Tschechische Schmalspurbahn TTe

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

spassbahner
Beiträge: 201
Registriert: 14. September 2011, 16:26
Kontaktdaten:

Beitrag von spassbahner »

Wirklich ein spitze Anlagenbau, den Du hier zeigst.
Sieht alles klasse aus.

Grüßle, Aurel
Spielbahner ohne Vorbildnähe
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog
H0e-Anlage im Bau auf Flickr
flo1977
Beiträge: 116
Registriert: 31. Mai 2009, 12:11

Beitrag von flo1977 »

Ich bin auch sehr begeistert von deinen Modulen. Ganz besonders die letzten im Freien. Man erkennt gar nicht das es eine Modellbahn ist. Es sieht aus wie in der Natur.
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Murten »

Hallo,

und vielen Dank für euer Lob. Das Wetter hat aber auch sehr schön bei den Fotos mitgespielt ;)

NeTTe Grüße Martin
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Murten »

Hallo,

heute war auch wieder sehr schönes Wetter sodass wir noch einmal ein paar neue Fotos vom Modul gemacht haben.

NeTTe Grüße Martin
Thandor
Beiträge: 67
Registriert: 30. Juli 2007, 18:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thandor »

Sehr schöne Photos.

Beim ersten Bild kann man Modell und Wirklichkeit, auf den ersten Blick, kaum unterscheiden :pro:

MfG
Thandor
Wenig Platz ist kein Grund nichts zu bauen.
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Wahnsinn, super Bilder einer sehr schönen Anlage bzw. Moduls!
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Murten »

Hallo Forum,

"Ferdsch" wie der Sachse so schön sagt ist nun auch unser erstes Dammmodul. Heute bekamen die Kittlermodelle mal Auslauf auf dem Modul aber seht selbst.

NeTTe Grüße Martin
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Wahnsinn !!!
Ich staune immer wieder über die gestalterische Meisterleitung und die sehr filligranen Modelle. Hochachtung und weiter so bitte :-)

Grüße, Gerd
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Martin,

auch wieder super gut gelungen! :grin:

Danke für die schönen Bilder - bitte gerne mehr! :wink:

Gruß Matthias
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

sehr schön, respekt!
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Murten »

Hallo,

nach längerer Zeit haben wir uns mal wieder an den Baumbau gewagt. Die dargestellte Birke entstand nach einer Baumethode, welche im Eisenbahnjournal-Sonderheft "Landschaftsbau" vorgeschlagen wurde.
Zuerst wurde ein in der Natur gesammelter Ast entsprechender Dicke auf die passende Länge gekürzt. Danach wurden Seemosbüschel in kleine Bohrungen am Stamm mittels Sekundenkleber geklebt, sodass das Ganze von der Kronen- und Wuchsform einer Birke nahe kommt.
Nachdem alles gut getrocknet ist wurde der Baum mittels Sprühfarben weiß eingefärbt und die Krone mit einem Hauch schwarz übernebelt. Anschließend kam Mattlack Spray für die anschließende Begrasung des Geästs mit dem Elektrostaten zum Einsatz. Nach 5 Minuten wurde der Baum abgeklopft, mit Mattlack besprüht und mit Blättern (hell) von NOCH berieselt.
Abklopfen und mit Mattlack fixieren und fertig ist die Belaubung. Den Stamm hat meine Freundin dann birkentypisch bemalt, aber urteilt selbst wie gut uns unsere erste Birke gelungen ist ;)

NeTTe Grüße Martin
Schmalspurbahn in TTe-http://www.murtens-bahnseite.de!
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Martin,
Glückwunsch an Dich & Deine Freundin - sieht sehr gelungen aus! :pro:

Wenn Du mal in die Serienproduktion gehst, würde ich glatt eine Birke bestellen... :wink:

Gruß Matthias
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Murten »

@ GSB

Hallo der Aufwand für den Baum beträgt zeitlich nach etwas Übung lediglich 20-30 Minuten. Die Materialkosten sind auch sehr überschaubar. Hmm in Serie gehen wäre eine gute Idee :) Leider fehlt zur Serienproduktion die Zeit, sonst müsste man das ja hauptberuflich machen. Demnächst baue ich erst einmal noch ein paar Birken für unser neues Modul, was dann an dieser Stelle wieder gezeigt wird.

NeTTe Grüße Martin
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Servus Martin!

Hast Du Bilder von der "halb" fertigen Birke?

danke, fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Murten »

Hallo,

ja hab ich :)

Gruß Martin
Schmalspurbahn in TTe-http://www.murtens-bahnseite.de!
trainmaster1975
Beiträge: 255
Registriert: 13. Oktober 2010, 07:48

Beitrag von trainmaster1975 »

Hallo Martin!

