseiten platzfindet, ist einfach zu Bauen und in die Hohlräume kann mann betrahtung usw schön aus dem sicht einbauen. Ausserdem auch leicht genug um aus dem Regal heraus zu nehmen und am Küchentisch zu bedrahten.
Ich binn gespannt auf wie Sie diese idee in die Realität umsetzen!!
Gruss daan.
Dass hört wie eine tolle Anlage, so etwas gibt's nicht viel! Die freie Überquerung die die Anlage haben muss über die Büroplätze ist ja nicht so unheimlich gross dass es sich verbiegen würde.
Dazu kommt dass wahrscheinlich die Unterseite der Anlage auch abgedichtet werden soll. Da würde ich eine Sandwichconstruction bauen mit 10cm breiten und 2cm starken Holzbrettern rundum und Ober und Unterseite dieses Rechteck mit Multiplex Platten bekleiden. Das biegt sich nicht, auch nicht wenn die Auflegung nur an den Aussenseiten platzfindet, ist einfach zu Bauen und in die Hohlräume kann mann betrahtung usw schön aus dem sicht einbauen. Ausserdem auch leicht genug um aus dem Regal heraus zu nehmen und am Küchentisch zu bedrahten.
Ich binn gespannt auf wie Sie diese idee in die Realität umsetzen!!
Gruss daan.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14. November 2009, 11:33
Ja Daan, ungefähr so hab ich mir das auch vorgestellt. Die Anlage soll (in 3 Modulen) aus dem Regal rausnehmbar sein damit man sie auch mal mit zu Ausstellungen nehmen kann. Außerdem soll in die Regalböden über der Anlage eine (LED ?) Beleuchtung eingebaut werden.
Gerade das es sowas als alleiniges Thema noch nicht gibt reizt mich an der Sache. Ein zusätzlicher Punkt ist das es nicht viele Themen gibt die man auf so kleiner Fläche sinnvoll umsetzen kann.
Ich hatte längere Zeit über ein Feldbahn-Thema nachgedacht. Als jetzt plötzlich die Parkbahnzüge aufgetaucht sind war aber klar das es DAS ist ! Da kann man sich so richtig mit Details austoben. Auch kleine mechanische Spielerein wie funktionsfähige Tore am Lokschuppen oder Bewegung auf dem Spielplatz sind denkbar. Mal sehen was sich sonst noch alles machen lässt.
VG, Holger
Gerade das es sowas als alleiniges Thema noch nicht gibt reizt mich an der Sache. Ein zusätzlicher Punkt ist das es nicht viele Themen gibt die man auf so kleiner Fläche sinnvoll umsetzen kann.
Ich hatte längere Zeit über ein Feldbahn-Thema nachgedacht. Als jetzt plötzlich die Parkbahnzüge aufgetaucht sind war aber klar das es DAS ist ! Da kann man sich so richtig mit Details austoben. Auch kleine mechanische Spielerein wie funktionsfähige Tore am Lokschuppen oder Bewegung auf dem Spielplatz sind denkbar. Mal sehen was sich sonst noch alles machen lässt.
VG, Holger
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 18. September 2008, 19:37
Hallo Holger
Das hört sich nach einem sehr interressanten Thema an.Ich habe letztes Jahr auf einer Ausstellung etwas ähnliches gesehen und zwar ein Teilstück von einem Zoo da war auch der Touristik Zug von Faller Car drin.Das Modellwar sowas von spitze alleine von der ausgestaltung her.Da bin ich mal gespannt was Du daraus machst.Wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen.
Das hört sich nach einem sehr interressanten Thema an.Ich habe letztes Jahr auf einer Ausstellung etwas ähnliches gesehen und zwar ein Teilstück von einem Zoo da war auch der Touristik Zug von Faller Car drin.Das Modellwar sowas von spitze alleine von der ausgestaltung her.Da bin ich mal gespannt was Du daraus machst.Wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen.
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Holger,
hört sich interessant an Dein Projekt. Ich habe übrigens keinen Pilzkiosk, aber von Faller ist er noch erhältlich:
http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... kiosk.html
hört sich interessant an Dein Projekt. Ich habe übrigens keinen Pilzkiosk, aber von Faller ist er noch erhältlich:
http://www.faller.de/App/WebObjects/XSe ... kiosk.html
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14. November 2009, 11:33
Hallo Andreas, hallo Leute !
Vielen Dank schon mal für den Tip mit Faller ! Das der noch gefertigt wird hatte ich noch gar nicht gesehen.
Zu meiner geplanten Anlage :
