Dampfdoppeltraktion – damals und heute
Moderatoren: Stephan Rewitzer, Lokheizer
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 21. April 2005, 18:57
- Wohnort: Mainz
Trotzdem Danke, daß du dir die Zeit dazu genommen hattestHCWP hat geschrieben:hallo
@pat
zur doppeltraktion will ich mich nicht weiter äußern,
das ist mir ehrlich gesagt zu zeitintensiv
mein persönliches fazit:
es gab und gibt immer wieder doppeltraktion, das ist belegt

Und; ja, es gibt hier eine größere Bibliothek. Ich hab´ sie zwar noch nicht nach dieser Thematik (Schmalspurbahnen Österreichs) durchforstet, gehe aber davon aus, daß ich hierzulande recht wenig darüber finden dürfte.
Gruß Pat.
-
- Beiträge: 256
- Registriert: 17. Februar 2004, 11:40
Die Ähnlichkeit ist nur optisch, denn die StLB-Dieselloks haben diesel-elektrischen Antrieb.:-) gerhard hat geschrieben:sowas - die LDH 400s sieht den murtalbahn VL 11-16 optisch recht ähnlich. gibts da einen zusammenhang ? die wurden zwar von ÖAM / brown boveri gebaut ... und hatten andere drehgestelle als die 2095, schon mal keinen stangenantrieb ?
:-) gerhard
Grüße von der Ybbstalbahn
Erich Hafner
Erich Hafner
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Januar 2008, 21:43
- Wohnort: 1190 Wien
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 25. Mai 2005, 12:13
- Wohnort: .
Geplant und konstruiert wurde ja von der österreichischen Industrie jede Menge, wobei aber der Aspekt interessant ist, das der eigentliche Schmalspurproduzent Jenbacher in der beschaffungsreichen Zeit nie zum Zug kam und eigentlich so gut wie alles beim Simmeringer gebaut wurde. Im neuen 5090er Buch ist ein Entwurf von Jenbacher drinnen, der eine Lok- und Klassengarnitur zeigt, ich bilde mir ein, so eine ähnliche Lok schon bei der Wiener U-Bahn gesehen zu haben.
lg
lg
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 10. Mai 2009, 09:39
Guten Morgen!
Sehr interessantes Thema!
Also nicht-tandemfähige Maschinen würde ich im Doppel auf jeden Fall als Doppeltraktion bezeichnen! (1042er-Doppel, 1099er-Doppel) - tandemfähige Maschinen mit nur einem Tfzf (Master-Slave-Prinzip) jedoch nicht als Doppeltraktion, sondern nur als Tandem bezeichnen. Bei Triebzügen als Ausnahme: Tandem-Garnitur oder Doppelgarnitur, aber nicht Doppeltraktion 4010 zB...
Das wäre meine persönliche Auffassung von Doppel und Tandem, auch begründet durch den Fachjargon bei den Tfzf.
LG Werner
Sehr interessantes Thema!
Also nicht-tandemfähige Maschinen würde ich im Doppel auf jeden Fall als Doppeltraktion bezeichnen! (1042er-Doppel, 1099er-Doppel) - tandemfähige Maschinen mit nur einem Tfzf (Master-Slave-Prinzip) jedoch nicht als Doppeltraktion, sondern nur als Tandem bezeichnen. Bei Triebzügen als Ausnahme: Tandem-Garnitur oder Doppelgarnitur, aber nicht Doppeltraktion 4010 zB...
Das wäre meine persönliche Auffassung von Doppel und Tandem, auch begründet durch den Fachjargon bei den Tfzf.

LG Werner