Kleinstanlage H0e (1.6 x 0.6 m)

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Axel Lucke
Beiträge: 280
Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel Lucke »

Hallo Mark,

also mir gefällt Variante 2b soweit ganz gut. Die Kreuzung auf den Anderen sieht doch sehr gestellt aus und hat Betrieblich keine wirkliche Daseinsberechtigung. :contra:

Allerdings habe ich mit dem Gleis gleich am Bahnhof meine Probleme. Wenn ein Personenzug dort einfährt und das ist ja die betrieblich wahrscheinlichste Variante, dann muss der Gesamte Zug in eine der davor liegenden "Ausweichen" gedrückt werden. Dann kann die Lok umsetzen, vielleicht restaurieren um dann den Zug zurück zu drücken, damit Fahrgäste einsteigen können. :eek:
Das hat natürlich einen höheren "Spielwert" ist aber rein Betrieblich gesehen, zuviel Aufwand. :contra:
Du hast soviel Aufwand mit Abstellmöglichkeiten und Ausweichen geschaffen, damit ein problematischer Betriebsablauf gewährleistet ist. Aber an diesem Punkt fehlt es dann. :rolleyes:
Schaffe zwischen Bahnhofsgebäude und Güterschuppen eine Gleisverbindung zum Gleis 2. Der Zug auf Gleis 1 kann stehen bleiben, während die Lok umsetzt und vielleicht gleich noch einen Güterwagen vom Schuppen mitnimmt. :roll:

Bild

Ich habe mir erlaubt in deinem Plan etwas zu malen. :oops:

Ich denke so ist es Realistischer und für die Restaurierung einer Lok, ist immernoch eine Sägefahrt notwendig. :razz:

MfG
axel
rolfuwe
Beiträge: 151
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von rolfuwe »

Das ist die beste Lösung. Realistischer und weniger verspielt.
Rolf-Uwe
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Danke für die Idee - daran habe ich wirklich noch nicht gedacht, ich war zu sehr auf dieser Verbindung Gl. 2 - Gl. 3 festgefahren.

Aber warum die Weichenverbindung gegen das Anschlussgleis richten? Eigentlich wäre umgekehrt noch praktischer, ich muss das mal in einem Plan ausprobieren....
liebe Grüsse, Mark
Axel Lucke
Beiträge: 280
Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel Lucke »

Hallo Mark,

wenn du die Weichenverbindung drehst, dann verkürzt du Gleis 1 zu stark im Bahnsteigbereich. Deine Gleislängen sind ohnehin sehr begrenzt.
Üblich, jedenfalls bei sächsischen Schmalspurbahnen, ist eine paralle Anordnung. Es nützt ja nichts, wenn die Wagen die Weichen zum rangieren blockieren.
Allerdings kann es beim Güterschuppen so wieso etwas knapp werden mit dem ausziehen der Lok, wenn ein Güterwagen dort steht.

Mach mal eine Stellprobe, dann wirst du schnell feststellen, was geht und was nicht.

Ansonsten ist das aber wirklich eine sehr gute Idee für einen Bahnhof.

MfG
axel
rolfuwe
Beiträge: 151
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von rolfuwe »

Oder wie 19.01.2009, 19:51 geschrieben. Weiche in Gl. 1 u. Gl. 1a zum Güterschuppen neu.
Rolf-Uwe
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

:oops:

glatt überlesen, entschuldige bitte Rolf-Uwe. Das war ja genau, woran ich gedacht habe. Bin gerade mit einer grösseren Sache beschäftigt gewesen ( Gleisplan-FAQ im H0-Modellbahnforum ), werde mich aber hoffentlich baldmöglichst um meine Planung bzw. um den Bau kümmern.
liebe Grüsse, Mark
rolfuwe
Beiträge: 151
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von rolfuwe »

Das ist doch kein Grund zum Entschuldigen, ich hätte ja auch ein Bild malen können, war aber zu faul.
Ja das ist so eine Sache mit den Gleisplänen. Ich baue auch gerade auf meiner 1980er Anlage wieder mal einiges um. Eigentlich hätte man alles neu machen sollen, aber die Kompromisse setzen sich immer wieder durch. Zeit u. Geld sind ja auch eine Modellbahn-Bremse.
Rolf-Uwe
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Bild

Als Ausweg aus meiner unzufriedenen Herum-Quälerei am Plan bzw. an der Umsetzung habe ich auf Anregung von Rolf-Uwe einmal den Versuch gemacht, die Umfahrmöglichkeit für Loks zu tauschen. Das ist dann auch eine Möglichkeit, die Entwicklung des Bahnhofes "logischer" zu erläutern. Erst waren nur die beiden Gleise da, später kam dann das Rampengleis dazu.

