Lackzustand der Fahrzeuge

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Lackzustand der Fahrzeuge

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Ich war gestern wieder bei der Pinzgaubahn und die 399.01 schaut vom Zustand so schlecht aus (weil sie dauernd draußen steht). Man glaubt gar nicht dass sie letztes Jahr erst frisch aufgearbeitet wurde!!
Zuletzt geändert von Pinzgaubahn Fan am 5. August 2006, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Pinzgaubahn Fan hat geschrieben:Ich war gestern wieder bei der pinzgaubahn und die 399.01 schaut vom zustand so schlecht aus(wil sie dauert draußen steht). man glaubt gar nicht dass sie letztes jahr erst frisch aufgearbeitet wurde!!
Stimmt. Beim Lackieren warn woll keine Fachleute am werk und hatten bei der 010 keine gescheite Farbe da
Eisenbahner
Beiträge: 378
Registriert: 22. August 2006, 16:44

Beitrag von Eisenbahner »

Ist aber komisch, wenn die 399 01 in Tschechien repariert worden wäre, würde man sagen "bülliges Klumpat" , aber die Maschine wurde ja in Meiningen ausgebessert. Haben die wenig Erfahrung mit Schmalspurloks?
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Eisenbahner hat geschrieben:Ist aber komisch, wenn die 399 01 in Tschechien repariert worden wäre, würde man sagen "bülliges Klumpat" , aber die Maschine wurde ja in Meiningen ausgebessert. Haben die wenig Erfahrung mit Schmalspurloks?
Warum nur mit Schmalspurloks? In Meiningen haben sie alle Spurweiten, und die technischen Unterschiede liegen bei Dampfloks nur in der Größe!

Maschinen die im Freien abgestellt sind sehen bald schlecht aus!

Eine Intensivpflege wie für die Mh.6 ist gewinnorientiert einfach nicht machbar!

@Pinzgau Fan
Hast Du auch Fotos von der 399.01?

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Eines von pfingsten hab ich. Leider kann man auf diesem foto nicht so gut erkennen, dass der lack schon sehr ausgeblichen ist. Ein grund für den derzeitigen zustand ist sicher dass die lok die die meiste zeit vor dem schuppen steht.

Bild
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Pinzgaubahn Fan hat geschrieben:Eines von pfingsten hab ich. Leider kann man auf diesem foto nicht so gut erkennen, dass der lack schon sehr ausgeblichen ist. Ein grund für den derzeitigen zustand ist sicher dass die lok die die meiste zeit vor dem schuppen steht.

Bild
Hallo!

Das würde ich nicht als ausgeblichen bezeichnen, eher als rußig!
Vielleicht wäre eine Intensivpflege nötig!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
ötschabär
Beiträge: 402
Registriert: 5. Januar 2004, 16:58
Wohnort: Ötscherland
Kontaktdaten:

Beitrag von ötschabär »

Das ist betriebsverschmutzt! Das ghört so auf ana gscheiten Lok!
www.mostviertler-modellbahnhof.at

Hüten Sie sich vor billigen Plagiaten! Es gibt nur einen originalen ötschabär!
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

teilweise muss ich unti recht geben. oft ist es "nur" ruß der zu sehen ist. aber ob der auf einer NOSTALGIE - lok sein muss bezweifle ich!? :contra: Die lok wird einmal pro woche bnutzt da könnte man die lok doch alle 4 woche putzen.? An einigen stellen (was auf dem bild nicht zu erkennen ist nur ansatzweise am führerhaus) wird der vormals schwarze lack mehr und mehr weiß.


@ötscherbär
ein lack hält besser wenn man ihn plegt
ötschabär
Beiträge: 402
Registriert: 5. Januar 2004, 16:58
Wohnort: Ötscherland
Kontaktdaten:

Beitrag von ötschabär »

Gegenbeispiel: Das Fahrwerk der 2093 wäre wahrscheinlich bei der gegenwärtigen Pflege schon zerfallen, wenn es nicht seht Jahrzehnten durch eine oft cm-dicke wasserabweisende Schicht Dreck, bestehend aus Bremsstaub, Schmiermitteln etc. konserviert wäre.

Und es gibt halt nicht überall unterbeschäftigte und eitle Meister Propper-Dampffetischisten, die sich in ihrer Lok spiegeln wollen!
Tschuldige unti! Duckundrenn!

www.mostviertler-modellbahnhof.at

Hüten Sie sich vor billigen Plagiaten! Es gibt nur einen originalen ötschabär!
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

danke für den
eitle Meister Propper-Dampffetischisten
:!:

Die Mh.6 ist auch nicht komplett verrust und fährt immer noch!!!!!!
Aber ich glaub wir sollten uns jetzt nicht streiten wie verust ein dampflok sein muss und ausgangspunkt war ja eigentlich auch das ich finde dass die 399.01 nicht ordentlich gepflegt wird. Was sich daran zeigt, dass der lack ausbleicht und die lok inzwischen sehr schmudelig ausschaut(im vergleich zu anderen museumsloks).
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Pinzgaubahn Fan hat geschrieben:danke für den
eitle Meister Propper-Dampffetischisten
:!:

Die Mh.6 ist auch nicht komplett verrust und fährt immer noch!!!!!!
im vergleich zu anderen museumsloks).
Was Du sehr wohl bedenken solltest, ist die Einsatzhäufigkeit!

