Modellentwicklung: Projekt Schneepflug 98 550

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Nicewolf
Beiträge: 75
Registriert: 25. Dezember 2011, 22:52
Wohnort: da wo andere Urlaub machen, an der Nordseeküste

Beitrag von Nicewolf »

Hallo,

also das sieht einfach genial aus :eek: ! Sollte es eine zweite Serie geben, bin ich auch sehr interessiert!

Grüße aus dem verschneitem Ostfriesland

Stefan
trainmaster1975
Beiträge: 255
Registriert: 13. Oktober 2010, 07:48

Beitrag von trainmaster1975 »

Nicewolf hat geschrieben:..also das sieht einfach genial aus :eek: ! Sollte es eine zweite Serie geben, bin ich auch sehr interessiert! ...
Hallo imre!

Super Arbeit, was du da machst. Da ja offensichtlich Abnehmerinteressenten hier sind, mal eine Frage (hab dies nämlich in diesem thread nicht gefunden oder überlesen :-? ):

Wenn du dich zu einer (Kleinst-)serienauflegung zum Verkauf hinreißen lassen würdest:

Was würde so ein Teil kosten?
Ab wieviel bestellten Stück würdest du eine Serie auflegen?


lg trainmaster1975
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Beitrag von flatho »

Hallo Imre,

zwei Anmerkungen zu Deiner Arbeit:
1. Klasse Arbeit - Respekt !!!
2. falls Du nachproduzierst - ich bin dabei !!!

Viele Grüße
Thomas
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

imre hat geschrieben:wenn es sich ergibt noch eine zweite Serie zu starten [...]
Ein Bausatz wäre im Grunde möglich, nur musst Du dann halt das mit dem Lakieren und Beschriften selbst übernehmen
Ich wäre auch an so einem Schneepflug für die GSB interessiert - Lackieren & Beschriften ist da kein Problem... :-D

Gruß Matthias
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo Imre!
Wie groß ist eigentlichch der Unterschied zu den bisher bei shapeways erhältlichen Pflügen?
Und: Mich interessiert Dein Tun auch sehr!
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo zusammen!
Es freut mich, dass Ihr mit meiner bisherigen Arbeit zufrieden seit.
Da das Interesse doch schon so groß ist, habe ich mir ein paar Gedanken zur zweiten Serie gemacht.
Zunächst einmal möchte ich die ersten zehn Stück fertig stellen. Mindeststückanzahl wird es keine geben. Wenn ich mit dem Ergebnis der ersten Serie zufrieden bin und meine Freunde als Unterstützung wieder miteinsteigen wird es auf jeden Fall eine zweite Serie geben. Start sollte dann im Frühsommer sein. Ich nehme aber bitte noch keine Reservierungen auf, ich möchte wirklich zuerst noch das Ergebnis der ersten Serie abwarten. Den genauen Preis kann ich deswegen noch nicht nennen, weil ich nicht weiß, welche Kosten noch auf mich zukommen. Ich möchte jedenfalls selbst keinen großen Profit abschöpfen. Wenn jetzt alles so läuft, wie ich es mir vorstelle, wird ein fertiger Schneepflug sicher nicht mehr als 100 € kosten. Ich glaube, das ist für ein nicht Großserienmodell noch verschmerzbar :wink:
Ein Bausatz wäre, wie gesagt auch möglich, nur muss man dann eben selbst lakieren, beschriften und eine kleine Drehbank ist erforderlich (Fräsarbeiten werden noch von mir durchgeführt). Die Kosten für den Bausatz wären dann ungefähr die Hälfte vom Fertigmodell.

@fairlie009: Bezieht sich Deine Frage auf die Maße und Ausführung vom Modell oder ist sie mit dem obigen Text schon beantwortet?

lg
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo Imre!