Gleis 2 ist nach wie vor Hauptgleis, Gleis 2a dient als Ausziehgleis. Gleis 1 ist Verkehrsgleis, Gleis 1a dient als Güterschuppen- und Freiladegleis. Auf der anderen Seite des Verkehrsgleises befindet sich der einständige Lokschuppen.
An Gleis 2 angebaut ist Gleis 3 mit Kombirampe und Gleiswaage.

Als einzigen Anschluss ist nun ein Gebäude unten rechts eingplant, die Skizzen oben bzw. unten zeigen Varianten zur Verbindung zum Anschluss hin.

Bild

Passt mir irgendwie besser als alles vorher...
liebe Grüsse, Mark
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

schaut "aufgeräumter" aus...
jetzt sag ich halt noch einmal, dass ich die Kreuzung "sexy" finde - auch wenn ich weiß (nicht zuletzt ausd eigener leidvoller Erfahrung), dass es ohne manchmal einfacher ist...

Grüße
Peter
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Hallo Mark,

die Anordnung mit der Kreuzung ist bei kleinen Stationen an Thüringer Hauptbahnen recht verbreitet gewesen, meist führte das eine Gleis an den Güterschuppen (am Empfangs/Aufnahmsgebäude angebaut) und das andere an die Freiladerampe/Ladestraße. Auch sonst ist das jetzt ein schnuckeliger kleiner Bahnhof, nicht überladen, aber logisch aufgebaut und mit vielen Betriebsmöglichkeiten.

Gruß
Michael
Waldhaas
Beiträge: 18
Registriert: 25. Februar 2008, 17:28
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Waldhaas »

Hallo Mark,

ich verfolge eure Fachdiskussionen schon längere Zeit. Deine HP habe ich mir sogar gespeichert. Gefällt mir außerordentlich gut. Während ihr hier fachsimpelt hab ich mir erlaubt, einen deiner ersten Entwürfe nachzubauen.
Siehe hier: http://www.gleisplan.ch/index.php?optio ... &Itemid=77

Sobald man was erkennen kann, stelle ich hier ein Bild ein. Natürlich hab ich die einfache Version mit Fertiggleisen gewählt. Auf den Rahmen des Segmentes werde ich natürlich "copyright by Mark" schreiben :lol:

Bis dann!
Wolfi
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

:roll: ich bin noch nicht ganz zufrieden mit dem bisher Geplanten, also machte ich noch ein paar Skizzen bzw. Pläne.

Die erste ist m.E. auch die wichtigste, weil hier der Gleisanschluss die Seite gewechselt hat (und damit der rechte Schenkel wieder "genutzt" wird):

Bild

Und das gleiche Prinzip mit zusätzlichem Abstellgleis und geändertem Standort des Lokschuppens:

Bild

Dann noch eine Alternative für den Standort des Abstellgleises (Wobei das Gleis nicht unbedingt so gebogen werden muss, es ginge auch anders...):

Bild


Und noch das Resultat eines kleinen Versuches. Ich habe mir als EG/Gsch den Bausatz Gügglingen von Faller gekauft, dieser stellt ja einen würrt. Einheitsbahnhof dar - siehe Wikipedia: Einheitsbahnhof (Württemberg)

Die Rampe am GSch könnte so aussehen (Quelle Bild: Wikipedia, siehe Link oben):

Bild

Und mit dieser Form der Rampe könnte man folgende Varianten realisieren:

Bild
liebe Grüsse, Mark
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Bild Ich hab's! Bild

Ich habe diesen Plan von weiter oben vom Prinzip her so belassen, nur das Rampengleis habe ich leicht angewinkelt, mir scheint die Rampe sei so etwas weniger eingeklemmt. Aber das ist sicher ein Detail...

Bild

Gleis 1 ist also Verkehrsgleis - nur gesichert und im Schritttempo zu befahren - mit dem Güterschuppengleis 1a rechts und dem Lokschuppen an Gleis 1b links. Gleis 2 ist Hauptgleis mit dem Ausziehgleis 2a; an Gleis 2 angeschlossen ist das Ladestrassengleis 3 mit Rampengleis 3b. Von Gleis 3 aus erreicht man über einen ungesicherten Bahnübergang den Gleisanschluss (Gla) der Landwirtschaftlichen Genossenschaft.

Tia, so einfach wäre das gewesen :roll: wobei - einen hab' ich noch, einfach weil ich mir diese Option offenhalten will & darum die m.E. logischste Variante mit einem Abstellgleis gezeichnet habe:

Bild

So. Jetzt gehe ich das mal auf der Anlage aufbauen, so gut es eben geht mit den Flexgleisen...
liebe Grüsse, Mark
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

gesagt, getan:

Bild
Totale von vorn - auf einem Stuhl stehend, damit man alles sieht


Bild
Totale übers Eck...


Bild
... und von der Seite.


Bild
Die rechte Bahnhofsseite mit Platzhaltern


Bild
Die linke Seite mit Rampe und fiktivem Lokschuppen



Die Erweiterung (nicht weiss gestrichen) werde ich morgen noch entfernen, heute wollte ich es den Nachbarn zu Liebe nicht mehr machen...
liebe Grüsse, Mark
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Mark !
Ich habe mir das entstehen immer in ruhe angeschaut und mit Begeisterung verfolgen dürfen wie etwas entstehen kann.

Ich bin begeistert von der Anlage, wenn ich nur Platz hätte und es mit der Familie vereinbar wäre...

War der weiße Unterbau eine Auflage deiner Frau :?:
Meistens sieht man braun und grau aber weiß ist doch wirklich eine schöne Farbe :razz:
Hoffe auf weitere Bilder von der Entwicklung Deiner Anlage :eek:
LG Sio
Simon 242
Beiträge: 26
Registriert: 5. Januar 2009, 21:25
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Simon 242 »

Hallo,
dein aktueller Plan gefällt mir am Besten. :pro:
Am schönsten finde ich die Rangiermöglichkeiten.
Viel Spaß beim bauen.
Simon
Zuletzt geändert von Simon 242 am 15. Februar 2009, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Stormarner
Beiträge: 205
Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn

Beitrag von Stormarner »

Hallo,

wenn Du das Abstellgleis an Gleis 2 anbindest,

Bild

dann kann die Lok nach dem ankommen des Zugs
- abkuppeln
- vorziehen
- über Gleis 1 umsetzen
- die Güterwagen vom Ende des Zugs nach Gleis 3 umsetzen
- wieder über Gleis 1 vor die Personenwagen setzen
- diese in das Abstellgleis drücken (Länge entsprechend anpassen)
- die Güterwagen wieder zum Gleis 2 holen
- und nun auf die Anschlüsse verteilen
Gruss Stormarner

***** Nummer 5 lebt! *****
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Also die Sache mit dem Abstellgleis scheint doch nicht so einfach zu sein - ich werde es mir noch einmal gut überlegen.

Für heute mache ich Schluss, aber nicht ohne ein paar Resultate. Ich habe mir Gedanken zum Namen gemacht - die Ortschaft soll den Namen Oberbeuren erhalten. Die Endung -beuren ist in Süddeutschland doch einige Male in Ortsnamen vorhanden und Ober- soll die geografische Lage erklären. Die Gemeinde Oberbeuren liegt im Landkreis "Aachgau", die Bahn heisst einfach "Aachgauer Lokalbahn", kurz ALB.

Hier ein Bild vom Streckennetz:

Bild

Und noch ein paar technische Daten:

Bild

Morgen will ich mich einmal an einem Fahrplan versuchen...
liebe Grüsse, Mark
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Bild

So sieht es mit dem verlegten Abstellgleis aus. Deutlich besser, danke schön Bild

Wobei mir doch plötzlich auffällt Bild, dass ich nun eigentlich mit wenig Aufwand und vielleicht sogar optisch vertretbar zu einem kleinen Abstellgleis für meine Dienstfahrzeuge kommen könnte. Immerhin liegt Oberbeuren ja auf fast 600 Meter ü. Meer, da wäre im Winter ein kleiner Schneepflug sicher nützlich & für den Sommer ein Sprengwagen gegen das Unkraut & ein Flachwagen für das Werkzeug der Baurotte... ich probiers mal aus:

Bild

Das dürfte optisch ok sein, oder?
liebe Grüsse, Mark
L-Man
Beiträge: 11
Registriert: 13. Juni 2007, 07:54

Beitrag von L-Man »

@Mark

Mit welchem Programm zeichnest du eigentlich deine Pläne. Ich nehme an es handelt dabei nicht um das windowsinterne Paint. :-o

Gruss
Antworten