Liliput: Neuheiten

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
stefan760
Beiträge: 307
Registriert: 19. Mai 2005, 11:09
Wohnort: Wien

Beitrag von stefan760 »

Hallo Allerseits!

Ja das wäre toll wenn es die Gmeinder D 75 BB-SE auch als 2096.01 zukaufen gäbe mit den Wagen im Schrägdesign, :pro: sprich die ganze Garnitur in ÖBB-Ausführung. Dann könnte sie auch im Waldviertel, Ybbstal, Krumpe und Mariazellerbahn oder gar Vellach, Gurktal, Bregenzerwald und Steyrtalbahn zu Probefahrten sein oder sogar den Planbetrieb übernehmen.
(Die Steyrtaler sollten die Diesellok halt nicht gleich in der Steyr versenken nur weil es keine Dampflok ist!!! :grin: )

Schau ma mal ob der Herr Ischovits da was macht!?!

Grüße

Stefan760
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!

Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hi

diesel auf der MzB ?? tsk, tsk, tsk... :quarrel:

;-) gerhard
Pat
Beiträge: 729
Registriert: 21. April 2005, 18:57
Wohnort: Mainz

Beitrag von Pat »

Ach geh. Das ist doch eh schon lange Realität :contra:.

BTT.: Ich weiß nicht, es ist ein wirklich gelungenes Modell, soweit ich das aus der Ferne beurteilen kann, aber ich trau dem Braten mit der Stromabnahme über nur zwei Achsen nicht. Aber ich freue mich gerne über Langzeitbeobachtungen, die meinen Pessimismus Lügen strafen :wink:.


Gruß Pat.

PS.: Das Modell mag schön sein, die Lok an sich bleibt recht häßlich.
mit besten Grüßen aus Mainz!
Bild
Privatbahner
Beiträge: 424
Registriert: 19. Juni 2009, 20:09
Wohnort: 1210 Wien

Beitrag von Privatbahner »

GSB hat geschrieben: Da die Lok auch im Original mit für die Meterspur entwickelt wurde, ...
Hallo Matthias,

die wurde offensichtlich sogar für Normalspur entwickelt. :idea:
Weil da wo der rote Kreis ist, passt genau ein Puffer hin. Sogar die Löcher sind schon vorhanden.
Die Profilkonstruktion oberhalb dient wohl als Schutz beim Rollwagenbetrieb. :think:

VG Rudi
Wenn wir immer nur das tun was wir schon immer getan haben,
werden wir immer nur das haben was wir schon immer gehabt haben,
und wir werden immer nur das bekommen was wir schon immer bekommen haben.
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

aber ich trau dem Braten mit der Stromabnahme über nur zwei Achsen nicht.
Ich habe leider noch nicht viel Zeit gehabt die Lok zu testen, ein paar Minuten grademal, aber sie hat schon ein paar "Nachdenkpausen" eingelegt, wo meine 1099er und 2095er ohne mit den Lichtern zu zucken fahren.
Am Wochenende hab ich dann mal mehr Zeit, da werde ich mir das zu Gemüte führen und berichten.
lg
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Da ich nun auch eine SLB-Garnitur mein eigen nenne, hier ein paar "Werksfotos" dazu (für größere Ansicht ins Bild klicken):


Der ganze Zug in voller Pracht:

Bild


Lok und Steuerwagen:

Bild


Von der anderen Seite:

Bild


Zum Vergleich die Mariazellerbahn, das sind doch etwas andere Dimensionen, die wohl auch bei der Anlagenplanung berücksichtigt sein wollen. Bevor es zum Anlageneinsatz kommt, sind vorsichtige Profilmessfahrten fällig, besonders was den Überhang im Bogen betrifft:

Bild


Neben einem Berninabahntriebwagen. Mit 12mm-Fahrgestellen ausgerüstet, würden die Neubauwagen auch interessante Meterspurfahrzeuge abgeben:

Bild


Und zu guter letzt noch die Lok neben der großen Schwester

Bild

Punkto Fahrkultur macht mir die Lok bis jetzt keine Probleme. Ein anderes Thema sind die Wagen, die sich als ausgesprochen "gleissensitiv" erweisen. In etwas engeren Bögen neigen sie dazu leicht rauszuspringen. Sie sind doch recht leicht und die Drehgestelle etwas streng drehend, ein Vergleich mit den Stängl-4090 hat sich daher auch mir geradezu aufgedrängt. Auch diese harren bei mir noch einer Lösung, möglicherweise hilft etwas Balast über den Drehgestellen.
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

@ Herbert,

Vielleicht würde etwas Lötdraht um den Achsen helfen? Dann muss das Gehäuse nicht geöffnet werden und das Gewicht ist gleich da wo es sein soll.

gruss Daan.
der-tick.de
Beiträge: 113
Registriert: 19. Oktober 2010, 13:29
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße

Beitrag von der-tick.de »

Hi Herbert,

ich sehe da beim letzten Bild eine Klauenkupplung. Ist das ne N oder H0 Kupplung? Setzt du die genrell ein? Iuch bin gerade am überlegen ob ich nicht auf Kadee H0 umrüste...

