Modellbahnphotografie...

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

bahnwahn
Beiträge: 5
Registriert: 25. November 2008, 12:54
Kontaktdaten:

Beitrag von bahnwahn »

Hallo,
auch ich bin nicht täglich hier online, aber wieder immer öfter ;-)
Natürlich interessiert auch mich so ein Baitrag. Zwar fotografiere ich regelmäßig Modelle für meine Homepage, aber ich weiß...das geht viel besser und da freue ich mich über jeden Tipp.

Viele Grüße

Martin
Blindschleiche
Beiträge: 68
Registriert: 8. April 2009, 13:03
Wohnort: Wiesengrund OT Trebendorf

Beitrag von Blindschleiche »

Hallo Vanessa!
Ich habe schon einmal in diesem Thema ,wie viele andere auch, gepostet das es mich brennend interessiert was du uns so an Tipps und Tricks vermitteln kannst. Und nun die Frage wann geht es denn endlich los???? :frown: :frown:

Gruß Maik
cyberpeter
Beiträge: 601
Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
Wohnort: Wien

Beitrag von cyberpeter »

Hallo, Fotografen!!
Ich habe mal meine Lieblingslok fotografiert.
Ein Brett, Grasmatte, Schiene mit Schotter und Oberleitung als Grundlage
fürs fotografieren.
Einmal mit Blitz und Seitenlicht von links, das Andere ohne Blitz nur mit Seitenlicht.
Das ist das Resultat vom meinen Möglichkeiten, seht selbst...
Gruß, Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
RobbieOnTheSpot
Beiträge: 174
Registriert: 4. April 2009, 18:29
Wohnort: hilversum, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von RobbieOnTheSpot »

Hallo,

Ich verstehe das es ziemliche Aufwand braucht eine Art Fotokurs vorzubereiten.
Mittlerweile werde es vielleicht möglich in ein neues Thema Foto's für Beratung, Tipps, Anregung, Kritik, Hilfe usw... von Forummitgliedern zu zeigen. Von Praxis und eigene Fehler lernt man doch am meisten.
@Peter. Es gibt noch vieles zu verbessern aber das Effect von Blitz/ohne Blitz vom Kamera ist deutlich illustriert.

Gruss,
Rob (semi-pro Fotograf, hat noch viel zu lernen. Nicht nur Deutsch) :wink:
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Hallo Peter!
Wenn Du dann auch noch die Belichtung auf "Mitte" oder "Spot" (je nach Objektgröße) stellst, bekommt auch eine schwarze Dampflok vor hellem Hintergrungd das richtige Licht.
Weiters empfiehlt sich für Fahrzeugaufnahmen ein getönter - etwa grauer - Hintergrund zur Verringerung des Kontrastes.
Auf der Ausstellung hatte ich natürlich nicht diese Möglichkeit und die Lichtverhältnisse waren extrem mäßig.

l.g., fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo Rob,

hinter deinem Deutsch muß du dich nicht verstecken, da gibt es schlimmeres, auch von jenen, die Deutsch in der Schule gelernt haben, auch wenn ich mich mit dieser Feststellung gerade unbeliebt gemacht habe.

Und was das Photografieren betrifft, so ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, ich fotografiere mal mit Blitz und mal ohne, dann aber mit 1600 ISO, und so reicht es meist, zumal man in manchen Museen oder Ausstellungen nicht fotografieren darf. Ein gutes Bearbeitungsprogramm dazu, dann ist der Rest ein Kinderspiel.

In einem anderen Thread hatte ich neulich mal nachgefragt bei Vanessa, wenn sie dann mal mit dem Kursus beginnen will ??

Ich denke, wir sollten uns selber helfen und jeder trägt zur Unterstützung etwas bei.

Gruß Dieter
A.Tammen
Beiträge: 96
Registriert: 19. Juli 2008, 18:14

Beitrag von A.Tammen »

Hallo Dieter,
da muß ich Dir recht geben, das mit dem deutschen. Ich bin Ostrfiese,
zu Hause wurde nur Platdeutsch gesprochen, also habe ich bis heute Schwierigkeiten mit dem deutschen. Irgendwie kann man jeden verstehen, wenn man will.
Das mir und mich verwechsel ich nicht, das kommt bei mich nicht vor.
Libe Grüße aus DEL
Artur
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo Photokursisten,

Bei mir ist das "Hochdeutsch" auch ein Schwachheit. Es got uuf Schwyyzerdüütsch übere, of naar Nederlands, aber Hochdeutsch mit alles Drumm und Drann ist auch so ab und zu nur möglich mit viel Korrekturen.

