Liliput: Neuheiten
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 1071
- Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
- Wohnort: Bayern
Hallo Thomas,
passt der 31183 eigentlich von der Höhe in die Diesellok? Dann kann ich meine ursprüngliche Planung über den Haufen werfen. Bei dem Steuerwagen muss man mit der Größe des Decoders auch auf passen. Ich wollte den ESU Lokpilot mirco V3.0 einbau, aber der ist zu groß für den Platz.
Leider schweigt sich Liliput in der Bedienanleitung über das passende Digitalmaterial aus.
passt der 31183 eigentlich von der Höhe in die Diesellok? Dann kann ich meine ursprüngliche Planung über den Haufen werfen. Bei dem Steuerwagen muss man mit der Größe des Decoders auch auf passen. Ich wollte den ESU Lokpilot mirco V3.0 einbau, aber der ist zu groß für den Platz.
Leider schweigt sich Liliput in der Bedienanleitung über das passende Digitalmaterial aus.
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. Juni 2011, 09:52
Tillig-TT-KK beim Liliput-SLB-Wendezug
Hallo Wendezug-Fahrer und Andreas (garibaldi) !
Ich hab die Tillig-TT-KK mal ausprobiert.
Ergebnis: Für feste Garnituren ideal: kuppelt minimal kurz und lenkt in Kurven die KK-Kulisse weit aus, so dass sogar ein 23 cm Radius anstandslos durchfahren werden kann, auch im Schiebebetrieb.
Absolut sicherer Betrieb, keine Entkupplungen.
Die Kupplung kuppelt sogar so eng, dass sich die Übergangsbleche beim Einkuppeln berühren, dadurch leider etwas schwergängig.
Nachteil: die Pufferbohle der Lok reicht so tief runter, dass der Metallhaken nicht nach oben aufgehen kann.
Händisches Einkuppeln ist aber mit leichtem Druck noch möglich. Entkuppeln nur durch Anheben und Querstellen der Lok möglich: die KK-Kulisse schiebt die Kupplung dann nach vorne, so dass der Metalhaken Platz hat zum Hochschwenken.
Ich hab mal bei der Lok den Haken weggelassen, dann kann es aber durch Höhenversatz zu ungewollten Entkupplungen kommen. Also Haken schnell wieder eingebaut.
Fazit: ich bin zufrieden, bzw. hab noch nichts Besseres gefunden.
Die filigrane Alternative, die Besenhart-N-Kupplung, hat sich schon in N im Schiebebetrieb nicht bewährt, wenn die Gleise nicht absolut eben verlegt sind. Da wird man in H0e erst recht keine Freude daran haben.
Für Andreas: wenn Du den Verstärkungswagen zwischen Bei- und Steuerwagen hängst und die Übergangsbleche um ein, zwei Zehntel abfeilst, müsste es prima funzen.
Neue Grüße,
Jochen
Ich hab die Tillig-TT-KK mal ausprobiert.
Ergebnis: Für feste Garnituren ideal: kuppelt minimal kurz und lenkt in Kurven die KK-Kulisse weit aus, so dass sogar ein 23 cm Radius anstandslos durchfahren werden kann, auch im Schiebebetrieb.
Absolut sicherer Betrieb, keine Entkupplungen.
Die Kupplung kuppelt sogar so eng, dass sich die Übergangsbleche beim Einkuppeln berühren, dadurch leider etwas schwergängig.
Nachteil: die Pufferbohle der Lok reicht so tief runter, dass der Metallhaken nicht nach oben aufgehen kann.
Händisches Einkuppeln ist aber mit leichtem Druck noch möglich. Entkuppeln nur durch Anheben und Querstellen der Lok möglich: die KK-Kulisse schiebt die Kupplung dann nach vorne, so dass der Metalhaken Platz hat zum Hochschwenken.
Ich hab mal bei der Lok den Haken weggelassen, dann kann es aber durch Höhenversatz zu ungewollten Entkupplungen kommen. Also Haken schnell wieder eingebaut.
Fazit: ich bin zufrieden, bzw. hab noch nichts Besseres gefunden.
Die filigrane Alternative, die Besenhart-N-Kupplung, hat sich schon in N im Schiebebetrieb nicht bewährt, wenn die Gleise nicht absolut eben verlegt sind. Da wird man in H0e erst recht keine Freude daran haben.
Für Andreas: wenn Du den Verstärkungswagen zwischen Bei- und Steuerwagen hängst und die Übergangsbleche um ein, zwei Zehntel abfeilst, müsste es prima funzen.
Neue Grüße,
Jochen
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Jochen,
danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ausprobieren werde ich die Kupplungen. Der Zwischenwagen hat an einem Ende eingeklappte Übergänge. Wenn Liliput beide Varianten noch einmal als Ersatzteil in die Zurüstbeutel legen würde, könnte man die Eingeklappten bei Tilligkupplungen verwenden. Und ein weiterer ausgeklappte Übergang wäre bei einem Verstärkungswagen sinnvoll, wenn mit den Stangen gefahren wird.
danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ausprobieren werde ich die Kupplungen. Der Zwischenwagen hat an einem Ende eingeklappte Übergänge. Wenn Liliput beide Varianten noch einmal als Ersatzteil in die Zurüstbeutel legen würde, könnte man die Eingeklappten bei Tilligkupplungen verwenden. Und ein weiterer ausgeklappte Übergang wäre bei einem Verstärkungswagen sinnvoll, wenn mit den Stangen gefahren wird.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. Juni 2011, 09:52
Hallo Andreas,
ich find's prima, dass Liliput die Übergänge unterschiedlich dargestellt hat. Deine gute Idee mit beiden Varianten im Ersatzteilbeutel wäre dann konsequent . . . .
Übrigens: ich hab' bei mir nix abgefeilt - keine Probleme im Betrieb :-)
Aber wenn man ohne Fünf-Finger-Kran "automatisch" einkuppeln möchte, wär's wohl nötig.
Kurzgekuppelte Grüße
Jochen
ich find's prima, dass Liliput die Übergänge unterschiedlich dargestellt hat. Deine gute Idee mit beiden Varianten im Ersatzteilbeutel wäre dann konsequent . . . .
Übrigens: ich hab' bei mir nix abgefeilt - keine Probleme im Betrieb :-)
Aber wenn man ohne Fünf-Finger-Kran "automatisch" einkuppeln möchte, wär's wohl nötig.
Kurzgekuppelte Grüße
Jochen
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. Juni 2011, 09:52
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. Juni 2011, 09:52
Fleischmann-N-Profi-Kupplung für Liliput-Wendezug zu kurz
ZDF- Zahlen, Daten, Fakten:
Die Fleischmann-Profi-KK kuppelt kürzer als die Tillig-TT-KK (Clipszapfen-Abstand ca. 13,5 mm statt knapp 15mm), so dass sich die Übergangsgitter gegenseitig ins Gehege kommen. Erwartungsgemäß ist die geschobene Garnitur an der ersten Weichenverbindung (S-Kurve) entgleist.
Trotz relativ großer Radien mit 90 cm und Zwischengerade.
Bin also mit der Tillig-Kupplung ganz zufrieden.
Die Fleischmann-Profi-KK kuppelt kürzer als die Tillig-TT-KK (Clipszapfen-Abstand ca. 13,5 mm statt knapp 15mm), so dass sich die Übergangsgitter gegenseitig ins Gehege kommen. Erwartungsgemäß ist die geschobene Garnitur an der ersten Weichenverbindung (S-Kurve) entgleist.
Trotz relativ großer Radien mit 90 cm und Zwischengerade.
Bin also mit der Tillig-Kupplung ganz zufrieden.
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. Juni 2011, 09:52
Hallo, ich schon wieder 
mal ne Frage,
weiß jemand, wie bei der Lok der Deckel bzw. Boden am Drehgestell 'runtergeht? Gibt's da empfindliche Rastnasen?
(Möchte Achsen ohne Haftreifen einbauen, um mir das Roco-Rubbern zu sparen)
@ Patrick:
Vielleicht ist hier noch was für Dich dabei:
Digital schaltbare Kupplung: www.krois-modell.at/produkt/digikupp
Stromleitende Kupplung: www.krois-modell.at/produkt/stkupp
Scharfenberg-Kupplung N (auch stromleitend):
www.imotec-modellbahn.de/kupplung.htm
Beste Grüße, Jochen

