schaut euch bitte einmal diesen Link an: http://www.doellmann.at/index.php?id=89

Grüße
Hermann
Moderator: Stephan Rewitzer
St.Sebastianer hat geschrieben:... stünde in einem perfekten Kontrast zu einer 1099er.
1. Gegen Kontrast ist im Prinzip nichts einzuwenden. Denn: Beim neuen Triebzug Designelemente z. B. der 1099 zu "zitieren" bzw. einfließen zu lassen – da würde aller Voraussicht nach bloßer Kitsch herauskommen (vgl. dazu z. B. den österreichweiten Kitsch-Overkill "Tiroler Barock" der letzten vier Jahrzehnte bei den Einfamilienhäusern, wo in aller Regel wahl- und geschmacklos "Design"-Versatzstücke schöner, alter alpiner Architektur vermantschkert wurden).73-019 hat geschrieben:... wäre auf jeden Fall ein Kontrast zu den bisherigen Fahrzeugen ...
Hm, aber..Beim neuen Triebzug Designelemente z. B. der 1099 zu "zitieren" bzw. einfließen zu lassen – da würde aller Voraussicht nach bloßer Kitsch herauskommen
Kann ich alles vollinhaltlich unterschreiben. Ich bin ja selbst ein Kind (eher: ein halbwegs Erwachsener) der sog. Postmoderne. Ich spreche aber deswegen nicht der (meist falsch verstandenen) Parole vom "Ende der Geschichte" (vulgo/trivial: Geschichtslosigkeit) das Wort. Im Gegenteil!Hilfsheizeraspirant hat geschrieben:@Klaus:
Hm, aber..Beim neuen Triebzug Designelemente z. B. der 1099 zu "zitieren" bzw. einfließen zu lassen – da würde aller Voraussicht nach bloßer Kitsch herauskommen
Mit Seitenblick auf (...) wage ich da entgegen den Buh-Rufen Zweifel auszusprechen.
Retro ist ein Ausdruck unserer Zeit. Das muß man gelten lassen.
Mittlerweile (nachdem VW mit dem Beetle die Presche der Akzeptanz blutig geschlagen hat) hat, haben bereits einige Designer mit erstaunlichem Erfolg den Drahtseilakt zwischen traditionellen Werten(Formen) und Innovation geschafft.
Ich würde einer wirklich professionellen Retrovariante den Vorzug geben.
Bewährte Dinge wiederholen sich eben über die Epochen hinaus.
Bei Kleidung, Mode, Musik, und Architektur.
Warum nicht auch bei der Schmalspurbahn?