Zum Thema Photos möchtte ich meine Erfahrungen auch mal aufschreiben.
Ich habe ein Digikompaktkamera von Fuji. (S5700) Diese hatt ein Pahr Schwierigkeiten mit dem mann leben lernen muss un die mein "Photoreceptur" beëinflüssen.
Ich probiere 200 bis 400 ASA als Beleuchtungsbasis zu gebrauchen, das heisst, dass ich miene Beleuchtungszeiten darauf anpassen muss.
Zweitens probiere ich die Schärfetiefe so gross wie möglich zu halten und verkleinere mein Diafragma so weit wie möglich.
Drittens ist der Blitz immer abgeschaltet, weil ein Blitz zu grell und zu direkt ist.
Vierens habe ich am liebsten auch noch der Beleuchtungszeit selbst in der Hand, also meine Kamera steht beim nehmen von echte Photo's im "M".

Meine "Rezeptur" ist eine für Photo's die eine abnormal lange Beleuchtungszeit brauchen, also steht das Ganze auf ein Stativ und wird das Photo nach einer Ablaufzeit geschossen damit das bedienen der Kamera keine Bewegung im Photo bringt.

Gruss Daan.
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo daan,

ich hatte zunächst ein Fuji S602 Z mit drei unterschiedlichen eingebauten Objektiven, die es mir ermöglichte Aufnahmen bis auf 1 cm zum Objekt zu machen. Ich habe sie inzwischen wie Sauerbier angeboten, aber niemand wollte sie haben.
Inzwischen habe ich eine CANON 400 D, die ich mir auf der Insel Helgoland gekauft hatte, wegen der Zollfreiheit, dazu noch ein Macro und ein Tele.
Im Gegensatz zur Fuji besitzt diese Kamera keine Video-Möglichkeit, aber die Auflösung ist weitaus besser als die Fuji.
Wie ich schon ausführte, ich fotografiere nach Möglichkeit ohne Blitz, die Aufhellung mache ich später mit einem 30 Euro-Programm von FixFoto.
Über der Anlage habe ich an einigen Stellen zwei Unterbaulichtleisten von ALDI.
Sicherlich läßt sich noch vieles verbessern, aber ich wollte auch nie Profi werden. Im Berufsleben habe ich viel mit Foto's mit 5000-facher Vergrößerung zu tun gehabt.

Gruß Dieter
Willy Werkel
Beiträge: 229
Registriert: 24. Mai 2009, 12:00
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Willy Werkel »

Guten Morgen,

tja, die Urheberin dieses Beitrags ist wohl "untergetaucht" wie mir scheint ... :think:
In einem anderen Thread hatte ich neulich mal nachgefragt bei Vanessa, wenn sie dann mal mit dem Kursus beginnen will ??

Ich denke, wir sollten uns selber helfen und jeder trägt zur Unterstützung etwas bei.
Find ich ja echt prima, erst eine riesen Welle schlagen und dann sang- und klanglos entschwinden. :contra: Auf solche "Hilfe" können wir wirklich verzichten, oder? Aber wir könnten Vanessa ja mal einen Kurs zum Thema Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit anbieten, wie wäre das denn? :rofl: (So jetzt habe ich bestimmt "die Götter" erzürnt ... :rolleyes: )
hinter deinem Deutsch muß du dich nicht verstecken, da gibt es schlimmeres, auch von jenen, die Deutsch in der Schule gelernt haben
Da kann ich mich inhaltlich völlig anschließen! :lol:


Gruß

Thomas
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Oha Thomas,

wenn sich da jetzt mal nicht jemand schmollend zurückzieht....
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo Bernd,

kannst du uns nicht mal erzählen, wie du deine Bilder machst, ich meine so Kameratechnisch, ob digital oder analog, ob mit Bearbeitung oder ohne, eben, was du so an Geräten benutzt.
Ich muß hier nicht unbedingt erwähnen, daß ich ein Anhänger deiner Bildberichte bin, tue es aber trotzdem.

