Aus 2 mach 1

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Aus 2 mach 1

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo Freunde der schmalen Spur und sonstige Zuschauer.

... auch die stillen :grin:



Die Sommerpause neigt sich langsam dem Ende entgegen und somit beginnt auch wieder die Bastelzeit.

Im Frühjahr habe ich auf einer Börse für kleines Geld einen Schienenbusbeiwagen der spanischen Bahngesellschaft RENFE von Roco erstanden.
Einige Kollegen "motorisieren" solche Beiwagen - wenn auch von anderen Herstellern - gerne mit dem Fahrwerk einer V200 in N und haben somit einen "eigenen" Triebwagen.

Mit dem Kauf des Beiwagens war nun der Anreiz gegeben, es den Kollegen mal gleich zu tun.
Fehlte nur noch das Fahrwerk einer V200 in N. Das gab es in der Bucht :wink:


Das bisherige Ergebnis möchte ich Euch hier mal zeigen.


Das passt ja nu so gar nicht auf die schmale Spur. V200 zu klein, Beiwagen etwas zu groß. Demontage war angesagt.

Bild Bild


Das Wagenkasten des Beiwagens ist für Schmalspurbetrieb etwas zu breit, so dass ich ihn in der Länge halbieren und von beiden Hälften etwas an Material wegnehmen wollte. Aber auch in der Länge passte er nicht so recht zum Fahrwerk der V200.

Bild


Ich entschied mich dazu den Wagenkasten zu halbieren und um eine Fensterreihe zu verkürzen. Somit entstanden vier Teile.

Bild Bild



Am Fahrwerk der V200 und am Wagenkasten habe ich die Puffer entfernt.

Bild Bild

Nachdem alle Teile so "ziemlich" plan geschliffen waren, habe ich diese Verklebt und vorhandene Fugen erst mal Grob verspachtelt.
Verklebt habe ich die Teile mit Sekundenkleber und Stabilit Express - dort wo das Spaltmaß etwas größer war :-?


Nachdem nun auch das Dach angepasst war, brauchte ich noch einen entsprechenden Rahmen. Der entstand aus 2mm PS.

Bild


Erste Fahrversuche liefen ganz erfolgreich. Allerdings benötigt das Fahrwerk der V200 noch eine Überholung.
Wobei die Geräuschkulisse durchaus der eines Dieseltriebwagens ähnlich ist :grin:



Stand der Dinge ...

Bild Bild


Die Lackierarbeiten zögern sich noch ein wenig dahin. Wenn es denn soweit ist, werde ich Euch noch ein paar Bilder liefern.

Bis dahin ...


Gruß Jürgen

... jaaaaa ... genau ... Sofa :wink:
Silbergraeber
Beiträge: 302
Registriert: 23. August 2006, 16:43
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Silbergraeber »

Hallo Jürgen,

die Idee, den Schienenbus so zu zersägen finde ich klasse - das Ergebnis sieht den Talbot-Triebwagen vom Typ Altena bzw. Osterode ganz entfernt ähnlich ;)

LG

Jörn
Man bricht einen Schacht fern von da, wo man wohnt;
vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
fern von den Menschen.
Ha0
Beiträge: 239
Registriert: 12. März 2008, 11:47
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Ha0 »

Hallo Jürgen,

schöner Triebwagen. Jetzt nur noch ein bisschen Farbe, Lampen, Scheibenwischer,Typhone und Anschriften, und schon kann der Personennahverkehr beginnen.

Prima.


Viele Grüße
Peter
Eisbrecher
Beiträge: 94
Registriert: 1. Mai 2011, 20:00

Beitrag von Eisbrecher »

Hallo Jürgen,

auch ich finde deinen Umbau super. :wink: Die Idee, den Beiwagen in der Länge zu kürzen bringt ein wirklich gutes Ergebnis.

Und jetzt kommt nur mein persönlicher Eindruck - dass die Verschmälerung für Schmalspur nötig ist, ist mir durchaus klar, allerdings gefällt mir die neue Front nicht (das liegt aber vermutlich einfach dran, dass ich totaler Schienenbus-Fan bin).

Der Neugierde halber - wie soll die Lackierung denn ungefähr aussehen?