mal ne Frage,
weiß jemand, wie bei der Lok der Deckel bzw. Boden am Drehgestell 'runtergeht? Gibt's da empfindliche Rastnasen?
(Möchte Achsen ohne Haftreifen einbauen, um mir das Roco-Rubbern zu sparen)
@ Patrick:
Vielleicht ist hier noch was für Dich dabei:
Digital schaltbare Kupplung: www.krois-modell.at/produkt/digikupp
Stromleitende Kupplung: www.krois-modell.at/produkt/stkupp
Scharfenberg-Kupplung N (auch stromleitend):
www.imotec-modellbahn.de/kupplung.htm
Beste Grüße, Jochen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 19. Juni 2011, 09:32
- Wohnort: Rapperswil SG (CH)
Hallo Jochen
Zur Demontage der Drehgestellblenden musst du dort am Ende, wo die beiden Ritze sind, mit einem kleinen Schraubenzieher rein und leicht drehen.
Dann lösen sich die Rastnasen ziemlich bald mal...
Achte bei der Montage dann drauf, dass die Nasen richtig einrasten - vielleicht das Drehgestell an der entsprechenende Seite etwas unterlegen oder mit einem Schraubenzieher dagegenhebeln
Zur Demontage der Drehgestellblenden musst du dort am Ende, wo die beiden Ritze sind, mit einem kleinen Schraubenzieher rein und leicht drehen.
Dann lösen sich die Rastnasen ziemlich bald mal...
Achte bei der Montage dann drauf, dass die Nasen richtig einrasten - vielleicht das Drehgestell an der entsprechenende Seite etwas unterlegen oder mit einem Schraubenzieher dagegenhebeln