In den nächsten Tagen werde ich den ersten Parkbahnzug von "Stadt im Modell" bestellen. Hiermit möchte ich als erstes verschiedene Versuche machen. Wichtig ist die Kurven-gängigkeit der Modelle, die Bodenfreiheit (Stichwort Rasengleis) sowie die Platzverhältnisse. Am liebsten wäre es mir wenn ich in die Züge Digitaldecoder einbauen könnte. Ob das klappt ist aber die Frage ... in der Lok wird wohl kein Platz sein und die offenen Wagen bieten nicht so viele Verstecke.
Fällt euch eine H0f (Feldbahn-)Dampflok ein die man als Parkbahnlok einsetzen könnte ?
Ich möchte nämlich mehrere Zuggarnituren einsetzen können. Einen "Bauzug" mit Feldbahn-Diesellok für Arbeiten an den Gleisen, die Porschelok-Züge sowie Dampfzüge. Ein Gleis des (an den Hang gebauten) Lokschuppens soll dafür als Zufahrt zu einem Schattenbahnhof dienen.
Zusätzlich wird im Park ein kleiner Touristen-Express auf den Straßen fahren. Ich habe mittlerweile ein Startset Touristenzug vom Faller CarSystem bestellt. Das bringt zusätzliche Bewegung auf die Anlage.
VG, Holger
Vielen Dank schon mal für den Tip mit Faller ! Das der noch gefertigt wird hatte ich noch gar nicht gesehen.
Zu meiner geplanten Anlage :
In den nächsten Tagen werde ich den ersten Parkbahnzug von "Stadt im Modell" bestellen. Hiermit möchte ich als erstes verschiedene Versuche machen. Wichtig ist die Kurven-gängigkeit der Modelle, die Bodenfreiheit (Stichwort Rasengleis) sowie die Platzverhältnisse. Am liebsten wäre es mir wenn ich in die Züge Digitaldecoder einbauen könnte. Ob das klappt ist aber die Frage ... in der Lok wird wohl kein Platz sein und die offenen Wagen bieten nicht so viele Verstecke.
Fällt euch eine H0f (Feldbahn-)Dampflok ein die man als Parkbahnlok einsetzen könnte ?
Ich möchte nämlich mehrere Zuggarnituren einsetzen können. Einen "Bauzug" mit Feldbahn-Diesellok für Arbeiten an den Gleisen, die Porschelok-Züge sowie Dampfzüge. Ein Gleis des (an den Hang gebauten) Lokschuppens soll dafür als Zufahrt zu einem Schattenbahnhof dienen.
Zusätzlich wird im Park ein kleiner Touristen-Express auf den Straßen fahren. Ich habe mittlerweile ein Startset Touristenzug vom Faller CarSystem bestellt. Das bringt zusätzliche Bewegung auf die Anlage.
VG, Holger
-
- Beiträge: 1531
- Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
- Wohnort: Halle/S.
- Kontaktdaten:
Hallo Holger,
wie wäre es mit der NS2f in H0f von tm.
Ansonsten fällt mir im Moment nicht viel ein, was deinen Ansprüchen gerecht werden könnte.
Mit der Dampflok wäre eine 99 3301 denkbar....
Gruß Bernd
wie wäre es mit der NS2f in H0f von tm.
Ansonsten fällt mir im Moment nicht viel ein, was deinen Ansprüchen gerecht werden könnte.
Mit der Dampflok wäre eine 99 3301 denkbar....
Gruß Bernd
Gruß Bernd
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14. November 2009, 11:33
-
- Beiträge: 1531
- Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
- Wohnort: Halle/S.
- Kontaktdaten:
Hallo Holger,
eine Jenbach JB20 wäre auch in H0f möglich....
Auch wenn du schon welche hast.
Gruß Bernd
eine Jenbach JB20 wäre auch in H0f möglich....
Auch wenn du schon welche hast.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Holger,
es ist schon Erstaunlich, was für Modelle teilweise noch im Handel erhältlich sind. Mein Händler kauft auch Sammlungen bzw. Anlagen an. Da sind dannnatürlich auch diverse Gebäude dabei. Schau doch mal im An-und Verkauf rein, eventuell bekommst Du da den Kiosk einzeln für ein paar Euro.
Einen Digitaldekoder einbauen dürfte schwierig werden. Platz gibt es ja nicht wirklich in den Fahrzeugen.
es ist schon Erstaunlich, was für Modelle teilweise noch im Handel erhältlich sind. Mein Händler kauft auch Sammlungen bzw. Anlagen an. Da sind dannnatürlich auch diverse Gebäude dabei. Schau doch mal im An-und Verkauf rein, eventuell bekommst Du da den Kiosk einzeln für ein paar Euro.
Einen Digitaldekoder einbauen dürfte schwierig werden. Platz gibt es ja nicht wirklich in den Fahrzeugen.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 709
- Registriert: 4. März 2008, 19:51
- Wohnort: Linz, OÖ
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14. November 2009, 11:33
So, nach längerer Zeit mal wieder ein (kleines) Update. Seit der Kölner Modellbahnmesse liegt mir ein Bausatz eines Porschezuges vor.
Hier mal ein erster Probeaufbau der Aufbauten von Lok und 2 Waggons :