Noch viel Spaß beim Umbauen, bin auf das Endergebnis gespannt :hechel:

Grüße,
Eisbrecher
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo Ihrs :wink:

Vorweg möchte ich mal einen Kollegen zitieren.
Bei uns steht unsere Vorstellung am Anfang, und wir nehmen von den verschiedenen Firmen jeweils die Produkte in Anspruch, mit denen man diese optimal umsetzen kann. Das geht auch gar nicht anders, weil die angebotenen Sortimente nicht so komplett sind wie die der großen Hersteller für H0 oder N. Vieles muss man trotzdem noch selber bauen, und auch das finden wir gut. Etwas Selbstgebautes hat viel höheren Wert für einen selbst als etwas fertig Gekauftes.
Höherer Wert ... naja ... es macht mir halt Spass und wenn es inne Hose geht, ist es preislich zu verkraften. Ist halt nur der Bruchteil eines Bausatzes der bekannten Hersteller :grin:


Freut mich das Euch das bisherige Ergebnis zusagt. Und was Peter aufgezählt hat kommt noch. Alles zu seiner Zeit. Ich habe noch ein anders Projekt hier liegen, wozu mir noch einige Teile fehlen. Ich will hoffen, dass ich auf den nun wieder öfter stattfindenden Börsen noch entsprechende Teile finde. Dann werden die beiden zusammen lackiert. Und bitte dran denken ... er ist für eine Privatbahn. Daher halte ich mich nicht immer unbedingt an das, was die breite Masse zeigt. :-D


Welche Farbgebung? :think: Gute Frage. Ich tendiere zu einem roten Farbton. Könnte auch ein grüner werden. Zweifarbig wird schwierig, da der Wagenkasten Nietreihen aufweist. Ob mir da das Abkleben gelingt? :roll:

Gemacht habe ich das schon mal. Ist aber eine Heidenarbeit. Allerdings hatte der Typ Eifel keine Nietreihen.

Bild



Da überrasche ich mich wohl selber :grin:


Noch einen schönen Abend gewünscht.



Gruß Jürgen

... schon auf'm Sofa :wink:
Carl Martin
Beiträge: 511
Registriert: 15. Oktober 2006, 10:46
Wohnort: Niederkassel / NRW / D

Beitrag von Carl Martin »

Hei Jürgen,

und ich hatte gedacht, Du kämst gar nicth mehr vom Sofa :wink:.
Cooler Umbau! Werde ich mir gleich mal vormerken, ein paar 998 fliegen bei mir auch noch rum ... nur für den Fall, dass Weinert keinen Beiwagen bringt!

hG
Carl Martin
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Grüß Dich Jürgen!

Der sieht ja toll aus. Allzeit gute Fahrt!

vG, Burghard
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Carl Martin hat geschrieben:Hei Jürgen,

und ich hatte gedacht, Du kämst gar nicth mehr vom Sofa :wink:.
Cooler Umbau! Werde ich mir gleich mal vormerken, ein paar 998 fliegen bei mir auch noch rum ... nur für den Fall, dass Weinert keinen Beiwagen bringt!

hG
Carl Martin
Man kann ja auch virtuell Bahn fahren :-D



Hallo Burghard,

ich nehme an Du meinst den Umbau. Der rechte Typ Eifel ist schon seit zwei Jahren nicht mehr im Fuhrpark. Ab und an muß man ich auch mal von was trennen. Dafür wartet noch ein Typ Frankfurt auf seine Fertigstellung :wink:

Gruß Jürgen
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Jürgen,
mir gefällt Dein Umbau sehr gut! :pro:

Was die Farbe angeht: bin da ja eher für ein einheitliches CI-Design - also am Besten eine rote Farbe wählen, die gut zu Deinen anderen Triebwagen paßt... :wink:

Gruß Matthias
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo Schmalspurbahner und andere Interessenten

ein wenig Modulbau hat in den letzten Wochen die Fertigstellung des Triebwagens ein wenig in die Länge gezogen :oops:
Nun ist er "fast" fertig. Der Decoder und ein Horn auf dem Dach fehlen noch :wink:

Damit der Triebwagen auch mal was mitnehmen kann, kamen in die Kupplungsaufnahmen des V200 Fahrwerks Kupplungen von technomodell.

Bild

Die kleine Öse und die "Rückholfeder" habe ich entfernt und den verbliebenen Teil mit Stabelit Express eingeklebt.

Und so sieht er nun aus. Passend zum Nikolaus :grin:

Bild Bild

Die Zierstreifen stammen aus einem Triebwagenbausatz von Weinert. Und das ich nicht "sauber" baue, sollte inzwischen bekannt sein :cool:


Bild Bild

Wenn ich mal viel Lust habe, spendiere ich ihm noch ein paar Fahrgäste (die allerdings sehr beengt sitzen werden) und einen Fahrer.

Die analogen Fahreigenschaften sind für ein altes V200 Fahrwerk noch recht annehmbar. Mal sehen wie es später mit einem Decoder sein wird.