Viele Grüsse aus der Schweiz, Nils
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 19. Oktober 2010, 13:29
- Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Jochen,
das mit den unterschiedlichen Übergängen ist eigentlich auch sinnvoll. Nur wenn ich einen weiteren Zwischenwagen einfüge, dann fehlt mir ein ausgeklappter Übergang. Roco hatte in den 1980er Jahren immer genug Übergänge zum Tausch in den Zurüstbeuteln. Und so teuer dürften die Teile auch nicht sein.
Wenn ich nichts abfeilen muß, kann ich mit dem etwas fummeligen Kuppeln der TILLIG KK-Köpfe gut leben.
das mit den unterschiedlichen Übergängen ist eigentlich auch sinnvoll. Nur wenn ich einen weiteren Zwischenwagen einfüge, dann fehlt mir ein ausgeklappter Übergang. Roco hatte in den 1980er Jahren immer genug Übergänge zum Tausch in den Zurüstbeuteln. Und so teuer dürften die Teile auch nicht sein.
Wenn ich nichts abfeilen muß, kann ich mit dem etwas fummeligen Kuppeln der TILLIG KK-Köpfe gut leben.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Hallo!
Nachdem meine Vs 81 wegen Motorschadens 5 Wochen sinnlos
bei Liliput in Reparatur war, hab ich selber einen neuen Motor eingebaut uns siehe da, mit den Kuppel-Stangen schiebt sie den Wendezug sogar die Wendel hinauf
Außerdem hat mir der Einbau der Innenbeleuchtung in die Waggons klargemacht, dass die Roco-Waggons eigentlich preislich eine Frechheit sind, wenn man sie mit den Wendezug-Waggons und ihrem Inhalt vergleicht...
Nachdem meine Vs 81 wegen Motorschadens 5 Wochen sinnlos