Ja und nein...
Ich hab ein shapeways-Gehäuse, dass das Fahrwerk sonstwoher kommen muss, ist klar, deine Lösung schaut ganz gut aus...
Ich hab mich gefragt, inwiefern die Maße des sw-Teils nicht passen...
Deine Lösung - mit dem anders gefertigten Schneeschild und den Zurüstteilen - schaut jedenfalls viel feiner aus!
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

imre hat geschrieben:eine kleine Drehbank ist erforderlich
Oh, das ist der Haken... :eek: So was hab ich leider nicht... :frown:

Für was ist die erforderlich? Und könntest Du diese Arbeiten ggf. auch noch durchführen? :?:

Gruß Matthias
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo Peter!
Ursprünglich wollte ich sogar das Shapeways Gehäuse als Basis verwenden. Aber nachdem ich das Original vermessen habe, waren für mich die Unterschiede einfach zu groß...
Zunächst zu den Optischen: Wie schon von Rob bemerkt, sind die Fenster falsch angeordnet. Der Abstand der vorderen Fenster voneinander ist auch zu weit. Bei der hinteren Plattform fehlt in der Fahrtrichtung rechts die große Kiste, die mit der Tür und der Seitenwand abschließt. Die Bodenplatte ist zu schmal. Diese Dinge ließen sich ja noch hinkriegen.
Der Unterschied bei der Größe: Bei der Shapeways Homepage sind die Maße (des Gehäuses??) mit 53 mm Breite x 88 mm Länge x 40 Höhe mm angegeben.
Mein Gehäuse hat 24 mm Breite x 65 mm Länge und eine Höhe von 28 mm.
Ich habe das Gehäuse auch so konstruiert, dass die Bodenplatte (aus 1mm dickem Polystyrol) mit einer Schraubverbindung befestigt wird. So kann man das Gehäuse für eventuelle nachträgliche Einbauten leicht auseinander nehmen.
Ich zahle für das Gehäuse zwar etwas mehr, als das für Shapeways, dafür kriege ich aber noch einen Mittelpflug und mein Gehäuse ist so, wie ich es mir wünsche.
In der 3D-Animation sieht man mein Vorhaben glaub ich besser:
Bild
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

GSB hat geschrieben:Und könntest Du diese Arbeiten ggf. auch noch durchführen?
Keine Sorge, da kommen wir schon auf einen grünen Zweig. Es handelt sich hierbei eigentlich nur um die vier Luftbehälter, welche abgerundet werden müssen.

lg
2095.06
Beiträge: 26
Registriert: 10. August 2010, 19:34

wegen Schneepflug

Beitrag von 2095.06 »

hallo imre,

tolle arbeit die du da geleistet hast, wollte fragen, ob du für heuer eine zweite serie geplant hast, denn ich würde mich auch gern efür ein modell anmelden.

lg 2095.06
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo 2095.06!
Der Baustart der zweiten Serie sollte heuer im Sommer sein. Sobald alles fix ist und ich einen konkreten Termin habe, werde ich im Forum für Resrvierungswünsche bescheid geben.

lg
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Heute sind die heiß ersehnten 3D-Druckteile und Alufahrwerke endlich bei mir angekommen. Ich habe natürlich alle Teile gleich mal zusammengestellt und meine Stängl-Dame kam auch noch hinzu.

Bild

Bild

Leider sind bei manchen Modellen die Steher beim Aufstieg gebrochen. Das ist passiert, als die fertig gedruckten Teile aus dem restlichen Pulver vom Drucker entfernt wurden, weil diese da noch nicht mit dem Sekundenklebermittel eingelassen sind und daher noch keiner mechanischen Beanspruchung standhalten.
Ich habe daher beschlossen sämtliche Steher zu entfernen und aus Messingvierkant nachzubilden. Die zweite Serie wird dann schon ganz ohne Steher gedrukt und die Steher werden gleich in Messing nachgebildet. :wink:

lg
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Nach einer Pause gehts nun endlich wieder weiter. Vor knapp zwei Wochen ist die Ätzplatte bei mir zu hause angekommen, da ich aber erst heute wieder von Graz gekommen bin, konnte ich mir erst jetzt ein Bild von der Qualität machen. Ich hatte im Vorfeld große Angst, dass mir beim Erstellen der Vorlagen irgendwo ein Fehler unterlaufen sein könnte, aber die Ätzplatte ist einfach perfekt :hechel:
Ich bin von Herrn Sämanns Arbeit echt begeistert, da lohnen sich die sechs Wochen Warten auf jeden Fall.

Bild

Bild
Blick auf ein paar Details (v.l.n.r.): Treppenaufgang, Frontüberdachung, Rahmen mit und ohne Befestigung für den Mittelpflug und der Frontpflug mit seinen Verstrebungen auf der Rückseite...