VIele Grüße
Claus
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Zum Vergleich die Mariazellerbahn, das sind doch etwas andere Dimensionen, die wohl auch bei der Anlagenplanung berücksichtigt sein wollen. Bevor es zum Anlageneinsatz kommt, sind vorsichtige Profilmessfahrten fällig, besonders was den Überhang im Bogen betrifft:
Auch diese Messfahrten bez. Überhang im Bogen, Laufkultur, Entgleisungssicherheit
(mein derzeitiger Fuhrpark macht da keine Probleme, 4090 weiß ich noch nicht)
etc. stehen bei mir noch an, mal sehen, ob die SLB-Garnitur dann bleiben darf..... Wie gesagt, ich werde berichten.
sehe da beim letzten Bild eine Klauenkupplung
Die Kupplung ist dabei, sowie eine Bügelkupplung und eine starre Verbindung. Dürfte von der Größe her N sein.
lg
Martin_BN
Beiträge: 86
Registriert: 26. März 2010, 12:28
Wohnort: Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin_BN »

Mein Erfahrungsbericht mit der - sehr schönen - SLB-Garnitur:

Technisch: Gut ausgeführt, Lokgehäuse geschraubt und nicht geklipst, das ist schon ein Riesen-Vorteil.

Fahreigenschaften: Lok fährt sehr sauber und weich, im normalen Betrieb (Lok voraus) keine Probleme mit der Garnitur, auch nicht im Roco Standard-Radius. Geschoben allerdings haut es den Mittelwagen immer wieder (am Bogeneingang) aus den Schienen. Ich bin noch unschlüssig, ob ich Gewichte einbauen, die Drehgestelle bearbeiten oder die Schleifer für die Stromabnahme raushauen soll.
Liebe Grüsse aus BN (Blumau-Neurisshof)!
Martin
http://www.mbc-baden.com
EpocheIV
Beiträge: 78
Registriert: 15. Mai 2009, 14:28
Wohnort: 1210 Wien

Beitrag von EpocheIV »

Wir (= Schmalspur-Modulbaugruppe) hatten am letzten Wochenende unsere Ausstellung im 14. Bezirk. Samstag war der Tag der SLB Garnituren, gleich 3 Kollegen waren mit ihren neu erstandenen Fahrzeugen anwesend, zwei Garnituren sind gefahren. Eine VS81 war mit einem Loksound von ESU, die andere mit einem Lenz Lokdecoder ausgestattet. Beide Loks hatten keine Digital-, dafür aber umso mehr mechanische Gleisführungsprobleme. Da die Loks (quasi) RP25 Radprofile besitzen, was grundsätzlich begrüßenswert ist und bei gut verlegten (durchgängigen) Gleisen keine Störungsquelle darstellt, kam es auf unserer Modulanlage zu zahlreichen Entgleisungen (sei es an Modulkanten mit Luftgleisen oder an Selbstbauweichen beim "Aufschneiden" der Zungen). Durch die Eingleisungsversuche, hatten wir natürlich oft Kurzschlüsse, die wiederum die Sounddecoder in ihrer Tätigkeit störten.
In diesem technischen Zustand der Rad-Haftreifen-Drehgestell Kombination bin ich persönlcih von den neuen Liliputloks nicht begeistert. Eine Abhilfe kann allerdings der Wechsel einer Achse mit Haftreifenrädern in das andere Drehgestell bringen, ausprobieren muss man dann, ob die Achse innen (Richtung Lokmitte) oder außen (kupplungsseitig) eingelegt werden soll. Wenn diese leichte Übung keinen Erfolg bringt, werden wohl neue NEM-Räder aufgezogen werden müssen.
Auch wenn eine Leichtgängigkeit aller Teile wünschenswert ist, könnten die Drehgestelle in allen Fahrzeugen geringfügig schwergängiger aufgehängt sein, dann könnten diese eine bessere Spurstabilität aufweisen.
Über die Modellumsetzung dieses modernen Zuges ist nicht zu meckern, ein großer Wurf von Liliput. Ich bin schon auf die Fahreigenschaften der neuen "U" gespannt...
Beste Grüße
EpocheIV
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Die ÖBB Version der U wurde von Liliput ausgeliefert. Leider war der Wendezug bei der Lieferung nicht mit dabei.
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Privatbahner hat geschrieben:die wurde offensichtlich sogar für Normalspur entwickelt
Hallo Rudi,

laut den Infos auf der Gmeinder-Homepage ist das richtig - die Gmeinder-Loks können alternativ auch mit Regelspurdrehgestellen und Regelspurpuffern (in verschiedenen Höhen) ausgerüstet werden:
http://www.glfg.de/d75bbse.html
oder http://de.wikipedia.org/wiki/Gmeinder_D_75_BB-SE

