Hallo Simon,
auch ich möchte Dich willkommenheißen. Es ist einfach toll, wenn man auf Gleichgesinnte trifft. Schließlich ist 1:45 ein toller Maßstab. Der viel Spaß machen kann.
Was die selbsgebauten Handbremskurbeln betrifft, kann ich nur beipfichten, die sind schnell, billig und toll selbstgebaut. Allerdings haben Fahrzeuge bis auf ganz wenige spezielle Ausnahmen nur eine Kurbel. Die liegt so, daß sie auf kürzestem Weg mit dem Bremsgestänge verbunden werden kann. ich habe da mal meinen Packwagen aufs Dach gelegt:
Man sieht auch gut, daß ich das, was man seitlich sowieso nur schwach sieht, sehr einfach dargestellt habe, nach dem Motto: man sieht zwar, daß was da ist, aber nicht so sehr was das im einzelnen ist.
Ich habe meine Mittelpuffer so gemacht:
Meine Puffer sind aus Messingrohr aus dem Baumarkt, bzw von Conrad
ich habe erst ein Rohr mit innen 1 und außen 2mm auf 13mm abgesägt, darüber kommt ein Rohr mit außen 3mm und 6mm Länge (Abstand hinten 4mm), darüber schließlich ein 5mm langes 4mm-Rohr. Das Querrohr ist innen 0,6 und außen 1mm, das habe ich im lichten Abstand von 3mm zur Hinterkante des 4mm-Rohres eingebohrt (Bohrer muß unbedingt sauber geführt werden und scharf sein!). Der Pufferteller ist ein Reißnagel, dessen Nagel gekürzt ist wegen des Querrohres. Zuerst wurde der Reißnagel vorne verzinnt, damit der Nagel sich nicht vom Teller lösen kann.
Der Bügel ist aus 0,5mm Stahldraht (gibt es z.B. als Fahrdraht vom Faller Car-System). Kann auch 0,4mm sein, Messing oder Neusilber ist da doch auf Dauer zu weich.
Zur Abbildung ist zu sagen, das ist einer meiner ersten 4 Mittelpuffer. Der ist 2mm zu lang, die Maße beziehen sich auf meine neuen Puffer, die insgesamt 10mm aus der Pufferbohle hinausstehen. auch ist der Bügel künftig anders. Er sollte 3,5-4mm über den Pufferteller nach vorne herausschauen und der erhöhte Teil vorne sollte 10-12mm breit sein, da sonst sich die Puffer nur sehr wenig seitliches Spiel haben. Beim Bogenein- bzw. -auslauf, oder ganz heftig bei Gegenbogen mit zu kurzer Zwischengerade ist dieses Spiel sehr wichtig. Hier habe ich schon einige Tests gemacht und die Praxis vor kurzem bei Sommer-Sonne-Schmalspur hat mich bestärkt, diese Richtung einzuschlagen.
Anschließend muß nur noch die Kupplungsaufnahme in der Pufferbohle auf 2mm aufgefeilt werden und der Puffer mit Zweikomponentenkleber eingeklebt werden.
Alles in Allem habe ich mir nicht die Mühe gemacht, die Kosten auszurechnen, da die minimalst sind.
Natürlich kann man die Kupplung auch einfacher bauen, vielleicht auch aus Kunststoffrohr. Die Original Bertramkupplung jedenfalls ist nicht mit einer dem Original nachempfundenen Pufferhülse, sondern mit einem Vierkantmaterial aufgebaut. Selbstverständlich kann man auch die von Dir verwendete Fleischmann-Trichterkupplung mit diesem Bügel ausstatten. Einfach mal probieren. Auch die Tonnerkupplung kann mit einem Drahtbügel versehen werden.
Diese Kupplung nach System Bertram ist zusammen mit einer Kettenkupplung sehr verbreitet, wobei Kupplungen mit Drahtbügel mit Hilfe eines Schaschlikspießes sehr leicht zu handhaben sind, Kettenkupplungen fördern sehr den Streß, außer die Ketten selbst sind mit Klebstoff so ausgesteift, daß sie sich nur noch nach oben und unten bewegen lassen.
Viel Spaß beim Basteln
Timo