Seite 2 von 2

Verfasst: 28. November 2008, 14:10
von Rhaetische
Hallo!
Sind wieder schöne Bilder :lol:
Ich muß noch bis Ende des Jahres 2009 warten , und dann gibt es eine stationäre Anlage .
mfg Dietmar

Verfasst: 28. November 2008, 16:50
von steyrtal17
hy!

hab mir grad deine anlagenbilder angschaut!
super anlage und super bilder!

hast du zu deiner furka lok auch einen zahnstangenabschnitt?
wenn ja, funktioniert das gut?
überleg mir nämlich ob ich mir mal eine bemo zahnradgarnitur zulege...

lg max

Verfasst: 28. November 2008, 17:34
von jo-fi
Danke für die Antworten!

@Rhätische: Wirst du bei H0e bleiben? Ich muss gestehen, bei den Planungen für den Bahnhof wäre es schon reizvoll gewesen Bogen- und Kreuzungsweichen, Hosenträger-Doppelgleiswechsel und ähnliches einzusetzen...

Aber nachdem ich nun sogar STL-Wagen umgespurt einsetzen kann (siehe oben), bin ich eigentlich zufrieden :-)

@ Steyrtal:

Nein, Zahnstangenstrecke gibt es keine. Mein Hauptthema ist ja die RhB und im Grunde werden nur der Glacier Express und sporadisch Güterzüge umgespannt und in den Schattenbahnhof und retour von der FO-Lok befördert. ich besitze auch nur wenige FO- und BVZ-Wagen für den Glacier-Express.

Auf H0e ist mir bislang kein Zahnradgleis vor Augen gekommen (mit Ausnahme der sauteuren Kleinserien aus der Schweiz für Wengernalpbahn und ähnliches). Das Bemo-System soll für H0m ganz gut funktionieren, man braucht aber anscheinend bei den Ein- und Ausfahrten sehr sauber, in der Geraden verlegte Gleise. Zu beachten sind generell auch die Kurvenradien in großer Steigung. Bei vorne gereihten Zweiachsern können diese bei unglücklicher Radius/Steigungskombination leicht nach innen gezogen werden. Bei zu großen und "eckigen" Gefällewechseln reagieren vor allem die langen RhB-Wagen mit Verkanten. Beides musste ich bei einigen Anlagenversuchen feststelle. Nun sind meine Mindestradien bei 45cm, die steigung müsste ich nachmessen, aber sie ist empirisch für problemlose 7-Wagenzüge und doch längere Güterzüge mit erstgereihten Zweiachsern ausgelegt.

Ich kann mich aber lustigerweise daran erinnern, dass ich im Museum Ferlach die damalige Präsentationsanlage von Bemo gesehen habe, wo es die Lok zuverlässig bei jeder zweiten Runde bei der Zahnstangeneinfahrt geschmissen hat...

Verfasst: 28. November 2008, 18:10
von steyrtal17
hy jo-fi!

dake für dise info...
haha xD macht sinn eine vorzführanlage zu haben, wo alle züge entgleisen :lol:

habs mir nur mal überlegt weil ich ein grosser zahnradbahn fan bin und auf der FO ja auch wirklich lange zahnradgarituren verkehren.
wenn ich mir mal eine kauf, dann aber eine SBB brüig garnitur

trotzdem, sehr schöne alage!

lg max

Verfasst: 28. November 2008, 18:51
von Rhaetische
Hallo !!
Da ich die Module einbeziehen möchte (oder es findet sich ein Käufer :lol: )
lasse ich es bei H0e , da ein umspuren einem Neubau gleich kommt.
Ich habe lange überlegt , aber in der heutigen Zeit ist keiner bereit wenigstens die Materialkosten für die Module zu bezahlen.
Ich werde einige Abstriche machen müssen , z.b. keine Dampfloks , keine Zahnstangen .
Momentan sind die Tauschachsen das größte Problem , ich warte schon ein 3/4 Jahr auf Achsen.
Bein Gleismaterial gäbe es ja noch "N-Spur" wäre eine Möglichkeit :rolleyes:
Aber ich habe ja noch ein Jahr Zeit zum Planen.
mfg dietmar

Verfasst: 1. Dezember 2008, 14:52
von Schmalspuriger
Rhaetische hat geschrieben:Hallo !!
Da ich die Module einbeziehen möchte (oder es findet sich ein Käufer :lol: )
lasse ich es bei H0e , da ein umspuren einem Neubau gleich kommt.
Ich habe lange überlegt , aber in der heutigen Zeit ist keiner bereit wenigstens die Materialkosten für die Module zu bezahlen.
Ich werde einige Abstriche machen müssen , z.b. keine Dampfloks , keine Zahnstangen .
Momentan sind die Tauschachsen das größte Problem , ich warte schon ein 3/4 Jahr auf Achsen.
Bein Gleismaterial gäbe es ja noch "N-Spur" wäre eine Möglichkeit :rolleyes:
Aber ich habe ja noch ein Jahr Zeit zum Planen.
mfg dietmar
Servas Dietmar,

ich hätt dir diesbezüglich a Mail gschickt - womöglich tuat sich da nochad doch noch was ändern in deinen Zukunftsplänen, odr ?