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Abmessungen Wendezug-Wagen

Beitrag von GSB »

Hallo zusammen,

könnte mir einer der Glücklichen, welche schon den Wendezug zuhause haben, die Abmessungen der Wagen nennen? :?:

Würde mich mal im Vergleich zu den RhB-Wagen interessieren... :wink:

Gruß Matthias
dampferer
Beiträge: 172
Registriert: 17. Juli 2010, 07:47
Wohnort: Isarwinkel

Liliput Gmeinder-Lupo

Beitrag von dampferer »

Servus beinand,

wir haben die Garnitur noch nicht! Leider!
Bin gespannt, ob das Teil eine Dreipunktlagerung hat!
Je länger das Fzg. desto wichtiger ist das, insbesondere wenn die Spurkränze niedrig sind!
Haftreifen:-bei Modulanlagen ziemlich unnötig, weil kaum Steigungen da sind! Abrieb der Haftreifen versaut die Gleise! Bei "normalen" Anlagen dagegen wichtig! Optionale Radsätze wären optimal!
Zu den Problemen der "Modulbaugruppe an den Modulübergängen" hätte ich einen Tipp: Am Gleisübergang der Modultrennstelle beidseitig der Gleisprofile je ein Streichholz mit den Fingern anhalten, den Spalt dazwischen mit Stabilit-Express bündig zuschmieren u trocknen lassen!Nach dem Abnehmen der Streichhölzer ist das "Luftgleis" weg!Ggf mit Feile etwas nacharbeiten!Beim Abbau der Module fällt das einfach ab!
Der Kaufmann hat mich mal ausgelacht, aber wir haben`s getestet, funktioniert super!
Grüsse aus dem Isarwinkel!
dampferer Helmut/bayrisch Krumpe

"bei uns im Modell lebt die Krumpe weiter!"
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Wer mit seiner Wendezuggarnitur korrekt fahren möchte, so ist es richtig:

Danke Herbert!

Bild

Dazu musste ich aber am Mittelwagen die Übergangsgitter tauschen!
Die Auspuffanlage auf den Dächern der Steuer und Mittelwagen befindet sich auf der "Krimmler Seite" der jeweiligen Wagen!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Servus,

also ich blicke bei dem Liliput-Dolischo-Mix nicht mehr durch: auf dem weiter vorne im Thread verlinkten Dolischo-Neuheiten-Blad'l tauchen die neuen Liliput-Gueterwagen als Liliput-Produkt auf, aber u.A. in Ep.-III-Variante (Liliput bieten nur Ep. IV, von Ep. III steht nix im Liliput-Neuheiten-Pdf). Bekomme ich die dann nur in Oesterreich (Dolischo-Vertrieb), oder auch in D?

Wahrscheinlich ist das alles viel simpler, und ich sehe den Wald vor lauter Baeumen nicht, aber im Moment steig' ich nicht ganz durch.

Vielen Dank fuer erklaerende Worte,

Patrick Sprau
Such is life! :rolleyes:
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Dolischo in Deutschland

Beitrag von flatho »

Hallo Patrick,

wenn ich es richtig sehe, dann sind die Dolischo-Dreiachser ein Gemisch aus "allgemein" verfügbaren Liliput-Dreiachsern und einzelnen speziell für Dolischo produzierten/bedruckten Varianten - so wie halt auch die SLB-Garnitur nur über Dolischo erhältlisch ist.

Bei den Bezugsquellen dürfte es sich ähnlich verhalten - wer Dolischo in Deutschland verkauft, wird neben der SLB-Wendezuggarnitur wohl auch die Dolischo-Dreiachser verkaufen. Wichtig dürfte eine rechtzeitige Bestellung sein, damit bei einem eventuellen Run auf die Modelle man auch seines bekommt.

Was zu tun bleibt, ist sicher das Aussortieren, was als Liliput-Modell erhältlich ist und auch bei Dolischo erhältlich und was halt ausschließlich über Dolischo erhältlich sein dürfte.

Viele Grüße
Thomas
Illya Vaes
Beiträge: 16
Registriert: 16. Oktober 2008, 18:53

Beitrag von Illya Vaes »

Martin_BN hat geschrieben:Mein Erfahrungsbericht mit der - sehr schönen - Geschoben allerdings haut es den Mittelwagen immer wieder (am Bogeneingang) aus den Schienen.
Fängt der Bogen an über einen Übergangsbogen oder geht er auf einmal vom Gerade ("tangent track") über auf den nominellen Radius?
deiger
Beiträge: 33
Registriert: 19. Februar 2008, 21:51
Wohnort: Wien

Beitrag von deiger »

Fährt die Lok eigentlich mit anderen Wagen auch oder nur als Wendezug. Konnte keine Bilder finden, weder Zillertal noch Salzburg.
Antworten