Außerdem hat mir der Einbau der Innenbeleuchtung in die Waggons klargemacht, dass die Roco-Waggons eigentlich preislich eine Frechheit sind, wenn man sie mit den Wendezug-Waggons und ihrem Inhalt vergleicht...
Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
Re: Fleischmann-N-Profi-Kupplung für Liliput-Wendezug zu kurz
Herzlichen Dank fuer den aufschlussreichen Test!Mc Hydro hat geschrieben:ZDF- Zahlen, Daten, Fakten:
Die Fleischmann-Profi-KK kuppelt kürzer als die Tillig-TT-KK (Clipszapfen-Abstand ca. 13,5 mm statt knapp 15mm), so dass sich die Übergangsgitter gegenseitig ins Gehege kommen. Erwartungsgemäß ist die geschobene Garnitur an der ersten Weichenverbindung (S-Kurve) entgleist.
Trotz relativ großer Radien mit 90 cm und Zwischengerade.
Bin also mit der Tillig-Kupplung ganz zufrieden.

Danke fuer die Links! Ich werde mich mal umsehen, was so in Frage kommt. Gibt's denn noch andere TT/N-Alternativen ausser Tillig und Fleischmann?Jochen hat geschrieben: Vielleicht ist hier noch was für Dich dabei:
Digital schaltbare Kupplung: www.krois-modell.at/produkt/digikupp
Stromleitende Kupplung: www.krois-modell.at/produkt/stkupp
Scharfenberg-Kupplung N (auch stromleitend):
www.imotec-modellbahn.de/kupplung.htm
Beste Grüße, Jochen
Nochmals danke fuer Euren Input,
Gruss,
Patrick Sprau
Such is life! 

-
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. Juni 2011, 09:52
Hallo,
Patrick fragte:
Gibt's denn noch andere TT/N-Alternativen ausser Tillig und Fleischmann?
Mir fällt spontan noch die Peho-Kupplung ein,
Artikel-Nr. 301 "Clipskupplung für Ganzzüge"
relativ günstig (10 Stück für 3,60), da ohne Entkupplungsfunktion mittels Entkupplungsgleis.
(Sorry, ich kann's nicht besser formulieren, einfach mal auf der peho-KKK-Homepage schauen. Unter Produkte habe ich's nicht gefunden, aber unter Shop sowohl bei N als auch TT fast ganz unten. Aus der Abbildung wird man schlau ;-)
Spekulatius-Modus an:
Das Problem wird wohl sein, dass diese Kupplungen zum _kürzer_ Kuppeln gedacht sind und deshalb vermutlich einen Abstand ähnlich den Fleischmann-N-Profi-Kupplungen ergeben. Also für _uns_ zu kurz. Also vor dem Kauf mal nachfragen.
P.S.: Achsen ohne Haftreifen derzeit noch nicht lieferbar.
Beste Grüße
Jochen
Patrick fragte:
Gibt's denn noch andere TT/N-Alternativen ausser Tillig und Fleischmann?
Mir fällt spontan noch die Peho-Kupplung ein,
Artikel-Nr. 301 "Clipskupplung für Ganzzüge"
relativ günstig (10 Stück für 3,60), da ohne Entkupplungsfunktion mittels Entkupplungsgleis.
(Sorry, ich kann's nicht besser formulieren, einfach mal auf der peho-KKK-Homepage schauen. Unter Produkte habe ich's nicht gefunden, aber unter Shop sowohl bei N als auch TT fast ganz unten. Aus der Abbildung wird man schlau ;-)
Spekulatius-Modus an:
Das Problem wird wohl sein, dass diese Kupplungen zum _kürzer_ Kuppeln gedacht sind und deshalb vermutlich einen Abstand ähnlich den Fleischmann-N-Profi-Kupplungen ergeben. Also für _uns_ zu kurz. Also vor dem Kauf mal nachfragen.
P.S.: Achsen ohne Haftreifen derzeit noch nicht lieferbar.