LG Manfred

Verfasst: 3. Dezember 2008, 10:27
von garibaldi
steyrtal17 hat geschrieben:hy!

hast du zu deiner furka lok auch einen zahnstangenabschnitt?
wenn ja, funktioniert das gut?

lg max
Hallo Max,
auf meiner alten Anlage hatte ich auch eine Zahnradstrecke. Bei mir gab es keine Probleme. Wichtig ist aber das die Strecke zunächst nur langsam ansteigt, sonst würden die Schneepflüge an der Zahnstange hängen bleiben. Und die Fahrzeuge müssen mit Kurzkupplung ausgerüstet werden, die Bügelkupplungen verkanten sehr leicht.

Verfasst: 22. Mai 2009, 15:13
von jo-fi
Servus!

Anlässliche eines inspirierenden Urlaubs im Unterengadin (Ftan) und dem Neuzugang von Fahrzeugen für Bahn und Straße habe ich etwas mit der Pentax-Kamera experimentiert, die ich gebraucht übernommen habe.

Im Vergleich zu den Fotos oben und hier gibt es teilweise klar die Nachteile der fehlenden Tiefenschärfe und der Größe der Kamera, die sich nicht so einfach unter die Fahrleitung legen lässt wie die Pocket-Cam. Aber mit etwas Erfahrung und vielleicht einem neuen Makro-Objektiv wird sich das noch bessern.

Neu sind bei mir der Vorortpendel und die Autotransportwagen, die ich mit einger Mühe doch für meine H0e-Anlage betriebsfähig bekommen konnte...

Für die Straße hab ich via Ebay zwei schöne Post-Fahrzeuge (Busch und Schuco) ersteigern können, sowie den "Hochgebirgs"-Calanda-Biertransporter (Roco).

Der Smart mit Kennzeichen von Gmunden entspricht übrigens genau dem Gefährt, mit dem meine Freundin und ich (auch im Bild zu sehen) in Bünden und Tessin unterwegs waren :]

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: 22. Mai 2009, 18:47
von Rhaetische
Hallo !!
Toll schaut er aus ,der neue Pendel :lol:
Freut mich wieder was von deiner Anlage zu sehen !
mfg Dietmar

Verfasst: 2. November 2010, 22:00
von jo-fi
Servus!

Nach längerem bin ich wieder ein wenig zum fahren gekommen und musste dabei auch gleich die Video-Funktion der neuen Lumix-Cam ausprobieren. Thema des Betriebstages war "Klassische GmP im Stile der 70er"". Irgendwie reizt mich diese Epoche immer mehr und mapos Bildarchiv liefert unerschöpfliche Vorbilder für schöne Garnituren...

Den Wagen mit dem Wechselaufbau der Spedition Wolf (Chur) habe ich übrigens erst unlängst ersteigert - ich weiß nicht, ob dieses Modell je offiziell von Bemo erhältlich war.

http://www.youtube.com/watch?v=sw04miuFBqE

http://www.youtube.com/watch?v=iJ7KbYUZaz8

http://www.youtube.com/watch?v=RF0NXl7VA4k

http://www.youtube.com/watch?v=2JY5KdET1Uk

http://www.youtube.com/watch?v=3_KKKR6Myn0

http://www.youtube.com/watch?v=SA4ju7579t4

Gruß aus Wien!

Verfasst: 3. November 2010, 06:45
von Rhaetische
Hallo!
Schöne Videos :hechel: :hechel:
Super Qualität!
mfg Dietmar

Verfasst: 5. November 2010, 14:00
von jo-fi
Hallo und danke!

Ich hab die Videos jetzt noch zusammengefügt, was das Betrachten vielleicht noch angenehmer macht:

http://www.youtube.com/watch?v=8CqZjN_Q-ww

Verfasst: 5. November 2010, 17:08
von kke
Hallo Jo-Fi!

RhB sowieso immer schön, deine Anlage was man sieht ebenso! Toll, gefällt mir.

VG kke

Verfasst: 5. November 2010, 18:32
von jo-fi
kke hat geschrieben:Hallo Jo-Fi!

RhB sowieso immer schön, deine Anlage was man sieht ebenso! Toll, gefällt mir.

VG kke
Dankeschön! Übrigens hast du mich mit dem sehr gelungenen Video von deiner Anlage erst auf diese Idee gebracht - da fehlt mir aber noch einiges an Geschick und Material :wink:

Verfasst: 6. November 2010, 17:23
von GSB
Hallo jo-fi,

das Video und die Anlage an sich sind echt klasse! Gefällt mir gut - zumal ich ja selbst auch einige RhB-/FO-Modelle in H0e habe. War Ende der achziger Jahre stärker verbreitet als H0m... Jetzt bin ich froh drüber, so kann ich alles zusammen kombinieren und bei meiner GSB fahren lassen... :lol:

Gruß Matthias

Verfasst: 7. November 2010, 09:44
von flo1977
Hallo,

ich bin auch sehr begeistert von deiner Anlage. Viele schöne Bilder und tolle Videos die es da gibt.