Wenn ich einmal Zeit finde (jetzt ist wieder gerade Prüfungszeit) werde ich die Schneepflüge mit den Details aufrüsten und dann können sie schon in die Lakiererei :wink:

lg
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

servus Imre!

schaut wirklich fein aus! bin schon gespannt, wie das zusammengebaut ausschaut. Alles Gute für Deine Prüfungen!
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
hubauer2006
Beiträge: 1091
Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
Wohnort: Steyr
Kontaktdaten:

Beitrag von hubauer2006 »

Hallo!

Da schliesse ich mich dem Peter an! :-)
Freundliche Grüße aus Steyr! :razz:

Daniel
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Beitrag von flatho »

Hallo Imre!

Also wenn Du Deine Prüfungen auf dem gleichen Niveau ablieferst wie die in diesem Thread gezeigten Arbeiten am Schneepflug, dann wirst Du die mit Auszeichnung bestehen.
Ich freue mich auf die Gelegenheit zum Bestellen und wünsche Dir viel Erfolg auch bei den Prüfungen - der Erfolg beim Schneepflug ist Dir schon sicher !!!

Viele Grüße
Thomas
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Schneepflug auf Basis Mv

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Abend Imre,
das sieht sehr gut aus. Eine kleine Kritik haette ich nur: der Schneepflug ist wirklich aus Kunststoff? Ist der in der Serie auch so sehr dick in der Wandstaerke? Im 3D Drucker laesst sich da sicher nichts verduennen, aber in Messingguss??
Ich hatte ja den Rahmen mit dem Drahterodierer aus Herrn Riedls Mh herausgeschnitten. Der Alurahmen ist ausreichend, da ja keine Steuerung, keine Zylinder etc. vorhanden sind. Meine Bedenken: wenn da soviel Zerspant wird, bleibt das auch gerade?? Ich habe selbst bei Messing jetzt schon Bananen produziert.
mfg
Josef
Penzing1140
+++
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo Zusammen!
Vielen Dank für Eure Worte! :grin:

@ Josef: Ja Messingguß wäre natürlich noch eine super Alternative. Nur leider bin ich mit der Technik noch nicht vertraut und habe auch nicht das entsprechende werkzeug dafür... Die Rapid Prototyping-Teile haben auch in der Serie die selbe Wandstärke, aber es wird am Modell so gut, wie nicht sichtbar werden....


Ich habe es mir trotzdem nicht nehmen lassen, dem ersten Prototypen ein wenig Leben einzuhauchen und meinem Traum wieder ein Stückchen näher zu kommen. Es fehlen aber noch viele Details und natürlich bedarf es noch ein wenig an Nachbearbeitung, bis die Teile am Modell so passen, wie ich es mir vorgestellt habe. Aber ich finde, dass der erste Schneepflug schon ganz ok aussieht:


Bild


Bild


Bild


Bild

lg
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Schneepflug

Beitrag von penzing1140 »

Guten Abend Imre,
Ja die Konstruktion des Schneepfluges ist verdammt schwierig in Messing-Aetztechnik zu realisieren, deswegen sind vermutlich beiden bis jetzt gemachten Modelle in Messingguss. Aber Herr Stephan hat endgueltig Schluss gemacht.
Ich habe mir mal in Waidhofen den Spass gemacht, und die Rippen genauer anzusehen, das ist Flach 60x6 mm. oben mehr oktagonal, und an der Stosstelle laeuft es natuerlich zum Gelenk zusammen. Dann kommen, angelenkt am Wagenkasten die Spindeln zum Verstellen, Pfeilform oder einseitig, und dann der eigentliche Klimateil auch zum Ausstellen, damit Schnee zuerst in der Rückwaertsfahrt in die Mitte geschaufelt wird, und dann wieder weit hinaus fliegt.
Begeistert bin ich jetzt von dem Rahmen mit Nieten und Ausnehmung. Ist das statt des Alu-Blockes.
Was ich in Waidhofen nicht genau angesehen habe: sind die Original Mv Raeder drauf? Das muss ja schon bei Tempo 30 eine schoene Unwucht sein, wenn die Stangen fehlen.
mfg
Josef
Wien14
+++
Antworten