Beste Grüße
Jochen
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 3. August 2007, 19:51
- Wohnort: Leipzig
Hallo,
vor einer Stunde klingelt die Post bei mir, im Packet war der Vorteilszug "Zillertalbahn" von Conrad.
Damit gibt es jetzt auch die moderene Garnitur in Deutschland.
Bis die ersten Probefahrten bei mir absolviert werden dauert es aber noch ca. 2 Wochen, da ich erstmal noch anderweitig eingespannt bin.
MfG 1099.008
vor einer Stunde klingelt die Post bei mir, im Packet war der Vorteilszug "Zillertalbahn" von Conrad.

Damit gibt es jetzt auch die moderene Garnitur in Deutschland.
Bis die ersten Probefahrten bei mir absolviert werden dauert es aber noch ca. 2 Wochen, da ich erstmal noch anderweitig eingespannt bin.
MfG 1099.008
-
- Beiträge: 527
- Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
- Wohnort: Graz/Oberpinzgau
Innenbeleuchtung
Hallo!
Endlich bin ich dazugekommen meine Wagen mit der Innenbeleuchtung zu versehen. Und es sieht echt toll aus!!!


Hier müssen wohl noch die Fenster geputzt werden

Auch am Tag kommt die Inneneinrichtung viel besser zur Geltung
lg
Endlich bin ich dazugekommen meine Wagen mit der Innenbeleuchtung zu versehen. Und es sieht echt toll aus!!!


Hier müssen wohl noch die Fenster geputzt werden


Auch am Tag kommt die Inneneinrichtung viel besser zur Geltung
lg

http://www.pinzgauerlokalbahn.at .....Salzburg fährt Bahn!
http://www.pinzgauerlokalbahn-club399.at.tf
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Hallo!
Han ja auch die Innenbeleuchtung eingebaut - da interessiert mich nach den Bildern aber eines: Sind die Kondensatoren bei Dir besser versteckt oder hast Du sie abgezwickt?
Oder sind die für analog oder Digitalbetrieb wichtig, oder wie oder was?
Ich freu mich ja schon darüber, dass die LEDs vom Richtungswechsel unbeeindruckt scheinen (wie das geht, weiß ich eigentlich eh nicht
), aber bei genauerer Betrachtung stören die Dinger schon...
Danke
Han ja auch die Innenbeleuchtung eingebaut - da interessiert mich nach den Bildern aber eines: Sind die Kondensatoren bei Dir besser versteckt oder hast Du sie abgezwickt?
Oder sind die für analog oder Digitalbetrieb wichtig, oder wie oder was?
Ich freu mich ja schon darüber, dass die LEDs vom Richtungswechsel unbeeindruckt scheinen (wie das geht, weiß ich eigentlich eh nicht

Danke
Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
-
- Beiträge: 527
- Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
- Wohnort: Graz/Oberpinzgau
Hallo Peter!
Also ich fahre digital und habe mal probeweise den Kondensator im Steuerwagen entfernt, funktioniert trotzdem alles bestens und genau gleich wie beim Mittelwagen(mit Kondensator), also schätz ich mal, dass der Kondensator nur für den Analog-Betrieb benötigt wird...
Der Kondensator im Mittelwagen ist aber noch dran und vom Platz her geht er noch gut unters Dach, also ich hatte da keine Probleme mit dem Verstauen...
lg
Also ich fahre digital und habe mal probeweise den Kondensator im Steuerwagen entfernt, funktioniert trotzdem alles bestens und genau gleich wie beim Mittelwagen(mit Kondensator), also schätz ich mal, dass der Kondensator nur für den Analog-Betrieb benötigt wird...
Der Kondensator im Mittelwagen ist aber noch dran und vom Platz her geht er noch gut unters Dach, also ich hatte da keine Probleme mit dem Verstauen...
lg

http://www.pinzgauerlokalbahn.at .....Salzburg fährt Bahn!
http://www.pinzgauerlokalbahn-club399.at.tf
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer