Meine fiktive ÖBB-Schmalspurbahn

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

michael231172 hat geschrieben: Eine Modulanlage ist sicher eine tolle Sache und, wie erwähnt, Umbauten geistern schon lange durch meinen Kopf - aber mein Herz hängt doch sehr an der alten Anlage, sodaß ich sie in sämtliche Umbauvarianten immer einbeziehe(n muß).
Hallo Michael,

logisch, diese Anlage würde ich auch nicht abbauen. Aber es gibt bei Deiner Anlage immerhin drei Stellen, an denen ein Anschluß von Modulen möglich wäre. So könnte die Anlage als Mittelteil oder Endmodul verwendet werden.
Gruß
Andreas
dunkl
Beiträge: 154
Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
Kontaktdaten:

Beitrag von dunkl »

Hallo Michael,
deine Anlage gefällt mir sehr gut! Genial, wieviel Betrieb du auf kleiner Fläche ermöglichst, ohne dass alles überladen aussieht.

2 Fragen hätte ich noch:
- Ist die Oberleitung gänzlich selbst gemacht oder von einem Systemanbieter?
- Die Weichenlaternen, bzw. der Weichenantrieb, auf Bild 003.jpg, ist das ein manueller Antrieb und wenn ja, von welchem Hersteller?
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.

Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

garibaldi hat geschrieben:
michael231172 hat geschrieben: Eine Modulanlage ist sicher eine tolle Sache und, wie erwähnt, Umbauten geistern schon lange durch meinen Kopf - aber mein Herz hängt doch sehr an der alten Anlage, sodaß ich sie in sämtliche Umbauvarianten immer einbeziehe(n muß).
Hallo Michael,

logisch, diese Anlage würde ich auch nicht abbauen. Aber es gibt bei Deiner Anlage immerhin drei Stellen, an denen ein Anschluß von Modulen möglich wäre. So könnte die Anlage als Mittelteil oder Endmodul verwendet werden.
Hallo!

Wenn ich die Anlage einmal umbaue, geht es hauptsächlich um 4 Dinge:
-) die derzeitige extreme Steigung (ca 50 %o) muß entschärft werden,
-) alle Gleisbögen sollen mit Übergangsbögen ausgeführt werden,
-) das Gleis soll auf einer (Kork-)Unterlage verlegt werden und
-) die Landschaft soll "weststeirischer" werden, entsprechend meinem fiktiven Vorbild.

Ich habe da einmal einen Entwurf (es gibt auch einige andere) gezeichnet mit einer Erweiterung, aber die Umsetzung meiner Pläne verzögert sich. Ich befürchte eine längere Pause im Fahrbetrieb, bzw. daß ich aus Zeitmangel auf der halbfertigen Baustelle sitzen bleibe...im Moment hat bei mir der Bau von Fahrzeugen höhere Priorität.

Außerdem: Benötigt eine Modulanlage nicht mehr Platz als eine konventionelle Anlage? Sicher, ich kann die Module nach Spielende immer wieder abbauen, aber ich weiß nicht, mir ist eine fix aufgestellte Anlage, die ich nur einzuschalten brauche lieber. Oder was meinst Du?

lg von Michael.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

garibaldi hat geschrieben:
michael231172 hat geschrieben: Eine Modulanlage ist sicher eine tolle Sache und, wie erwähnt, Umbauten geistern schon lange durch meinen Kopf - aber mein Herz hängt doch sehr an der alten Anlage, sodaß ich sie in sämtliche Umbauvarianten immer einbeziehe(n muß).
Hallo Michael,

logisch, diese Anlage würde ich auch nicht abbauen. Aber es gibt bei Deiner Anlage immerhin drei Stellen, an denen ein Anschluß von Modulen möglich wäre. So könnte die Anlage als Mittelteil oder Endmodul verwendet werden.
Hallo!

Wenn ich die Anlage einmal umbaue, geht es hauptsächlich um 4 Dinge:
-) die derzeitige extreme Steigung (ca 50 %o) muß entschärft werden,
-) alle Gleisbögen sollen mit Übergangsbögen ausgeführt werden,
-) das Gleis soll auf einer (Kork-)Unterlage verlegt werden und
-) die Landschaft soll "weststeirischer" werden, entsprechend meinem fiktiven Vorbild.

Ich habe da einmal einen Entwurf (es gibt auch einige andere) gezeichnet mit einer Erweiterung, aber die Umsetzung meiner Pläne verzögert sich. Ich befürchte eine längere Pause im Fahrbetrieb, bzw. daß ich aus Zeitmangel auf der halbfertigen Baustelle sitzen bleibe...im Moment hat bei mir der Bau von Fahrzeugen höhere Priorität.

Außerdem: Benötigt eine Modulanlage nicht mehr Platz als eine konventionelle Anlage? Sicher, ich kann die Module nach Spielende immer wieder abbauen, aber ich weiß nicht, mir ist eine fix aufgestellte Anlage, die ich nur einzuschalten brauche lieber. Oder was meinst Du?

lg von Michael.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

dunkl hat geschrieben:Hallo Michael,
deine Anlage gefällt mir sehr gut! Genial, wieviel Betrieb du auf kleiner Fläche ermöglichst, ohne dass alles überladen aussieht.

2 Fragen hätte ich noch:
- Ist die Oberleitung gänzlich selbst gemacht oder von einem Systemanbieter?
- Die Weichenlaternen, bzw. der Weichenantrieb, auf Bild 003.jpg, ist das ein manueller Antrieb und wenn ja, von welchem Hersteller?
Hallo Dunkl!

Die Oberleitung ist zur Gänze selbst gebaut. Da gab es 1990 oder 1991 einmal in der "Eisenbahn" eine Planbeilage für die Mariazellerbahn-Oberleitungsmasten und danach habe ich gearbeitet. Die Masten der "Systemanbieter" damals waren mir alle zu klobig, mittlerweile finde ich die von Fleischhacker ganz passend (zumindest auf den Fotos). Der größte Nachteil bei den gekauften Teilen ist meiner Meinung aber immer, daß man halt ganz individuelle Konstruktionen braucht für die jeweilige Anlage und die können Oberleitungshersteller natürlich nicht alle berücksichtigen. Und dann ist da noch der Preis...
Zugekauft sind als nur die Gittermasten (Vissmann), die Isolatoren, Trennstellen, Radspannwerke und die Schaltzeiger (memoba), alles andere ist aus Messingprofilen bzw -draht gelötet.
Wenn Du genau wissen willst, welche "Eisenbahn" das war mit den Plänen kann ich gerne nachschauen.

Die Weichenstellböcke sind schlicht und ergreifend von Weinert und außer für die Optik ohne jede Funktion. Das Umstellen der Weichen erfolgt mit Roco-Unterflurantrieben.

lg von Michael.
Bob
Beiträge: 330
Registriert: 2. August 2008, 09:50
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von Bob »

Hallo Michael!

Hätte nur ne doofe Frage zu deinem Bahnhof Bad Gams:
Das ist doch das Gebäude von Pola, oder?
Wie heißt das denn im Orginal - also wie`s verkauft wird?
Gibts das denn noch zu kaufen?
Hab bisl geforscht und erfahren, dass Pola mit dem Tod des Firmeneigners begraben wurde, nur ein paar Sachen wurden von Faller weiter geführt (z.B Pola Spur G).
Ich hätte aber gern genau so ein Gebäude, weil ich find das des sehr gut zur Schmalspur nach Österreichischem Vorbild passt.

Gruß Bob
michael231172
Beiträge: 303
Registriert: 10. Oktober 2006, 15:39
Wohnort: Graz

Beitrag von michael231172 »

Hallo Bob!

Ja das war Pola "Zweinitz", so heißt der Bahnhof. Ob es den Bausatz noch gibt weiß ich nicht. Das Vorbild stand (oder steht sogar noch) an der Gurktalbahn. Mehr Infos habe ich leider auch nicht dazu...

lg Michael.
Antworten