Rechtschreibkorrektur

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Falwin
Beiträge: 55
Registriert: 10. Februar 2012, 10:36

Rechtschreibkorrektur

Beitrag von Falwin »

Betreffend das HIER erwähnte Problem bei Liliputs 2096-001 mit Wendezug:
Die Austausch-Stirnfenster mit der korrekten Bedruckung sind da!

Hier die Ausgangssituation:

Bild

Der Bedienungsanleitung ist bezüglich der Zerlegung nichts hinzuzufügen, gegebenenfalls kann man kleine Kartonstreifen als Distanzstücke beim (vorsichtigen!)
Auseinanderspreizen des Wagenkastens einsetzen, um sich das Leben etwas einfacher zu machen.

Die Fahrerkabine ist mit vier groß dimensionierten Schnappnasen am Wagenkasten befestigt, und dementsprechend leicht von diesem zu lösen.
Jetzt kann man bei der Fahrerkabine von der offenen Rückseite aus das alte Stirnfenster, am besten unter Verwendung eines Wattestäbchens, herausdrücken.
Möglichst nahe am rechten oder linken Rand ansetzen, ein (eigentlich beunruhigend) leichter Druck genügt da schon.

Bild

Und siehe da, es offenbart sich eine kleine Enttäuschung:
Nix ist es mit einer kleinen Trophäe, der Druckfehlerteufel sitzt am Wagenkasten und wird so von der Bedruckung des Austausch-Stirnfensters vollständig
begraben werden... . Und ein Wort zur Warnung, die Scheibenwischer sind mit echt kleinen Klebepunkten befestigt und dementsprechend schnell abgebaut...

Beim Einsetzten des neuen Stirnfensters empfehle ich, mehrere trockene Probedurchläufe zu machen , um sicherzugehen, daß keine Gußgrate
am Fenster oder winzige Kleberreste am Wagenkasten mehr im Weg sind.
Das Stirnfenster zuerst mit der Oberkante ansetzten, da die kleine Ausnehmung für das Spitzenlicht einen erheblichen Widerstand gegen das Einschnappen
im Fensterrahmenleisten kann. Die gerade Unterkante ist für das finale Hineindrücken weitaus besser geignet.

Ist dann sichergestellt, daß sich das Stirnfenster problemlos einsetzen läßt, an den beiden alten Verklebungsstellen winzige Punkte mit einem nichtausdampfenden
Modellkleber deiner Wahl setzen und das Stirnfenster endgültig einsetzen.

Bild

Nach Trockenzeit und Zusammenbau präsentiert sich der Steuerwagen dann so, wie er...naja, beinahe... im Pinzgau zu sehen war.

Und es verbleibt ein einsames Stirnwandfenster, das man als hoffentlich nie benötigte Reserve bei den Kleinteilen des Zuges verstauen sollte.

Ich hoffe, hiermit hilfreich gewesen zu sein,
Robert
OEBB 1090
Beiträge: 15
Registriert: 23. Juni 2012, 21:40
Wohnort: Wien

Beitrag von OEBB 1090 »

Danke für die Anleitung!
Mein Ersatzteil wartet schon beim Eisenbahndealer meines Vertrauens.

Dann hab ich an den Feiertagen zumindest was zum basteln :grin:
Antworten