Hier noch einer der Gründe warum es etwas länger gedauert hat. Eine etwas ältere Aufnahme. Sieht inzwischen ein "wenig" anders aus. :wink:

Bild

Gruß Jürgen

... der sich nun einen Glühwein gönnt :wink:
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Grüß Dich Jürgen!

Na dann Prost! Haste Dir verdient.

vG, Burghard
FreddyK
Beiträge: 87
Registriert: 4. August 2006, 09:06
Wohnort: Witten/Ruhr

Beitrag von FreddyK »

Hallo Jürgen,
der Kleine sieht echt gut aus!
Das wäre doch auch was für mein "Muttenthal". :grin:
Hast du evtl. noch ein paar Infos für mich? :wink:
Viele Grüße
Freddy
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Einen frostigen guten Morgen gewünscht

man könnt' schon wieder Glühwein :grin:

Für's Muttental :rolleyes: na dann mal munter drauf los. Wer Gleise selber baut, der sollte auch einen kleinen Triebwagen hinbekommen. :wink:

Und Infos Freddy ... das Netz ist voll davon. Möchtest Du aber gezielt etwas wissen, dann siehe meine Signatur. PN genügt :wink:


Gruß Jürgen

... der jetzt den Hammer auspackt :quarrel:
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Servus Jürgen,

schaut wie immer alles sehr inspirierend aus! Von welchem Hersteller ist denn der einstaendige Lokschuppen, der sich da am Ende des Segments verbirgt?

Gut kleb,

Patrick
Such is life! :rolleyes:
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo Patrick

der Lockschuppen ist ein Selbstbau aus diversen Holzprofilen. Ich habe vor vielen Jahren mal ein größeres Bahnhofsmodul aufgekauft auf dem er seinen Platz hatte.

Das Modul wurde aber im Laufe der Jahre aus Platzgründen zurückgebaut. Übrig geblieben sind die Gebäude, die ich nun auf den zukünftigen Modulen wieder errichten möchte.

Allerdings gab es einiges zu reparieren und auch umzubauen. Die Tore zum Beispiel waren nur im geöffneten Zustand eingebaut. Ich habe daher zwei neue gebastelt, die sich auch schließen lassen.

Leider versgat der Arcor Bilderdienst im Moment seine Zusammenarbeit. Daher diesmal nur Links zu einigen (Probe)Ansichten des kleinen BW's

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 363039.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 356239.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 643735.jpg


Schönen 2ten Advent gewünscht :wink:

Gruß Jürgen

.. der heute seinem Sofa den Vorzug gibt :pro:
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Herzlichen Dank, Juergen! 1-A Nebenbahnromantik auf deinen Bilder! Und der Schuppen hat was... :wink:

Freu' mich schon auf weitere winterliche Beitraege von dir,

Servus,

Patrick
Such is life! :rolleyes:
rwer
Beiträge: 639
Registriert: 28. Januar 2010, 12:28
Wohnort: Gernsheim

Aus 2 mach noch mehr

Beitrag von rwer »

...aber hallo, was braucht ein Bw/Heizhäuschen noch mehr?
Für die Werkstattmannschaft vielleicht eine Grube....
oder ist die im Dunkel versteckt :rofl:
Spitze und süß gemacht, Kompliment
gerade vom Schneefegen hereingekommen und einen schönen 2. Advent wünschend
Rainer
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo zusammen

der Glühwein steht auf dem Tisch und somit ist dies ein winterlicher Beitrag.
Auch wenn es nun zum ursprünglichen Titel des Threads ein wenig OT wird. :grin:


Grube gibt es keine ... dafür aber eine Werkstatt (auf dem letzten Foto der kleine Anbau),

Bild

eine große Werkbank und entsprechendes Werkzeug.

Bild


Wenn das Dach drauf ist, sieht man allerdings nicht mehr viel von der Einrichtung. Daher auch (noch) keine Grube :wink:


Noch ein etwas älterer Blick von der ansonsten nicht einsehbaren Seite. Das Modul steht bei mir daheim mit dieser Seite an der Wand.

Bild

Nun aber genug OT.

Schönen Restsonntag


Gruß Jürgen
Stormarner
Beiträge: 207
Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn

Beitrag von Stormarner »

Hallo Jürgen,

von wem stammen die Werkbänke?
Gruss Stormarner

***** Nummer 5 lebt! *****
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Stormarner hat geschrieben:Hallo Jürgen,

von wem stammen die Werkbänke?


Hallo ...

da diese beim Kauf schon drin war, kann ich leider keine Angaben über den Hersteller machen. Vielleicht ein Kleinserienhersteller oder Weinert???

In der Bucht wird sie - zumindest in ähnlicher Form - in Resin angeboten.

Gruß Jürgen
Antworten