Hallo Simon,
also Deine Befürchtungen zum Thema Platz im Führerstand kann ich jetzt so nicht teilen. Hast Du mal ein Preiserlein (oder einen Vertreter einer anderen Familie) in den Führerstand gestellt?
Hier mal ein Bild:
Leider wollte der Heizer (der Faulpelz) nicht stehen und so lehnt er halt im Eck.
Du siehst, daß das kein Problem ist. Eigentlich müßtest Du Dir noch die komischen Erweiterungen des Kessels seitlich der Feuerbüchse wegdenken, aber die verdecken ja (noch) den Motor.
Der Führerstand ist zwar kein Tanzsaal, aber auf mancher Schmalspurdampflok war weniger Platz vorhanden. So gesehen wäre eine Verlängerung nicht unbedingt notwendig.
Und zu Deiner Frage wegen der Bezeichnung B1: Das hast Du richtig gesehen.
Die Bezeichnung in Deutschland, die ja von der UIC übernommen wurde setzt sich wie folgt zusammen:
Laufachsen werden mit Zahlen bezeichnet.
Angetriebene Achsen werden mit Buchstaben bezeichnet
Achsen, die nicht im Hauptrahmen gelagert sind (Laufgestelle, Drehgestelle usw.) werden mit einem Apostroph gekennzeichnet.
Anschließend kommen noch die Angabe zu Heiß- (h) oder Naßdampf (n), die Anzahl der Zylinder und Angaben, ob es sich um Verbundwirkung (v) handelt und ob es vielleicht eine Tenderlok (t) ist.
Die erwähnte B1-Lok von Ohrenschmalz und Koppel war wahrscheinlich eine B1'n2t.
viele Grüße
Timo