Gruß Dieter, aus dem verregneten Schleswig-Holstein.
99 699
Beiträge: 70
Registriert: 11. August 2009, 21:11
Kontaktdaten:

Beitrag von 99 699 »

Hallo,

ach man, nein ich bin nicht untergetaucht, nur habe ich jetzt vor Weihnachten ganz, ganz, ganz wenig Zeit. Da gebe ich schon mal zu das ich den Mund zwecks Schnelligkeit etwas voll genommen habe aber ich komme zur Zeit mit nix weiter auch nicht mit meiner Anlage, auch schaue ich etwas wenig in letzter Zeit hier in das Forum.

Bitte nochmals Sorry.

Vanessa

Werde aber schon mal etwas in den nächsten zwei Tagen posten was natürlich nicht das gesamte Werk darstellen soll und es eine oder mehrere Fortsetzungen geben wird.
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Hallo Dieter,

ja klar, kein Problem.

Ich habe eine Digital Camera " Panasonic Lumix DMC-FZ2". Ich arbeite prinzipiell ohne Blitz, aber auch ohne natürliches Licht. Der Raum ist mit einigen Leuchtstoffröhren ausreichend ausgeleuchtet.

Zum Fotografieren nehme ich noch eine Halogen-Schreibtischlampe zur Hand, die ich möglichst dicht an das Objekt heranhalte, aber möglichst indirekt, um Reflexe wie beim Blitz zu vermeiden.

Die Kameraeinstellung lasse ich im Automatikmodus, ab und zu in den Macromodus, aber da werden die Bilder etwas dunkler.
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo,

ich habe mal etwas im Internet gewühlt und diese Seite gefunden, aber vielleicht sind auch die anderen Artikel für den einen oder anderen interessant.

http://www.kazmedia.de/bahn/modellbahn-fotografie.html

ferner habe ich mir mal eine 30-Tage-Ansicht für Panorama-Aufnahmen heruntergeladen

http://www.digitalfotokurs.de/index.php ... ramastudio

Wer dann auf dieser Seite weiter blättert wird dann auf "mein" FixFoto-Programm kommen, hervorragend finde ich, daß es dazu ein Forum gibt, es hat mir jedenfalls schon öfters weitergeholfen.

@Hallo Bernd, herzlichen Dank für deine Aufklärung.

@Garibaldi,
hallo Andreas, kannst du uns nicht was zu deinen Fotografierkünsten sagen ?

Gruß Dieter
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Dieter,
das ist ja nett, das Du Fotografierkünste schreibst. :grin: Ich benutze auch eine Panasonic Lumix wie Schmalspur-Fan. Die genau Bezeichnung ist DMC-FZ 50. Fotografiert wird meist im Automatikmodus. Den Blitz benutze ich je nach Lichtverhältnissen.
Für Nahaufnahmen kann ich auch den Macro-Modus wählen. Um ein Verwackeln zu vermeiden kommt dann der Selbstauslöser zum Einsatz.
Das Kunstlicht für diese Aufnahmen kommt von Aldi. Vor etwa einem Jahr habe ich mir eine LED-Schreibtischleuchte gekauft. Die gab es vor kurzem übrigens wieder. Vorteil der Lampe: KEIN Gelbstich da das Licht absolut weiss ist und die Lampe entwickelt auch keine Hitze.
Mit dem Macro übe ich aber noch.
Bearbeitet werden die Fotos eigentlich nicht. Nur wenn die Aufnahmen mal zu dunkel oder hell geworden sind, dann verändere ich die Helligkeitswerte etwas.
Gruß
Andreas
tokaalex
Beiträge: 155
Registriert: 21. Februar 2008, 12:11

kleine Tipps

Beitrag von tokaalex »

Hallo,
eigentlich wollte ich abwarten, was Vanessa hier so rüberbringt, aber nun werde ich doch mal ein paar kleine Tipps hier anbringen, damit der Eine oder Andere sich mal daran probieren kann. Ich beschreibe es mal mit einer DSLR, aber die grundsätzlichen Dinge können auch mit jeder manuell einstellbaren Kompaktkamera nachvollzogen werden (mehr oder weniger, je nach Modell). Ich möchte aber betonen, dass ich hier keinerlei Wert auf Vollständigkeit lege und gern die eine oder andere Anregung ergänzend hinzugefügt werden kann. :wink:

1. grundsätzlich KEINEN Blitz für gewollt hochwertige Aufnahmen
2. immer ein Stativ
3a. meistens drei unabhängig konfigurierbare Lichtquellen (500W-Baustrahler aus dem Baumarkt für 15 Euro das Stück reichen meistens aus)
3b. diese drei Lichtquellen so aufstellen, dass so wenig wie möglich Schatten aus verschiedenen Richtungen entstehen, aber doch noch aus einer Richtung eine gedachte Sonne erkennbar ist (einer von je rechts und links, einer etwas von schräg oben)
4. die DSLR beim Weißabgleich auf einen festen Wert von ca. 3200 Kelvin einstellen (bei mir der Wert für meine Baustrahler, kann minimal etwas nach oben oder unten abweichen - subjektives Wärmeempfinden der Fotos)
5. bei den meisten Fotos eine feste Blende von 16 oder 22 (bei Kompaktkameras ist dies meistens Blende 8) einstellen, wg. Tiefenschärfe
6. die Belichtungszeit durch die Kamera berechnen lassen (durch Stativ kein Problem)
7. Auslösung stets durch kurze Selbstauslöserzeit
8. bei Detailaufnahmen eine große Blende (geringer Wert) einstellen, damit das Objekt der Begierde vom Hintergrund freigestellt wird
9. keine Filter oder sonstige Spielereien
10. ruhig mehrere Fotos vom selben Motiv mit leicht veränderten Lichteinstellungen, es ist erstaunlich, was man dabei alles beeinflussen kann. Jeder Fotograf hat aber auch hier ein anderes subjektives Empfinden ...
11. Nahgrenze von Objektiven beachten! Es bringt nix, auf 10cm an ein Objekt heran zu gehen, wenn das Objektiv erst ab 20 cm scharf fokusiert.

Grundsätzlich ist der Blickwinkel auf ein Motiv immer so zu empfehlen, als würde man selbst vor dem Motiv stehen und die Kamera in der Hand haben, also keine "Luftbilder" von schräg oben aus der Vogelperspektive (höchstens mal zur Übersicht), sondern aus der Sicht des Preiserleins ... :cool:

Sodele, das ist mir mal für´s erste auf die Schnelle eingefallen ...
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo und alles Gute zum Neuen Jahr erstmal,

damit das Fotografier-Thema endlich mal in Schwung gerät habe ich nochmals auf das Stummi-Forum zurückgegriffen und folgendes dort gefunden:

http://stummi.foren-city.de/topic,26691 ... r-wie.html

Vielleicht ist ja mal für den einen oder anderen etwas dabei.

Prost Neujahr Dieter
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo Alle,

Weil mann in diesem Thema öfters zurückgreift nach sehr grosse Lampen für Beleuchtung von Modellen (Baustrahlern / Halogen Schreibtischlampen etc) möchtte ich dazu aber warnen. Diese Lampen geben neben Licht auch sehr viel Wärme ab, was die kunststoff Modellen leicht vervormen / Farbe verbleichen oder Feuer verursachen kann.

Wenn mann ja sowieso ein Stativ verwendet, nehme dann bitte etwas weniger Risico, dafür aber eine recht lange Beleuchtungszeit und brauche für das "Abknipsen" den Zeitablauf. Dadurch kommt die bewegung die mann macht wenn mann abdruckt nicht im Bild.

Dazu muss mann aber die Beleuchtungzeit und ASA wert der Kamera selber einstellen können, und eben dass ist nicht immer eine Möglichkeit.

Ich hab selber schon mal ein Modell zum Schrott verwandelt weil ich so schlau war die neue Farbe schneller tröchnen meinen zu können mit verwendung der Wärme einer Halogenlampe.. :rolleyes:

gruss Daan.
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Um das alte Thema nochmal anzuheizen, hat mir Tante Gockel dieses noch verraten:
http://www.der-moba.de/index.php/Modellbahnfotografie

Gruß Dieter

[ADMIN-Edit: Entbehrliches Kommentar entfernt!]
Antworten