So sahen die Messemuster auf der Kölner Modellbahnmesse aus :

Und das hier ist eine Ansicht einer motorisierten Lok von unten :

Jetzt gerade denke ich darüber nach welche Schienen meine Anlage bekommen wird. H0f-Gleismaterial ist ja leider kaum zu bekommen. Und das Märklin Z Gleis ist nicht so besonders schön. Na ja, wenn man die Gleise als Rasengleis ausführt sollte das ansehnlich werden. Bleibt allerdings die Frage nach den Weichen.
Meine Einschätzung bezüglich eines Digitalsystems kann ich mittlerweile teilweise berichtigen. Wenn ein relativ dicker Fahrer in der Lok Platz nimmt könnte es sein das ich einen Selectrix Micro-Decoder in der Lok unterbringen kann. Dann wäre die Lok auch solo fahrtüchtig. Die Wagenzüge werden allerdings fest gekuppelt da sie Beleuchtung bekommen sollen und so eine sichere, flackerfreie Stromversorgung möglich sein sollte.
An einem passenden Gleisplan feile ich derzeit noch. Leider bin ich als Zeichner nur mäßig begabt. Das ganze Projekt wird sich leider noch etwas hinziehen da ich gerade erst anfange das dazu nötige, große Regal zu bauen. Unten in dieses Regal werden 2 Computer-Arbeitsplätze integriert. Erst wenn die fertig sind kann ich mit der Anlage anfangen.
Hier mal ein erster Probeaufbau der Aufbauten von Lok und 2 Waggons :

So sahen die Messemuster auf der Kölner Modellbahnmesse aus :

Und das hier ist eine Ansicht einer motorisierten Lok von unten :

Jetzt gerade denke ich darüber nach welche Schienen meine Anlage bekommen wird. H0f-Gleismaterial ist ja leider kaum zu bekommen. Und das Märklin Z Gleis ist nicht so besonders schön. Na ja, wenn man die Gleise als Rasengleis ausführt sollte das ansehnlich werden. Bleibt allerdings die Frage nach den Weichen.
Meine Einschätzung bezüglich eines Digitalsystems kann ich mittlerweile teilweise berichtigen. Wenn ein relativ dicker Fahrer in der Lok Platz nimmt könnte es sein das ich einen Selectrix Micro-Decoder in der Lok unterbringen kann. Dann wäre die Lok auch solo fahrtüchtig. Die Wagenzüge werden allerdings fest gekuppelt da sie Beleuchtung bekommen sollen und so eine sichere, flackerfreie Stromversorgung möglich sein sollte.
An einem passenden Gleisplan feile ich derzeit noch. Leider bin ich als Zeichner nur mäßig begabt. Das ganze Projekt wird sich leider noch etwas hinziehen da ich gerade erst anfange das dazu nötige, große Regal zu bauen. Unten in dieses Regal werden 2 Computer-Arbeitsplätze integriert. Erst wenn die fertig sind kann ich mit der Anlage anfangen.
-
- Beiträge: 1531
- Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
- Wohnort: Halle/S.
- Kontaktdaten:
Hallo meckisteam,
Gleismaterial in H0f hat technomodell im Angebot, incl. Weichen.
Gleismaterial in H0f hat technomodell im Angebot, incl. Weichen.
Gruß Bernd
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14. November 2009, 11:33
-
- Beiträge: 1531
- Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
- Wohnort: Halle/S.
- Kontaktdaten:
Hallo meckisteam,
aber wenn du mal googlest, dann findest du bei einigen Händlern noch Gleise im Angebot und in der Bucht ist auch öfters welches zu finden.
Guckst du hier z.B. http://www.modellbahnshop.com/index.php ... leise.html
aber wenn du mal googlest, dann findest du bei einigen Händlern noch Gleise im Angebot und in der Bucht ist auch öfters welches zu finden.
Guckst du hier z.B. http://www.modellbahnshop.com/index.php ... leise.html
Gruß Bernd
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
Hallo Holger,
In einem deutschen Forum sucht auch gerade jemand nach Zeichnungen u.ä. von den Martens-Parkbahn-Einheitsloks - Parkbahnen scheinen in Mode zu kommen
Im folgenden thread findest Du auch einige Tips und Links. Vordergründig zwar Spur 0 mit 9mm, aber einiges wird Dich auch interessieren, z.B. Colin Peakes Anlage "Shifting Sands":
http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... ,3842.html
Gruß
Michael
In einem deutschen Forum sucht auch gerade jemand nach Zeichnungen u.ä. von den Martens-Parkbahn-Einheitsloks - Parkbahnen scheinen in Mode zu kommen

Im folgenden thread findest Du auch einige Tips und Links. Vordergründig zwar Spur 0 mit 9mm, aber einiges wird Dich auch interessieren, z.B. Colin Peakes Anlage "Shifting Sands":
http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... ,3842.html
Gruß
Michael