Die 399.01 und die 399.03 sind reine "Betriebsmaschinen"!
Ausserdem, gibt es da keine fleißigen Heinzelmännchen, die nach jeder Fahrt etwa 50 Mannstunden aufbringen, um die Lok zu reinigen, das Triebwerk zu waschen und zu versiegeln, das Messing und Kupfer wieder auf hochglanz zu bringen,...... von Ausbesserungen spreche ich da noch gar nicht!
Nein, die 01 und 03 müssen einfach nur fahren! Und das tun sie derzeit auch.
Diese "Intensivpflege" wäre bei einer Bezahlung dieser Leistung seitens der ÖBB sicher nicht finanzierbar.
Erfreue dich daher am Erhaltungszustand der Mh.6 und genieße die Dampfsonderfahrten auf österreichischen Schmalspurbahnen.

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

ötschabär hat geschrieben: Und es gibt halt nicht überall unterbeschäftigte und eitle Meister Propper-Dampffetischisten, die sich in ihrer Lok spiegeln wollen!
Tschuldige unti! Duckundrenn!

Nix DUCKUNDRENN! Ich kenn dich eh schon länger, daher muss ich dir vollinhaltlich recht geben!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
ötschabär
Beiträge: 402
Registriert: 5. Januar 2004, 16:58
Wohnort: Ötscherland
Kontaktdaten:

Beitrag von ötschabär »

Den letzten Satz versteh ich nicht. Wenn Du mich nicht so lange kennen würdest, hätte ich dann nicht recht. Oder würdest Du mir dann widersprechen? Mache ich Dir etwa Angst? Mir selbst passiert das nämlich gelegentlich, wenn ich in der Früh in den Spiegel schau! Drum mag ich es auch nicht, wenn ich um eine Lok geh, und mich ständig mein Speigelbild verfolgt...

www.mostviertler-modellbahnhof.at

Hüten Sie sich vor billigen Plagiaten! Es gibt nur einen originalen ötschabär!
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

ötschabär hat geschrieben: eitle Meister Propper-Dampffetischisten, die sich in ihrer Lok spiegeln wollen!
Für den Satz gehört dir ja ein Orden! und wenn ich dich eben nicht kenne würde, müsste ich die "eitle Meister Propper-Dampffetischisten" doch als Ehrenbeleidigung zur Kenntniss nehmen, und dann kannst DUCKUNDWEGRENN!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Ok ok da werd ich dir wohl recht geben müssen unti. aber eine sache wäre eigentlich schön wichtig, nämlich dass die lok nicht so oft im freien stehen müsste.
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Pinzgaubahn Fan hat geschrieben:aber eine sache wäre eigentlich schön wichtig, nämlich dass die lok nicht so oft im freien stehen müsste.
Da gebe ich dir sicher recht!
Stahl im freien zu lagern ist nicht optimal!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Wie schön oben geschrieben eine wagenhalle wäre gut. Früher gab es ja auch mal eine bei der mariazellerbahn. Heute kann man noch eine bei der zillertalbahn finden.
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Und bei der Murtalbahn in Murau.
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Hier mal bilder vom lack des 5090.01!!

Bild

Bild
An den weißen stellen ist bereits der lack abgeblättert :!: trotz einer relativ neuen lackierung.....
Außerdem schaut das rot nicht mehr gleichmäßig aus sondern an ein paar stellen heller und anderen dunkler.
timobahn
Beiträge: 484
Registriert: 1. Mai 2006, 16:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von timobahn »

Hallo,

vielleicht macht das Vorbild jetzt genau das, was wir Modellbahner seit langem vormachen: die Fahrzeuge werden möglichst realistisch gealtert, damit sie nicht mehr so eklig nach Schachtelhausen aussehen. :lol:
Aber mal im Ernst: wir haben doch heute so tolle Farben und Grundierungen usw. zur Verfügung, da sollte eigentlich eine haltbare Lackierung machbar sein. Früher waren die Lackiermittel doch längst nicht so hoch entwickelt, aber die haben irgendwie besser gehalten. Erinnert mich auch irgendwie an Gebäude, bei denen noch vor der endgültigen Fertigstellung der Verputz abbröckelt.
Ich denke das Hauptproblem liegt darin, daß alles schnell schnell gehen muß und Farben (und Verputze usw.) auf feuchte und schmutige Untergründe aufgetragen werden, was natürlich nicht lange hält.

viele Grüße
Timo
Antworten