Tolle Leistung! Was mich jedoch interessieren würde, das Seemoos wird mit der Zeit sehr brüchig, teilweise darf man es ja nichteinmal noch schräg ansehen, sonst zerfällt es. Was ist hierfür deine Lösung?

lg
Axel
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Murten »

@ trainmaster1975

Das Seemoos was ich verwendet habe ist sehr elastisch und wird durch die Farbgebung ja noch zusätzlich konserviert. Außerdem bilden die aufgeschossenen Grasfasern und Blättern ja auch nach Außen eine gewisse Schutzschicht.
Du hast sicherlich recht allzu hart anfassen bzw. streifen möchte man die Bäume nicht, sonst war die Mühe beim Bau umsonst.

NeTTe Grüße Martin
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Murten »

Hallo,

momentan arbeiten wir am letzten Modul was noch vor unserer Ausstellung im Februar (www.modellbahnfreunde-niederoderwitz.de) fertig werden muss. Thema ist diesmal ein kleines Morrbirkenwäldchen (Modellbaum-Manufaktur) und ein LPG-Unterstand (Busch).
Die Landschaftsgestaltung erfolgte wieder mit den bewährten Silhouette Grasmatten (Wiese Sommer/Wiese Sommer mit Unkraut und Wiese Frühherbst) und Fasern (dito).
Aufgrund des verwendeten Styroduruntergrundes lassen die Matten sich sehr gut fixieren, indem man die etwa handtellergroßen Stücke an den Ränder mittels Schraubenzieher in das Styrodur einarbeitet. Das hat den weiteren Vorteil, das die Übergänge zwischen den einzelnen Matten weicher wirken. So entsteht Stück für Stück die Begrünung der Landschaft siehe Bild 1-3.
Das Ganze wirkt jetzt noch etwas "schachbrettmusterartig", was sich mit der abschließenden elektrostatischen Begrasung allerdings gibt. Dazu aber später mehr.
Die Selbstbaubirken wurden nach der beschriebenen Methode belaubt und anschließend probeweise aufgestellt. Auch der Fantasielaubbaum (rechts neben dem Feldweg) erhielt sein Blätterkleid.
Der Traktor nebst Anhänger wurde mit diversen Elita-Farben lackiert, die Alterung steht noch aus.

NeTTe Grüße Martin
Schmalspurbahn in TTe-http://www.murtens-bahnseite.de!
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Modul "Brücke über den Erlbach 2.0"

Beitrag von Murten »

Hallo,

einige Anfangsmodule passten aufgrund der damals angewendeten Techniken zur Landschaftsgestaltung nicht mehr zu den aktuellsten Modulen. Deshalb bekam das Modul "Brücke über den Erlbach" eine kleine Frischzellenkur verpasst.
Es erfolgte unter anderem eine Nachbegrünung mit 4 und 6,5 mm langen Grasfasern von Silhouette. Partiell wurde dann mit einem Borstenpinsel und leicht verdünnten Weißleim leicht über die Grasspitzen gestrichen. Die Spitzen der so behandelten Grasfasern wurden dann mit sehr feinem Woodland-Turf und Noch-Blättern bestreut um niedriges Unkraut bzw. Wildwuchs nachzuahmen.
Auf dem Erlbach fanden ein paar Seerosen und am Ufer ein paar Rohrkolben von Noch ihren Platz. Die alten Büsche wurden gegen Filigranbüsche von Silhouette getauscht. Im Bus sitzen jetzt auch Fahrer und Fahrgäste damit das Ganze nicht nur als "Geisterbus" durch die Landschaft fährt. Wie mir die Auffrischung gelungen ist, könnt ihr anhand der beigefügten Bilder selbst beurteilen ;)

Auch das noch neue Modul "Dammabschnitt Kunratice" wurde auf die oben beschriebene Weise noch ein bißchen aufgepeppt und mit weiteren Details verfeinert. Allerdings möchte ich euch nicht mit Bildern "bombardieren", sodass ich die Bilder später gerne bei Interesse nachreiche.

NeTTe Grüße Martin
Schmalspurbahn in TTe-http://www.murtens-bahnseite.de!
Murten
Beiträge: 50
Registriert: 10. März 2010, 19:24
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Murten »

Hallo,

auf diesem Wege möchte ich mich für eure Anregungen, Kritik und lobenden Worte hier im Forum bedanken und wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013.

Gruß Martin
Schmalspurbahn in TTe-http://www.murtens-bahnseite.de!
Antworten